Wilfried Schaber

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dr. phil. Wilfried Schaber (* 1945 in Schladming, Stmk.) ist ein Salzburger Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Leben

Schaber besuchte nach der Grundschule das Realgymnasium und eine Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft.

Er studierte an der Universität Salzburg

Durch viele Jahre war er an den archäologischen Grabungen in Aigina (Griechenland) und Ephesos (Türkei) beteiligt; seine Dissertation schrieb er über das archaische Artemision zu Ephesos.

Schaber war

tätig.

Im Bundesdenkmalamt war er u. a. auch für die Ausfuhr von Kulturgut verantwortlich. Außerdem war er durch mehrere Jahre freier Mitarbeiter der Kulturredaktion der "Salzburger Nachrichten".

Zu seinen Interessensgebieten zählt nicht nur die alte, sondern auch die zeitgenössische Kunst. So gehörte er seit der Gründung der Salzburg Foundation deren Vorstand an.

Er war auch Lehrbeauftragter an der in Ohio, USA, beheimateten Bowling Green State University, die auch in Salzburg ein Programm unterhält, und unterrichte jeweils im Wintersemester Kunstgeschichte. Für die Gesellschaft für Salzburger Landeskunde veranstaltete er die kunsthistorische Reiseführung.

Nach der Erklärung der Altstadt von der Stadt Salzburg zum Weltkulturerbe (1996/97) war er Beauftragter der UNESCO für das Weltkulturerbe.

Er ist Verfasser von Büchern zu salzburgischen Themen und zahlreicher Fachartikel zur Salzburger Kunst- und Kulturgeschichte.

Werke

(Auswahl)

Selbständige Werke:

  • Hellbrunn. Schloss, Park und Wasserspiele. Salzburg (Schlossverwaltung Hellbrunn) 2004. ISBN 3-200-00075-9.
  • Der Salzburg-Stadtführer. Geschichte. Kunst. Architektur. Salzburg (Müry Salzmann) 2018. ISBN 978-3-99014-037-6.

Beiträge, Mitarbeit:

  • Wohnbauarchitektur in Salzburg nach 1945 – Versuch einer Phänomenologie. In: Wohnen in Salzburg. Geschichte und Perspektiven. Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg, Band 1. Salzburg 1989. Herausgeber: Stadt Salzburg. ISBN: 3-901014-00-4. S.153-167.
  • Eine unbekannte Stadtansicht Salzburgs aus dem 15. Jahrhundert. Salzburg Archiv 14 (1992).
  • Charles Patin besucht Salzburg im Dezember 1672. Salzburg Archiv 23 (1997).
  • Neue Funde am Waagplatz. Das Gebäude des Stadtgerichts im 12. und 13. Jahrhundert (mit einem Exkurs zum sogenannten Romanischen Keller). Salzburg Archiv 26 (1999).
  • Mitarbeit am Historischen Atlas der Stadt Salzburg.
  • Schloss Hellbrunn und die Hellbrunner Allee. In: 400 Jahre Hellbrunner Allee … (wie unten) S. 7.
  • Der römische Löwe aus Hellbrunn, in: Salzburg Museum (Hg.), Bischof, Kaiser, Jedermann. Bd. 1: Schatzkammer, Salzburg 2016, S. 136–143.
  • Nizam,i, Ilyas ibn Yusuf: Khmseh ("Fünfer"), in: Salzburg Museum (Hg.), Bischof, Kaiser, Jedermann. Bd. 1: Schatzkammer, Salzburg 2016, S. 262–269.

Quellen