Adela reaumurella

Oberösterreich, Innviertel, Dorfibm Umgebung, 1994.04.30

Adela reaumurella (Phalaena (Tinea) reaumurella Linné, 1758) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Adelidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

Die in Europa weit verbreitete A. reaumurella war in Salzburg bisher erst von wenigen Fundorten in den Zonen I und II (Alpenvorland und Flyschzone, sowie Kalkalpen, siehe Embacher et al. 2011) bekannt. In der Stadt Salzburg selbst galt sie seit mehr als 100 Jahren als verschollen (Mitterberger 1909). Wie mehrere Funde im Jahr 2020 in Guggenthal bei Koppl, am Heuberg und im Sam Moos durch P. Gros und M. Kurz gezeigt haben, dürfte die Art vielleicht in der Vergangenheit auch nur übersehen worden sein, da die Männchen in mehreren Meter Höhe an Waldrändern schwärmen. Die in den letzten Jahrzehnten vermehrt auftretenden warmen und trockenen Frühjahre könnten aber ebenfalls eine positive Entwicklung der Bestände begünstigt haben. Die bisher dokumentierte Höhenverbreitung reicht von 420 - 710 m nach Kurz & Kurz 2020. Lebensraum der Art sind sonnige, warme Wald- und Gebüschränder, Galeriewälder und Hochstaudenfluren, aber auch entsprechende Flächen auf Hochmooren. Die Imagines fliegen in einer Generation von Ende April bis Ende Mai.

Biologie und Gefährdung

Die Tiere sind tagaktiv (dokumentiert von 10 bis 13 und 17 bis 18 Uhr MEZ), wobei sich die Männchen gerne zu kleinen Gruppen sammeln und im Sonnenschein über der Vegetation schwärmen. An Waldrändern erfolgt dieser Schwarmflug dabei in Höhen von rund 5 bis 10 m Höhe, wobei die Tiere nur gelegentlich auch tiefer herab kommen. Die Raupen leben, wie bei allen Langfühlermotten, in einem flachen Sack. Eine akute Gefährdung von A. reaumurella ist in Salzburg auf Basis der jüngsten Funde nicht gegeben. Geeignete Lebensräume sind auch im Flachland ausreichend vorhanden, besonders auf den Mooren des Alpenvorlandes.

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2020. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 10 Dezember 2020].
  • Mitterberger, K. 1909: Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). – In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 49: 195-552.