Hellinsia osteodactylus

Hellinsia osteodactylus (Pterophorus osteodactylus Zeller, 1841) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Pterophoridae (Federmotten).

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

H. osteodactylus ist die in Salzburg am weitesten verbreitete Hellinsia-Art und wurde bereits aus allen Landesteilen gemeldet (Embacher et al. 2011). Auch die Höhenverbreitung reicht von der collinen bis in die obermontane Zone (rund 390 bis 1700 m nach Kurz & Kurz 2018). Die Imagines fliegen auf Mager- und Sumpfwiesen, in gehölzassoziierten Hochstaudenfluren, auf hochstauden- und gebüschreichen Schlagfluren, an Waldrändern, aber auch in Gärten und im Gebirge in Zwergstrauchheiden. Die Flugzeit ist in Salzburg von Juni bis September dokumentiert (Kurz & Kurz 2018).

Biologie und Gefährdung

Die Imagines wurden tagsüber fliegend gefunden (Nachweise von rund 13 bis 19 Uhr MEZ), kommen vor allem aber in der ersten Nachthälfte an künstliche Lichtquellen (21 bis 23 Uhr MEZ nach Kurz & Kurz 2018). Weitere Informationen zur Biologie der Imagines oder zu den Entwicklungsstadien sind aus Salzburg nicht bekannt. Die Raupen leben nach Gielis (1996) an den Blüten und Samen von Gemeiner Goldrute (Solidago virgaurea), Hain-Greiskraut (Senecio nemorensis) oder Fuchsschem Greiskraut (Senecio ovatus). Auf Grund der weiten Verbreitung der Art, der Nahrungspflanzen der Raupen und der offensichtlich geringen Bindung an bestimmte Lebensraumtypen kann H. osteodactylus in Salzburg als ungefährdet angesehen werden.

Weiterführende Informationen


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

  Hellinsia osteodactylus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Gielis, C. 1996. Pterophoridae. In: Huemer, P., O. Karsholt & L. Lyneborg (eds.). Microlepidoptera of Europe, vol. 1, Apollo Books, 222 p.
  • Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2018. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 01 März 2018].