Lippenblütler




Die Lippenblütler oder Lippenblütengewächse (Lamiaceae oder Labiatae) bilden eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Lippenblütlerartigen (Lamiales).
Beschreibung
Erscheinungsbild
Charakteristisch und namensgebend sind die "Lippenblüten": In der Regel sind von den fünf Kronblättern zwei zur Oberlippe (oft zurückgebildet), drei zur Unterlippe verwachsen; zum Teil existieren hochspezialisierte, an bestimmte Insektenarten angepasste Bestäubungsmechanismen.
Typischerweise entstehen Klausenfrüchte, die in vier einsamige Teilfrüchte (Klausen) zerfallen.
Inhaltsstoffe
Die wichtigsten Inhaltsstoffe sind ätherische Öle, die häufig zu einer Nutzung als Heil- und Gewürzpflanzen führen.
Systematik
Die Familie gehört mit anderen Lippenblütlerartigen (Lamiales), so wie etwa die Korbblütler (Asteraceae) und die Glockenblumengewächse (Campanulaceae), zu den Asternähnlichen (Asteridae) und damit zu den Bedecktsamigen Pflanzen (Blütenpflanzen).
Sie gliedert sich in sieben Unterfamilien und umfasst weltweit etwa 230 Gattungen und mehr als 7000 Arten. Davon seien für Mitteleuropa bzw. Salzburg erwähnt:
- Unterfamilie Lamioideae Harley (≈ Taubnesselartige): Sie enthält zB die Gattungen
- Taubnesseln (Lamium L.),
- Herzgespann (Leonurus L.),
- Schwarznesseln (Ballota L.),
- Patschuli (Pogostemon Desf.),
- Immenblatt (Melittis L.),
- Zieste (Stachys L.) und
- Hohlzahn (Galeopsis L.);
- Unterfamilie Nepetoideae Kostel. (≈ Katzenminzenartige): enthält viele bekannte Heil- und Gewürzpflanzen wie Basilikum, Bohnenkraut, Lavendel, Minze, Oregano, Rosmarin, Salbei, Thymian, Ysop, Zitronenmelisse sowie Balsamstrauch und insbesondere die folgenden Tribus und Gattungen
- Tribus Elsholtzieae Burnett (≈ Kammminzenartige): Nicht in Mitteleuropa vorkommend; zB Pferdemelissen (Collinsonia L.), Kammminzen (Elsholtzia Willd.);
- Tribus Ocimeae Dumort. (≈ Basilikumartige):
- Lavendel (Lavandula L.)
- Basilikum (Ocimum L.),
- Harfensträucher (Plectranthus L’Hér.), z.B. Buntnessel (Plectranthus scutellarioides)
- Tribus Mentheae Dumort. (≈ Minzenartige):
- Braunellen (Prunella L.,
- Bergminzen (Clinopodium L. s. L.,
- Minzen (Mentha L.)
- Dost (Origanum) L.
- Thymiane (Thymus L.)
- Melissen (Melissa L.)
- Rosmarin (Rosmarinus L.)
- Salbei (Salvia L.) mit dem Klebrigen Salbei
- Gundermann (Glechoma), auch Gundelrebe
- Katzenminzen (Nepeta L.)
- Unterfamilie Ajugoideae Kostel. (≈ Günselartige):
- Günsel (Ajuga L.);
- Gamander (Teucrium L.)
- Unterfamilie Scutellarioideae ( Dum.) Caruel (≈ Helmkrautartige): zu dieser gehört insbesondere die Gattung Scutellaria (Helmkräuter).
Die Unterfamilien Prostantheroideae Luerss. und Symphorematoideae Briq.sind nur in Australien bzw. Asien, die Unterfamilie Viticoideae Briq. nur in südlicheren Breiten heimisch.
Nutzung
Viele der Pflanzenarten dieser Familie zeichnen sich durch ätherische Öle aus, weshalb sie als Gewürz- oder Heilpflanzen genutzt werden. Viele Arten – etwa Minzen (Mentha), Basilikum (Ocimum basilicum), Lavendel (Lavandula), Thymian (Thymus), Salbei (Salvia) oder Ysop (Hyssopus officinalis) – werden gewerbsmäßig kultiviert. Zwei Pogostemon-Arten aus Südostasien liefern das in der Parfümerie verwendete Patschuli-Öl.
Viele Arten werden als Zierpflanzen genutzt, darunter solche aus den Gattungen Ajuga, Monarda, Nepeta, Physostegia, Phlomis, Salvia, Scutellaria, Stachys und Teucrium.
Bildergalerie
Wilder Dost (Origanum vulgare)
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Lippenblütler"
- → und Artikel zu den Unterfamilien und Tribus