Backofen Moarhofer

Der Backofen Moarhofer ist ein historisches Gebäude in der Lungauer Gemeinde Muhr.

Geschichte

Laut dem Lungauer Restaurator Heinz Michael stammt der Backofen aus dem 18. Jahrhundert. Der Hofbesitzer entschied sich für die Restaurierung, die 2008 bis 2010 durchgeführt wurde. Durchgeführt wurde sie vom Restaurator Heinz Michael.

Beschreibung

Zirka zwei Kilometer nordwestlich von Hemerach in der Ortschaft Schellgaden in Richtung Ortszentrum zweigt auf der rechten Seite, bei der von weitem sichtbaren Kapelle, die Hofzufahrt zum Moarhofgut ab. Der Backofen steht im Abstand von vier Metern an der Nordseite des Bauernhauses. Das Backofengebäude besteht aus einem Steinmauerwerk und ist verputzt. Das Satteldach ist in zwei Lagen mit Lärchenbrettern gedeckt. Den Giebel des Vordaches mit offener Giebelfläche auf der Südseite zieren geschweifte Bretter und der Boden ist mit Pflastersteinen ausgelegt. Die Backofenöffnung ist durch einen ca. ein Meter langen gemauerten, segmentbogigen Vorbau gechützt, damit bei jeder Witterung gebacken werden konnte. Diese Giebelfläche oberhalb ist mit senkrechten Lärchenbrettern verschlagen. In den überdachten seitlichen Bereichen lagern Holzscheiter sowie Gegenstände, die beim Brotbacken gebraucht werden. Der Backofen ist mit einem Eisentor verschlossen. Er hat eine Fläche von 1,8 m mal drei Meter und ist mit einem Tonnengewölbe zum Dachgeschoß abgeschlossen. Der Kamin ist unverputzt und mit Steinen gemauerte, obendrauf ist er mit einer Blechabdeckung geschützt.

Quelle