Astronomie

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Astronomie wurde auch an der Benediktineruniversität Salzburg unterrichtet.

Geschichtliche Notizen

Auf dem Gelände des heutigen Schloss Mönchstein in der Stadt Salzburg auf dem Mönchsberg, war zeitweise in einem kleinen Turm eine astronomische Beobachtungsstelle (mathematischer Turm genannt) untergebracht.

Um 1740 beschlossen die bairischen und österreichischen Benediktineräbte die Errichtung einer Universitätssternwarte für die Benediktineruniversität Salzburg im Benediktinerstift Kremsmünster.

Im 19. Jahrhundert konnte Simon von Stampfer im Schloss Mirabell eine astronomische Beobachtungsstelle einrichten. Dieser brannte jedoch 1818 ab.

Quellen

  • Salzburgwiki-Beiträge