Coleophora frischella
Coleophora frischella (Tinea frischella Linné, 1758) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Coleophoridae (Miniersackträger).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Mit Nachweisen aus allen Landesteilen gehört C. frischella in Salzburg zu den am weitesten verbreiteten Coleophoriden, auch wenn die Funde aus den Zonen Ia (Stadt Salzburg, Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2024) und II (Nördliche Kalkalpen) bereits vor 1970 liegen. Die Höhenverbreitung umfasst mir rund 400 bis 1 800 m ü. A. ebenfalls einen recht weiten Bereich. Über den Lebensraum der Art liegen aus Salzburg kaum Angaben vor, in einem Fall wurde ein Tier auf einer Streuwiese gefunden. Die Imagines fliegen in einer Generation im Mai und Juni, in einem Einzelfall auch noch im August, Daten zur Phänologie der Raupen sind aus Salzburg nicht bekannt (Kurz & Kurz 2024).
Nachbarfaunen
Nach Huemer (2013) kommt C. frischella auch in allen anderen österreichischen Bundesländern vor und Klimesch (1990) meldet sie ebenfalls aus allen drei Landesteilen von Oberösterreich. Haslberger ∓ Segerer (2016) geben die Art zwar aus allen vier Landesteilen von Bayern an, im voralpinen Hügel- und Moorland und in den Alpen allerdings mit einem letzten Fundnachweis zwischen 1971 und 2000.
Biologie und Gefährdung
Weder über die Lebensweise der Imagines noch über jene der Raupen ist aus Salzburg etwas bekannt. Auch die Nahrungspflanzen sind nicht dokumentiert. Nach Lepiforum (2024) ist Trifolium pratense, der Wiesenklee, allerdings die wichtigste Nahrungspflanze der Raupen.
Obwohl C. frischella in Salzburg weit verbreitet ist und auch die Nahrungspflanze der Raupen auf allen trockeneren Wiesen vorkommt, scheint die Art auf extensiv bewirtschaftete Wiesen beschränkt zu sein. Sie wird daher vorläufig als potentiell bedroht eingestuft (Einstufung NT nach Embacher et al. 2024).
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Coleophora frischella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
- Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
- Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
- Klimesch, J. 1990. Die Schmetterlinge Oberösterreichs, Teil 6. Microlepidoptera I. Entomologische Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz: 1–332.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2024. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2024.04.20].
- Lepiforum e.V. [Hrsg.] 2008-2024: Coleophora frischella (Linnaeus, 1758). URL:https://lepiforum.org/wiki/ [online 2024.04.20].
Einzelnachweis
- ↑ siehe Phänologie