Söllheim

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Söllheim mit Umgebung.
Söllheim mit Talübergang Söllheim und dem Staufengebirge im Hintergrund.

Söllheim ist eine Ortschaft der Flachgauer Gemeinde Hallwang nördlich der Stadt Salzburg.

Geschichte

Der Kern dieser Ortschaft blieb im Laufe der Jahrhunderte das Gut Söllheim und vor allem die Wallfahrtskapelle hl. Antonius von Padua samt denkmalgeschützten Mesnerhaus. Zum Söllheimer Gebiet zählen bis heute Söllheim, Niederdraxl, Zuder, Söllheimerberg, Reindlmühle, Hinterberg, Unterdraxl, Oberdraxl, Wenigaigen, Hammerschmied und die Hartlsiedlung. Vor 1939 gehörten auch die beiden Weiler von Gut Nußdorf, Kompenthal, Weingarten und Geisbichl dazu.

Wenige dieser gerade genannten Höfe, Weiler und Siedlungen gehören aber heute nicht mehr zur Gemeinde Hallwang, da in der NS-Zeit am 1. Jänner 1939 ein neues Raumordnungsgesetz in Kraft trat, das den westlichen Teil des Hallwanger Gemeindegebietes von Hallwang abtrennte und in das Gebiet der Stadt Salzburg eingegliedert wurde. Dies waren grob gesagt die Ortschaften Niedergnigl, Langwied, Berg-Sam und Kasern (früher großteils zu Bergheim gehörend) . Die zuvor auf Söllheimer Gebiet liegenden Bauerngüter Geisbichl, Weingarten, Vorder- und Hinternußdorf und Kompenthal waren von der Eingemeindung ebenfalls betroffen.

Durch die Eingemeindungen wurde die Gemeinde Hallwang Nachbargemeinde der Stadt Salzburg. Vorher lagen westlich von Hallwang noch die Gemeindeteile Gnigl und Itzling, die damals zu einer Gemeinde zusammengeschlossen waren. Die Grenzen der Pfarre Hallwang verlaufen jedoch entlang der Gemeindegrenzen. So gehören westlich der Hallwanger Gemeindegrenze die oben genannten Güter auf Söllheimer Gebiet noch zur Pfarrgemeinde Hallwang und zum Filialsprengel Söllheim. Während in den Gebieten Langwied, Niedergnigl, Sam und Kasern kaum mehr Bewohner sich bis heute als "Hallwanger" fühlen, haben die Bewohner des Gebietes Söllheim westlich der Hallwanger Gemeindegrenze teilweise noch immer einen starken Bezug zu Hallwang, vor allem auch Jugendliche dieser Gegend nehmen aktiv im Gemeindeleben ihrrer Pfarren Söllheim und Hallwang teil. Viele Bewohner dieser Gegend sind Mitglieder bei Hallwanger Vereinen etwa der Hallwanger Prangerschützengesellschaft, der Freiwilligen Feuerwehr Hallwang, der Hallwanger Landjugend und des Pfarrgemeinderates Hallwang.

Gebäude

Das Zentrum von Söllheim bildet ein Kirchlein, die Antoniuskapelle, die Johann Kaufmann, dem der Ansitz Söllheim gehörte, und der im Schloss Söllheim (nahe der Kapelle) wohnte, um das Jahre 1686 erbaute. Neben der Kapelle steht das Gasthaus und Restaurant Pfefferschiff, früher "Söllheimerwirt" und "Mesnerhaus" genannt, das das auch als "Kaplanstöckl" bekannt war.

Salzkammergut-Lokalbahn

Von 1891 bis 1957 hatte die Salzkammergut-Lokalbahn (SKGLB) eine Haltestelle in diesem Ortsteil, seit Einstellung der Bahn wird der Mozart-Radweg auf der Bahntrasse geführt.

Persönlichkeiten, geboren in Söllheim

Bilder

 Söllheim – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen

  • Salzburgwiki-Einträge und dortige Quellen