Suchergebnisse

  • ==Verbreitung, Lebensraum und Phänologie<ref>siehe [[Glossar Biologie#P|Phänologie]]</ref>== …ng der Art ist vermutlich zweijährig, doch liegen zur [[Glossar Biologie#P|Phänologie]] keine ausreichenden Daten vor. Die [[Glossar Biologie#I|Imag]]ines ersche
    5 KB (715 Wörter) - 17:53, 17. Feb. 2025
  • ==Verbreitung, Lebensraum und Phänologie<ref>siehe [[Glossar Biologie#P|Phänologie]]</ref>== …e aus rund 440 [[M ü. A.|m Höhe]] vor, die auf Grund ihrer Morphologie und Phänologie zu ''A. petryi'' zu ziehen wären, obwohl die Zucht der [[Glossar_Biologie#
    2 KB (334 Wörter) - 22:16, 8. Mai 2024
  • ==Verbreitung, Lebensraum und Phänologie<ref>siehe [[Glossar Biologie#P|Phänologie]]</ref>== …iger Weiden in Flussauen und Galeriewäldern. Über die [[Glossar Biologie#P|Phänologie]] von ''S. obliquella'' ist zur Zeit keine verlässliche Aussage möglich,
    2 KB (255 Wörter) - 18:56, 9. Mai 2025
  • ==Verbreitung, Lebensraum und Phänologie<ref>siehe [[Glossar Biologie#P|Phänologie]]</ref>== …iger Weiden in Flussauen und Galeriewäldern. Über die [[Glossar Biologie#P|Phänologie]] der Art in Salzburg ist mangels Daten keine Aussage möglich.
    2 KB (237 Wörter) - 18:54, 9. Mai 2025
  • ==Verbreitung, Lebensraum und Phänologie<ref>siehe [[Glossar Biologie#P|Phänologie]]</ref>== …430 [[m ü. A.]] Weitere Angaben zu Lebensraum und zur [[Glossar Biologie#P|Phänologie]] in Salzburg liegen nicht vor ([[Michael Kurz (Wissenschafter)|Kurz]] & [[
    2 KB (238 Wörter) - 22:31, 8. Mai 2024
  • ==Verbreitung, Lebensraum und Phänologie<ref>siehe [[Glossar Biologie#P|Phänologie]]</ref>== …'' (August bis Anfang Oktober). Sonst liegen über die [[Glossar Biologie#P|Phänologie]] von ''E. heringi'' keine weiteren Daten vor.
    2 KB (338 Wörter) - 10:59, 9. Mai 2024
  • ==Verbreitung, Lebensraum und Phänologie<ref>siehe [[Glossar Biologie#P|Phänologie]]</ref>== …005). Es gibt keine genaueren Daten zu Lebensraum und [[Glossar Biologie#P|Phänologie]] der Art im Land und seither auch keine weiteren Nachweise mehr.
    2 KB (203 Wörter) - 22:32, 8. Mai 2024
  • ==Verbreitung, Lebensraum und Phänologie<ref>siehe [[Glossar Biologie#P|Phänologie]]</ref>== …Lebensraum der Art sind sonnige Waldränder, über die [[Glossar Biologie#P|Phänologie]] liegen bisher keine Daten vor.
    2 KB (232 Wörter) - 10:59, 9. Mai 2024
  • ==Verbreitung, Lebensraum und Phänologie<ref>siehe [[Glossar Biologie#P|Phänologie]]</ref>== …nerella'' besiedelt vor allem sonnige Waldränder, zur [[Glossar Biologie#P|Phänologie]] liegen keine Daten vor.
    2 KB (249 Wörter) - 10:59, 9. Mai 2024
  • ==Verbreitung, Lebensraum und Phänologie<ref>siehe [[Glossar Biologie#P|Phänologie]]</ref>== …[Trifolium repens]]'' (Weißklee). Über Lebensraum und [[Glossar Biologie#P|Phänologie]] der Art liegen keine weiteren Daten aus Salzburg vor, doch bewohnt die Ar
    4 KB (511 Wörter) - 18:28, 5. Mai 2025
  • ==Verbreitung, Lebensraum und Phänologie<ref>siehe [[Glossar Biologie#P|Phänologie]]</ref>== …[Stadt Salzburg]] noch zu finden. Über Lebensraum und [[Glossar Biologie#P|Phänologie]] der Art in Salzburg ist nichts bekannt (Kurz et al. [[2010]]).
