Lampronia capitella

Nordbayern, Höllental, 650 m, 1973.05.05

Lampronia capitella (Phalaena capitella Clerck, 1759) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Incurvariidae.

Volkstümlicher Name

Johannisbeermotte

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

L. capitella wird nur bei Mitterberger (1909) für das Geiereck (Untersberg) und das Kapruner Tal angegeben (Zonen II und IV nach Embacher et al.). Sie wurde also seit mehr als 100 Jahren im Land nicht mehr nachgewiesen. Ihr Vorkommen in Salzburg ist aber auch heute durchaus noch möglich, allerdings sind gerade die Incurvariidae in den Gebirgsgauen besonders schlecht untersucht. Die beiden Funde stammen aus einer Höhe von rund 1650 - 1800 m ü. A., und zwar jeweils aus dem Juli (Kurz et al. 2010).

Biologie und Gefährdung

L. capitella wird aus manchen Gegenden Europas als Schädling an Johannisbeersträuchern angegeben. In Salzburg wurde sie aber bisher noch nie an kultivierten Johannisbeeren gefunden und auch die beiden über 100 Jahre alten Angaben stammen wegen der Höhenlage sicher von wildwachsenden Johannisbeeren. Wilde Johannisbeeren sind in den höheren Lagen der Gebirgsgaue von Salzburg durchaus verbreitet, wenn auch meist nicht häufig, sodass jedenfalls ausreichend Lebensraum für die Johannisbeermotte zur Verfügung stünde. Die Ursache für die seltenen Funde ist daher unbekannt, auch wenn die versteckte Lebensweise und die morgendliche Flugzeit der Imagines sicher dazu beiträgt. Die Raupen entwickeln sich zunächst in den unreifen Früchten der Johannisbeeren, nach der Überwinterung dann in den Trieben.

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen