Vielleicht darf ich als Niederösterreicherin, die seit vielen Jahren "nur" durch die Samstag-SN, Museen, Musik und Theater mit Salzburg verbunden ist, nicht mitreden, möchte aber Herrn Erhart (Leserbrief "…
Ich war vor vielen Jahren einer der beiden Geschäftsführer. Meiner Erinnerung nach sieht der Gesellschaftsvertrag vor, in der Altstadt Investitionen durchführen zu können. Damit wäre es möglich, zumindest …
Bürgermeister Harald Preuner im Gespräch mit Heidi Huber am Samstag, 27. August 2022. Es wird die Salzburgerinnen und Salzburger nicht sehr interessieren, wie er private Einsparungen betreibt. Und sonst …
Der Krauthügel hat seine Schuldigkeit getan: Nachdem er von den Garagenausbau aggressiv bekämpfenden Anrainern als einzigartiges Naturjuwel und unabdinglich für den Erhalt der Weltkulturerbe-Auszeichnung …
Beim besten Willen kann ich bei der Frage Garagenbau keinen Sieg der Demokratie erkennen, da doch nur eine leider lautstarke Minderheit einer leider schweigenden Mehrheit ihre Meinung aufgedrängt hat. Hat es …
Ich meine viel mehr, dass wir nach der so plötzlichen Absage des Erweiterungsbaus immer wachsam sein müssen. Bedenken wir, es ist ein durchaus alle Behördenwege und Instanzen genehmigtes Projekt. Es wird …
Ja, Frau Hilzensauer; 20.000 bringen das Projekt zu Fall; 20.000 Bürger der Stadt, die von ihrem demokratischen Recht gebrauch machen! Es regen sich viele Leute in der Stadt auf, aber sichtlich haben 130.000 …
Es ist in Salzburg völlig sinnlos, viel Geld in die Planung von Großprojekten zu investieren, wenn bereits eine Anzahl von 20.000 Gegnern jedes Bauvorhaben zu Fall bringen kann.
In einer Demokratie zählen die abgegebenen Stimmen. Wie die schweigende Mehrheit abgestimmt hätte, wird von der unterlegenen Minderheit gerne im eigenen Interesse interpretiert. Die Fahrzeuge in der …
Das Ergebnis mit rund 20.000 Nein-Stimmen ist zu akzeptieren, wenngleich die lokalen Printmedien mit laufender negativer Meinungsbildung und letztlich mit dem "Nein"-Pickerl auf der Samstagausgabe vor der …