25. November
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 25. November ist der 329. (in Schaltjahren 330.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 36 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
14. Jahrhundert
- 1316: wird der bereits gewählte Friedrichs von Leibnitz in Avignon zum Bischof geweiht
17. Jahrhundert
- 1655: legt Benedikt Abelzhauser im Benediktinerstift Seitenstetten seine Ordensgelübde ab
18. Jahrhundert
- 1761: Johann Baptist Joseph Karl von Koflern, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg, wird zum wirklichen Hofrat mit Sitz und Stimme ernannt
19. Jahrhundert
- 1800: erhebt Kaiser Franz II. Johann Heinrich Reichsfreiherr von Bleul in den Reichsfreiherrenstand
- 1804: der Salzburger Pfleger und Dichter Leopold Ladislaus Pfest steht am Totenbett seiner ersten Gemahlin, die kleine Tochter Katharina auf dem Arm
- 1810: die Benediktineruniversität Salzburg - Salzburg ist zu diesem Zeitpunkt Teil des Königreichs Bayern - wird mit königlichem Dekret mit sofortiger Wirkung aufgehoben
- 1811: kommt Johann Baptist Windbichler als Vertretungslehrer an die Volksschule Köstendorf
- 1831: bei der Überfahrt im Sturm über den Wolfgangsee ertrinken acht Personen, denen in der Kapelle beim Breitenbachbauern gedacht wird
- 1857: Karl Maria Franz Ignaz Stolz wird zum Domkustos ernannt
20. Jahrhundert
- 1920: wiederholt der Salzburger Landtag in feierlicher Weise den Beitritt des Landes zum Bundesstaat Österreich
- 1924: übersiedelt das Salzburger Volksblatt ins Kieselgebäude an der Rainerstraße
- 1925: hält Siegfried Gmelin seinen ersten Werbevortrag über die Idee des Bausparwesens im alten Kurhaus von Salzburg
- 1945: finden erste Wahlen nach dem Krieg statt: Nationalratswahl und Landtagswahl in Salzburg; sie bringt eine Mehrheit für die ÖVP (15 Mandate), die SPÖ kommt auf zehn, die KPÖ auf ein Mandat; Landeshauptmann wird Albert Hochleitner (ÖVP) und Maria Emhart, SPÖ-Politikerin, wird – als einzige Frau – in den Salzburger Landtag gewählt
- 1946:
- ... tritt die Boxstaffel des ATSV Salzburg im Stieglkeller gegen den "Club Militaire Francaise" an
- ... Gustav-Klimt- und Egon-Schiele-Ausstellung in der Galerie Nebehay
- 1949: erkennt der Kunsthistoriker Heinrich Decker, dass der Altar in der Johanneskapelle im Benediktinenstift Nonnberg ein Werk des berühmten Nürnberger Bildhauers, Malers und Kupferstechers Veit Stoß ist
- 1954: wird der SC Mühlbach/Pinzgau gegründet
- 1961: der Flugplatz Mauterndorf wird als ÖFAG Flugplatz von Firmenchef Ing. Hubert Pölz eröffnet und Hans Heinrich Welser berichtet davon für das ORF Landesstudio Salzburg
- 1971: die erste Kältewelle des Jahres trifft Tamsweg mit -20 °C, in der Stadt Salzburg werden "nur" -4 °C gemessen, in den Bergen wurden vor wenigen Tagen bereits -25 °C gemessen[1]
- 1974: tritt Hofrat Dr. Alois Grüner, der spätere Leiter der Abteilung 9: Gesundheitswesen und Anstaltenverwaltung des Amtes der Salzburger Landesregierung, in den Salzburger Landesdienst ein
- 1980: der Salzburger Landtag befasst sich in seiner Sitzung mit den in tiefroten Ergebniszahlen steckenden Salzburgring, an dem das Land Salzburg beteiligt ist, und droht den Betreibern mit der Schließung
- 1994: wird Erwin Rasser Gemeinderat in Schwarzach
21. Jahrhundert
- 2003: wird Josef Grasl zum Bürgermeister von Rußbach am Paß Gschütt gewählt
- 2006: erreicht Michaela Kirchgasser im RTL von Aspen (USA) mit Platz 3 erstmals einen Podestplatz im Weltcup
- 2011: wird eine Gedenktafel zur Erinnerung an eine der beiden Bücherverbrennungen, die während der NS-Zeit auf dem Gebiet des heutigen Österreich stattfand, auf dem Salzburger Residenzplatz an der Filialkirche zum hl. Michael enthüllt
- 2015: wird Heimo Pfeifenberger Trainer des Wolfsberger AC
- 2016: eröffnet die Ausstellung Nebelbank im Museum in der Fronfeste in Neumarkt am Wallersee
Geboren
18. Jahrhundert
- 1714: Mathias Zäller senior in St. Margarethen im Lungau, Mesner, Gastwirt und Schulleiter der Volksschule
- 1787: Franz Xaver Gruber in Unterweitzberg in der Innviertler Gemeinde Hochburg-Ach, Oberösterreich, Organist, Lehrer, Chorregent und Komponist von „Stille Nacht! Heilige Nacht!“
19. Jahrhundert
- 1888: DDr. Ernst Hefel in Schruns, Vorarlberg, Gemahl der Erzherzogin Mathilde von Habsburg,
20. Jahrhundert
- 1901:
- ... Konrad Stadler, Bürgermeister von Dorfbeuern
- ... Karl Röck, Bürgermeister der Gemeinde St. Georgen bei Salzburg
- 1905: Lotte Hausner-Sieber in Hallein, Hauptschuldirektorin und Lokalhistorikerin
- 1910: Therese Buder, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1914: Alois Hanselitsch in Roitham, Bezirk Gmunden, OÖ., Wirkl. Hofrat Dr. iur., Salzburger Landesbeamter und SPÖ-Politiker, insbesondere Vizebürgermeister der Stadt Salzburg
- 1930: Franz Weikinger, Pfarrer und Dechant in Thalgau
- 1943:
- ... Ludwig Bieringer in Attnang-Puchheim, Oberösterreich, Bürgermeister von Wals-Siezenheim, Bundesrat a. D.
