Sabulopteryx limosella

(Weitergeleitet von Aspilapteryx limosella)

Sabulopteryx limosella (Ornix limosella Duponchel, [1844]: 488) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Gracillariidae (Miniermotten oder Blatt-Tütenmotten).

Diagnose

Die gelbliche Grundfarbe der Vorderflügel mit der unregelmäßigen graubraunen Punktierung machen die Art in Mitteleuropa nahezu unverwechselbar, auch wenn im Südosten und den Südalpen noch eine weitere sehr ähnliche Sabulopteryx-Art vorkommt. Die Minen an Teucrium chamaedrys (Edel-Gamander, Schafkraut) lassen ebenfalls eine eindeutige Bestimmung zu.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie

Unter Aspilapteryx limosella steckten in der Salzburger Landessammlung am Haus der Natur drei Exemplare. Auf diesen Funden basiert auch die Angabe bei Embacher et al. (2011) für die Zonen Ia (Stadt Salzburg) und II (nördliche Kalkalpen). Auf dieser Basis fand die Art auch Eingang bei Huemer & Tarmann (1993) und Huemer (2013) Eine Nachuntersuchung der Tiere ergab jedoch, dass sie falsch bestimmt waren und tatsächlich zu verschiedenen Parornix-Arten gehörten. Somit fehlt ein Nachweis von S. limosella aus Salzburg und die Art war aus der Liste der Salzburger Schmetterlinge zu streichen (Kurz & Embacher 2014 und 2015). Ein Vorkommen in Salzburg ist allerdings auf jeden Fall zu erwarten. Als Lebensraum kommen dabei besonders südseitige, felsige Hänge über Karbonatgestein in Betracht.

Nachbarfaunen

Außer aus Osttirol wird S. limosella bei Huemer (2013) aus allen österreichischen Bundesländern gemeldet. In Oberösterreich meldet Klimesch (1990) die Art aus allen drei Landesteilen. In Bayern dagegen ist sie rezent nur aus dem Schichtstufenland nachgewiesen, Funde aus dem Tertiär-Hügelland und den voralpinen Schotterplatten datieren bereits aus der Zeit von 1901 bis 1970 (Haslberger & Segerer 2016).

Biologie und Gefährdung

Die Raupen von S. limosella erzeugen auf der Blattunterseite von Teucrium-Arten, hauptsächlich Teucrium chamaedrys Phyllonorycter-artige Minen, die aber mehrmals gewechselt werden.

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Quellen

  • Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
  • Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
  • Huemer, P. & G. Tarmann 1993. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die einzelnen Bundesländer. Beilageband 5 zu den Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum, Innsbruck: 1-224.
  • Klimesch, J. 1990. Die Schmetterlinge Oberösterreichs, Teil 6. Microlepidoptera I. Entomologische Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz: 1–332.
  • Kurz, M. A. & G. Embacher 2014. 2. Nachtrag zu "Die Schmetterlinge des Landes Salzburg" (Insecta: Lepidoptera). Beiträge zur Entomofaunistik 14: 101-106.
  • Kurz, M. A. & G. Embacher 2015. Die Gracillariinae und Phyllocnistinae (Lepidoptera, Gracillariidae) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. Beiträge zur Entomofaunistik 15: 1-7.

Einzelnachweis