Antispila petryi

Antispila petryi Martini, 1898 ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Heliozelidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

Aus der Stadt Salzburg (Zone Ia nach Embacher et al. 2011) liegen einige Minen- und Raupenfunde aus rund 440 m Höhe vor, die auf Grund ihrer Morphologie und Phänologie zu A. petryi zu ziehen wären, obwohl die Zucht der Imagines noch aussteht. A. petryi wird trotz der verschiedenen Generationsfolge zur Zeit als Synonym zu Antispila treitschkiella betrachtet, doch deuten genetische Untersuchungen darauf hin, dass A. treitschkiella möglicherweise keine homogene Art darstellt. Es wäre daher möglich, dass A. petryi in Zukunft wieder Artrecht erhält, allerdings sind die Untersuchungen dazu noch nicht abgeschlossen. Lebensraum des Taxons in Salzburg ist jedenfalls ein schattiger Gebüschstreifen am Alterbach, wo eine Generation im Jahr auftritt (mit Raupen Ende Juli, Anfang August). Im Gegensatz dazu weist die ebenfalls bei uns heimische Antispila treitschkiella zwei Generationen im Jahr auf (mit Raupen Anfang Juli, sowie im Septemer, siehe Kurz & Kurz 2015).

Biologie und Gefährdung

Die Imagines von A. petryi sind in Salzburg noch nicht nachgewiesen, sodass über ihre Lebensweise nichts bekannt ist. Die Raupen fressen in Platzminen, wobei als Nahrungspflanze in Salzburg bisher nur Cornus sanguinea australis belegt ist. Erwachsen scheiden sie ein Loch aus den Blatthäuten aus, formen daraus einen ovalen, flachen Kokon und lassen sich damit zu Boden fallen, wo auch die Verpuppung erfolgt. Mangels Daten zu Lebensweise und Gesamtvorkommen im Land, ist zur Zeit eine Beurteilung einer eventuellen Gefährdung nicht möglich.

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

  Antispila petryi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen