Stigmella samiatella
Stigmella samiatella (Lyonetia samiatella Zeller, 1839) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Nepticulidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
S. samiatella wurde in Salzburg erst zweimal mit Sicherheit nachgewiesen. Fritz Mairhuber fing am 26.7.1971 einen Falter in Söllheim, der durch anatomische Untersuchung eindeutig dieser Art zugeordnet werden konnte. Am 31.3.1989 schlüpfte dann noch ein zweites Männchen, das aus einer 1988 in Thalgau gefundenen Raupe gezüchtet wurde. Die beiden Fundorte liegen in den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone) und II (Nördliche Kalkalpen) nach Embacher et al. 2011, und zwar in einer Höhe von rund 440 m, bzw. 680 m (Kurz & Kurz 2015). Leider ist auch bei S. samiatella der Nachweis über die Minen nicht möglich. Lebensraum der Art sind sonnige Ränder von Mischwäldern, wo die Tiere in zwei Generation pro Jahr auftreten. Bei der ersten Generation fliegen die Falter im April und Mai, bei der zweiten im Juli und August, die Raupen treten im Juni, bzw. September auf und die Puppe überwintert.
Biologie und Gefährdung
Die Raupen von S. samiatella leben in den Blättern von Quercus robur (Stiel-Eiche), in denen sie lange Gangminen erzeugen (Kurz & Kurz 2015). Sonst ist über die Biologie der Art in Salzburg nichts bekannt. Eine eventuelle Gefährdung kann daher zur Zeit nicht beurteilt werden.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Stigmella samiatella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A. & Kurz, M. E.: Naturkundliches Informationssystem, 2000–2015, www.nkis.info [online 27 Oktober 2015].
- ↑ siehe Phänologie