Orenaia lugubralis

Orenaia lugubralis (Hercyna lugubralis Lederer, 1859) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Crambidae (Rüsselzünsler).

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

Die nur im Hochgebirge beheimatete O. lugubralis ist in Salzburg nur aus dem Glocknergebiet (Hochtor, Mittertörl) bekannt (Zone IV, Zentralalpen nach Embacher et al. 2011). Sie fliegt hier in Höhenlagen von 2280 bis 2540 m in Geröllfluren und auf silikatalpinen Polsterpflanzengesellschaften in einer Generation pro Jahr von Juli bis September (Kurz & Kurz 2019).

Biologie und Gefährdung

Wie bei der vorhergehenden Art fliegen die Imagines tagsüber in vollem Sonnenschein (Nachweise von 17 bis 18 Uhr MEZ nach Kurz & Kurz 2019). Über die Raupen und ihre Lebensweise ist nichts bekannt (Slamka 1995), die Verpuppung erfolgt unter flach aufliegenden Steinen (pers. Beobachtung). Auf Grund der geringen derzeit bekannten Verbreitung muss die Art in Salzburg vorerst als gefährdet eingestuft werden, besonders wegen der intensiven Almwirtschaft im Fundgebiet, die in den letzten 30 Jahren zu einer schwerwiegenden Veränderung der Lebensraumcharakteristik geführt hat. Allerdings ist ihr Vorkommen auch an anderen Stellen in den Hochlagen der Hohen Tauern noch zu erwarten.

Weiterführende Informationen


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

  Orenaia lugubralis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2019. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 17 April 2019].
  • Slamka, F. 1995. Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen – Verbreitung – Fluggebiet – Lebensweise der Raupen. Verlag Prunella, Bratislava, 1-30, 108-112, 53 + XII Taf.