Moarhofer Kapelle

Die Moarhofer Kapelle ist ein Kapellenbildstock in der Lungauer Gemeinde Muhr.

Geschichte

Die Moarhofer Kapelle wurde um 1943 errichtet. Die Jahreszahl 1876 auf dem Kreuz weist darauf hin, dass es im neu errichteten Kapellenbildstock weiter Verwendung fand. In der Zeit von 1985 bis 1988 wurde die Kapelle umfassend saniert.

Beschreibung

Der Kapellenbildstock ist nach Osten ausgerichtet. Er ist über einem rechteckigen Grundriss (3,5 m x 2,5 m) gemauert und ist 4,5 m hoch. Ein mit Lärchenschindeln gedecktes Satteldach schützt die Kapelle. Die Wände tragen Feinputz und sind außen weiß gefärbt. An der Traufenseite springt das Dach vor und ist mit einem hohlkehlenförmigen Gesimse gestaltet. Die Nischenöffnung ist 2,1 m breit. Zum Dachstuhl hin wird diese durch ein spitzbogiges Gewölbe, ausgeführt mit Nut und Feder-Brettern, abgeschlossen. Der Giebelbereich des Vordaches ist mit senkrechten, geschweiften Brettern verkleidet. Der Innenraum ist mit einem schmiedeeisernen Gitter verschlossen. Auf dem Betonboden ist in der Mitte ein 2,80 m hohes Holzkreuz mit dem Corpus Christiim drei-Nagel-Typus befestigt. Auf der INRI-Tafel befindet sich zusätzlich die Jahreszahl 1876. Die bemalte Rückwand und die Seitenwände stellen die Kreuzigung Jesu, die zwei Schächer, links und rechts von ihm, sind ebenfalls ans Kreuz geschlagen. Zwei Soldaten halten Wache. Der Kapellenbildstock wird mit Blumen und Kerzen geschmückt.

Quelle