Katharina von Alexandria

Hier die heilige Katharina von Alexandria in der Krankenhauskirche St. Johannes im Landeskrankenhaus Salzburg in Mülln in der Stadt Salzburg.
Der Katharinenaltar in der Kollegienkirche in der Altstadt der Stadt Salzburg.

Katharina von Alexandria (* in Zypern?; † 307 (?) in Alexandria in Ägypten), Märtyrerin und Nothelferin, ist eine der bekanntesten Heiligen. Ihr Gedenktag ist der 25. November.

Allgemeines

Sie wird in der katholischen und der orthodoxen Kirche als Märtyrerin verehrt und gehört zu den sogenannten Virgines capitales, den vier großen heiligen Jungfrauen. Die hl. Katharina zählt zu den heiligen vierzehn Nothelfern und gilt als Helferin bei Leiden der Zunge und Sprachschwierigkeiten. Sie ist Schutzpatronin der Schulen, der philosophischen Fakultäten, der Näherinnen und Schneiderinnen. Sie ist Patronin zahlreicher Kirchen.

Der christlichen Überlieferung nach lebte sie im 3. und frühen 4. Jahrhundert und erlitt unter dem römischen Kaiser Maxentius (306–312), nach anderen Angaben unter Maximinus Daia (305–313) oder unter Maximian (286–305) das Martyrium.

Nach heutigem Forschungsstand handelt es sich bei Katharina mit großer Sicherheit um eine erfundene Gestalt. Die Katharina-Legende wurde vermutlich nach der Persönlichkeit und dem Schicksal der spätantiken, von Christen ermordeten Philosophin Hypatia aus Alexandria (ca. 355–415/416) konstruiert. Dabei wurden die Rollen von Christen und Heiden vertauscht.

Ihre Attribute sind ein zerbrochenes Rad, Buch, Schwert und Krone.

Bauernregeln

"Sankt Kathrein lässt den Winter herein"
"Die Kathrein hat den Winter im Schrein."
"Kathrein treibt die Schafe rein."
"Wie St. Kathrein wird's Neujahr sein."
"Wie dieser Tage an Kathrein, solch Wetter wird im Jänner sein."
"Wie's um Katharina: trüb oder rein, wird auch der nächste Februar sein."
"Wie das Wetter an Sankt Kathrein, wird es den ganzen Winter sein."
"Ist an Kathrein das Wetter matt, kommt im Frühjahr spät das grüne Blatt."
"Der Konrad und auch die Kathrein, die knien sich bald in den Dreck hinein."
"Schafft Katharina vor Frost sich Schutz, watet man draußen lange im Schmutz."

Katharina von Alexandrien in Salzburg

Eine Statue der Heiligen befindet sich in der Krankenhauskirche St. Johannes im Landeskrankenhaus Salzburg in Mülln.

Die Heilige als Konsolfigur steht im linken Seitenschiff der Pfarrkirche Abtenau mit dem Rad, Krone und der Palme der Martyrin. Die Statue wurde vom Salzburger Hofbildhauer Simon Fries 1705 geschaffen.

Bilder

  Katharina von Alexandria – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI

Quellen