400 Jahre Hellbrunner Allee in Wort und Bild
400 Jahre Hellbrunner Allee in Wort und Bild ist eine Publikation des Landes-Medienzentrums und der Stabsstelle Museen und kulturelle Sonderprojekte des Landes, die im Juni 2015 erschienen ist.
Allgemeines
Egal ob gemütlich spazierend, im Joggingtempo, mit dem Fahrrad oder zu Pferde – die Hellbrunner Allee zählt zu den beliebtesten Naherholungsgebieten der Salzburgerinnen und Salzburger. 2015 feiert die Allee ihren "400. Geburtstag": 1615 ließ Fürsterzbischof Markus Sittikus, der Auftraggeber von Schloss Hellbrunn, diese schnurgerade Verbindung zwischen dem Stadtzentrum und seinem Landsitz anlegen. Das Landes-Medienzentrum und die Stabsstelle Museen und kulturelle Sonderprojekte des Landes haben nun zum Jubiläum das Buch "400 Jahre Hellbrunner Allee 1615–2015. Vom Fürstenweg zum Naherholungsgebiet" herausgebracht.
Die Publikation enthält Beiträge von acht Autoren über Flora und Fauna, Gewässer und die bedeutendsten Bauwerke entlang der Allee. Wilfried Schaber schreibt über die Anlage von Schloss Hellbrunn und die Allee. Dr. Roman Höllbacher beschäftigt sich mit der Hellbrunner Allee und anderen Blickachsen in der Stadt Salzburg. Mag. Michael Rainer konzentriert sich auf die Geschichte von Schloss Freisaal. Mag. Peter Husty beschreibt in seinem Beitrag "Perlen entlang der Hellbrunner Allee" die einzelnen kunst- und kulturhistorisch bedeutenden Bauten. Dr. Reinhard Medicus geht näher auf den Baumbestand und die Gewässer ein sowie auf die Allee als Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Dr. Erich Marx schreibt über die Allee im Zentrum der Politik. Prof. Gero Moosleitner beschreibt das Leben an der Allee aus der Sicht eines Anrainers. Von Prof. Josef A. Standl stammt ein Beitrag über die Landwirtschaft beiderseits der Hellbrunner Allee.
Information
Das Buch im handlichen A5-Format ist in der Schriftenreihe des Landes-Medienzentrums als Nr. 256 der Serie Sonderpublikationen erschienen. Es kann kostenlos bestellt werden im Webshop des Landes unter landversand.salzburg.gv.at bzw. im Landes-Medienzentrum (Mail: landesmedienzentrum@salzburg.gv.at, Telefon: +43 662 8042-2417) angefordert werden.