- ... Gérard Alfons August Mortier in Gent, Belgien, Intendant der Salzburger Festspiele
- 1954: wird der SC Mühlbach/Pinzgau gegründet
- 1958: Ulrich Sernow in Jüterbog, Deutschland, Volleyballtrainer
- 1960: Gerard Es in Linz, Schauspieler und Regisseur
- 1982: Birgit Ausserweger, Geschäftsführerin der Plusregion Köstendorf - Neumarkt - Straßwalchen
21. Jahrhundert
- 2003: Jonas Krumrey, Fußballspieler des FC Red Bull Salzburg
Gestorben
20. Jahrhundert
- 1944: Matthias Deißl, Gemeindearzt und Ehrenbürger von Werfen
- 1959: Eugen Konrad, Sprengelarzt in Neumarkt am Wallersee
- 1967: Heinz Hilpert, Intendant der Salzburger Festspiele unter den Nationalsozialisten
- 1993: Balduin Schwarz in Hannover, Niedersachsen; katholischer Philosoph und Professor für Philosophie an der Universität Salzburg
- 1994: Johanna von Trapp in Wien, eine Tochter aus erster Ehe von Georg Ludwig von Trapp mit Agathe Whitehead
21. Jahrhundert
- 2006: Rupert Weitgasser , Gemeinderat und Feuerwehrkommandant
- 2010: Johann Traintinger, Altbauer vom Bartlgut in Bergheim
Fest- und Gedenktage
Lostag
- Heilige Madl
Bauernregeln und Sinnsprüche
- Sinnspruch
- Dünger ist kein Heiliger, aber er tut Wunder.
- Bauernregel
- Wie's Wetter um Kathrein, wird es auch zu Neujahr sein.
- St. Kathrein sperrt Tanz und Fidel ein.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 25. November vor ...
- ... 706 Jahren
- wird der bereits gewählte Friedrichs von Leibnitz in Avignon zum Bischof geweiht
- ... 367 Jahren
- legt Benedikt Abelzhauser im Kloster Seitenstetten seine Ordensgelübde ab
- ... 235 Jahren
- wird der Organist, Lehrer, Chorregent und Komponist von „Stille Nacht! Heilige Nacht!“, Franz Xaver Gruber, geboren
- ... 212 Jahren
- wird die Benediktineruniversität Salzburg - Salzburg ist zu diesem Zeitpunkt Teil des Königreichs Bayern - mit königlichem Dekret mit sofortiger Wirkung aufgehoben
- ... 98 Jahren
- übersiedelt das Salzburger Volksblatt ins Kieselgebäude an der Rainerstraße
- ... 77 Jahren
- findet die erste Landtagswahl der Nachkriegszeit in Salzburg statt; Landeshauptmann wird Albert Hochleitner (ÖVP) und Maria Emhart, SPÖ-Politikerin, wird – als einzige Frau – in den Salzburger Landtag gewählt
- ... 61 Jahren
- wird der Flugplatz Mauterndorf als ÖFAG Flugplatz von Firmenchef Ing. Hubert Pölz eröffnet und Hans Heinrich Welser berichtet davon für das ORF Landesstudio Salzburg
- ... 42 Jahren
- befasst sich der Salzburger Landtag in seiner Sitzung mit den in tiefroten Ergebniszahlen steckenden Salzburgring, an dem das Land Salzburg beteiligt ist, und droht den Betreibern mit der Schließung
- ... 11 Jahren
- wird eine Gedenktafel zur Erinnerung an eine der beiden Bücherverbrennungen, die während der NS-Zeit auf dem Gebiet des heutigen Österreich stattfand, auf dem Salzburger Residenzplatz an der Filialkirche zum hl. Michael enthüllt
- ... 7 Jahren
- wird Heimo Pfeifenberger Trainer des Wolfsberger AC
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 25. November verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- ↑ Salzburger Nachrichten, 26. November 1971