    2 KB (233 Wörter) - 22:33, 8. Mai 2024
  • ==Verbreitung, Lebensraum und Phänologie<ref>siehe [[Glossar Biologie#P|Phänologie]]</ref>== …mella anomalella]]'' zu unterscheiden, Lebensraum und [[Glossar Biologie#P|Phänologie]] dürften gleich wie bei dieser Art sein ([[Michael Kurz (Wissenschafter)|
    2 KB (198 Wörter) - 22:31, 8. Mai 2024
  • ==Verbreitung, Lebensraum und Phänologie<ref>siehe [[Glossar Biologie#P|Phänologie]]</ref>== …nicht wieder aufgefunden. Über den Lebensraum und die [[Glossar Biologie#P|Phänologie]] der Art ist in Salzburg nichts bekannt.
    4 KB (499 Wörter) - 09:07, 16. Mär. 2025
  • ==Verbreitung, Lebensraum und Phänologie<ref>siehe [[Glossar Biologie#P|Phänologie]]</ref>== …r Ache]] gefunden. Weitere Angaben zu Lebensraum oder [[Glossar Biologie#P|Phänologie]] liegen nicht vor, die [[Glossar Biologie#I|''Imagines'']] fliegen vermutl
    2 KB (301 Wörter) - 09:58, 9. Mai 2024
  • ==Verbreitung, Lebensraum und Phänologie<ref>siehe [[Glossar Biologie#P|Phänologie]]</ref>== …Schuttgesellschaften in montanen Weidenbeständen. Zur [[Glossar Biologie#P|Phänologie]] der Art liegen noch keine ausreichenden Daten vor, Raupenfunde datieren…
    3 KB (362 Wörter) - 17:36, 9. Mai 2025
  • ==Verbreitung, Lebensraum und Phänologie<ref>siehe [[Glossar Biologie#P|Phänologie]]</ref>== …ht gezielt gesucht. Weitere Angaben zu Lebensraum und [[Glossar Biologie#P|Phänologie]] liegen nicht vor.
    2 KB (258 Wörter) - 22:32, 8. Mai 2024
  • ==Verbreitung, Lebensraum und Phänologie<ref>siehe [[Glossar Biologie#P|Phänologie]]</ref>== …ration im Mai und Juni, in einem Einzelfall auch noch im August, Daten zur Phänologie der Raupen sind aus Salzburg nicht bekannt (Kurz&nbsp;&amp;&nbsp;Kurz 2024)
    3 KB (423 Wörter) - 12:41, 11. Jul. 2025
  • ==Verbreitung, Lebensraum und Phänologie<ref>siehe [[Glossar Biologie#P|Phänologie]]</ref>== …Nahrungspflanze der Raupen, der Zitter[[pappel]]. Die [[Glossar Biologie#P|Phänologie]] der Art ist bisher noch nicht ausreichend belegt, lediglich Raupenfunde…
    3 KB (397 Wörter) - 14:29, 24. Nov. 2024
  • ==Verbreitung, Lebensraum und Phänologie<ref>siehe [[Glossar Biologie#P|Phänologie]]</ref>== …] durch Embacher & Huemer. Obwohl über Lebensraum und [[Glossar Biologie#P|Phänologie]] der Art in der [[Stadt Salzburg]] nichts weiter bekannt ist, ist auf Grun
    2 KB (269 Wörter) - 22:30, 8. Mai 2024
  • ==Verbreitung, Lebensraum und Phänologie<ref>siehe [[Glossar Biologie#P|Phänologie]]</ref>== …Höhe, Zone IV, [[Zentralalpen]]). Über Lebensraum und [[Glossar Biologie#P|Phänologie]] liegen keinerlei weitere Daten vor.
    1 KB (184 Wörter) - 11:00, 9. Mai 2024

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)