Stigmella anomalella

schematische Darstellung der Imago
Die Mine an Rosa sp.: Salzburg, Flachgau, Eugendorf, Sophiensiedlung, 2002.08.26

Stigmella anomalella (Phalaena anomalella Goeze, 1783) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Nepticulidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

S. anomalella ist in Salzburg eine der häufigsten und am weitesten verbreiteten Arten der Nepticulidae (Zwergmotten). Nachweise durch Minen- und Raupenfunde liegen bereits aus allen Landesteilen mit Ausnahme des Lungau vor und auch die Imagines wurden bereits mehrfach gezüchtet (Embacher et al., Kurz & Kurz 2010). Die bisher bekannte Höhenverbreitung in Salzburg umfasst mit 400 - 1700 m ebenfalls einen sehr weiten Bereich. Die Art bewohnt sonnige Waldränder und Gebüsche, Galeriewälder, hochstauden- und gebüschreiche Schlagfluren, aber auch Gärten und Parks (Kurz & Kurz 2010). S. anomalella tritt in Salzburg in zwei Generationen im Jahr auf. Die Raupen wurden im Juni und Anfang Juli, sowie wiederum von Anfang August bis Mitte Oktober gefunden (letztere gehören möglicherweise sogar zu einer partiellen 3. Generation).

Biologie und Gefährdung

Wie bei fast allen ihren Verwandten, wurden die Imagines in Salzburg in der Natur noch nicht gefunden, sodass über ihre Lebensweise nichts bekannt ist. Die Raupen fressen in langen Gangminen in den Blättern von verschiedensten Rosen-Arten, darunter auch kultivierten Rosen. Von den Wildrosen wurden bisher Rosa canina (sensu lato), von den Kulturrosen Rosa rugosa als Nahrungspflanzen dokumentiert (Kurz & Kurz 2010). Auf Grund ihrer großen ökologischen Amplitude gehört S. anomalella in Salzburg zu den ungefährdeten Arten.

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Embacher, G., P. Gros, M.E. Kurz, M.A.Kurz & C. Zeller-Lukashort: Kommentierte Liste der Schmetterlinge des Landes Salzburg. Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). In Vorbereitung
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2010. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 27 August 2010].