Bucculatrix demaryella

Salzburg, Flachgau, Hallwang, Söllheim, 1972.07.27

Bucculatrix demaryella (Elachista demaryella Duponchel, [1840]: 547, Taf. CCCIX, Fig. 5) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Bucculatricidae (Zwergwickler).

Diagnose

Während die Bestimmung über die Mine an Betula-Arten meist einfach und problemlos ist (Minen der Stigmella-Arten sind länger und nicht rechtwinkelig abgeknickt), sind die Imagines anderen Buccuatrix-Arten sehr ähnlich und ohne Genitaluntersuchung oft nicht sicher zu erkennen.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

B. demaryella ist bisher nur von wenigen Fundorten aus den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg) und II (nördliche Kalkalpen) nach Embacher et al. (2024) bekannt geworden, wurde bisher aber nicht gezielt gesucht und ist sicherlich viel weiter verbreitet (erster Fund für Zone II siehe auch Kurz 2011f). Die bisher dokumentierte Höhenverbreitung ist mit rund 420 bis 860 m ebenfalls sehr gering (Kurz & Kurz 2025). Lebensraum der Art sind nach den spärlichen Funden Birkenbestände auf Hochmooren, in Moorrandwäldern, aber auch in Galeriewäldern und an Waldrändern. Gelegentlich ist die Art sogar in Gärten anzutreffen. Die Imagines fliegen in zwei Generationen im Jahr, und zwar im April, Mai sowie von Juni bis August. Überwinterungsstadium ist die Puppe.

Nachbarfaunen

Nach Huemer (2013) fehlt B. demaryella in Nordtirol, Niederösterreich und dem Burgenland. Allerdings ist im Lepiforum (2025) ein durch barcode-Untersuchung gesichertes Exemplar aus dem Wildnisgebiet Dürrenstein in Niederösterreich abgebildet. In Oberösterreich meldet Klimesch (1990) die Art nur aus dem Mühlviertel, ein Exemplar aus dem Alpenvorland (Frankenburg) ist ebenfalls im Lepiforum belegt. Ein weiterer belegter Fund aus dem Alpenvorland stammt aus dem Hausruckviertel bei St. Agatha (Kurz & Kurz 2025). In Bayern wird B. demaryella rezent aus allen vier Naturräumen angegeben (Haslberger & Segerer 2016).

Biologie und Gefährdung

Über die Biologie der Imagines ist in Salzburg nichts bekannt. Die Raupen leben an Birken-Arten und wurden sowohl an der Moorbirke (Betula pubescens), als auch an der gewöhnlichen Hängebirke (Betula pendula) festgestellt. Nach Lepiforum (2025) fressen sie gelegentlich aber auch an Tilia cordata, Corylus avellana, Castanea sativa, Aesculus hippocastanum und sogar an Ahorn-Arten. Im Jugendstadium erzeugen sie in den Blättern durch ihre Fraßtätigkeit kurze, weitgehend mit Kot gefüllte Gangminen, die zu Beginn eng gewunden sind, dann gerade an einer Blattader entlang laufen und am Ende rechtwinkelig in die Blattfläche abbiegen. Nach Verlassen der Mine leben die Raupen frei auf der Blattunterseite, wo sie das Blattgewebe von dieser Seite her abschaben. Vor der Verpuppung seilen sich die Raupen an einem Seidenfaden auf den Boden ab, wo sie auch den für die Bucculatricidae typischen Kokon herstellen.

Die Raupen stehen an ihren Nahrungspflanzen neben den Raupen der eigenen Art in Konkurrenz zu mehreren anderen phytophagen Insekten. Bisher wurden folgende Arten dokumentiert (Kurz & Kurz 2025): Caloptilia betulicola, Caloptilia populetorum, Parornix betulae, Phyllonorycter cavella, Coleophora serratella, Agromyza alnibetulae.

Eine Gefährdung der Art ist in Salzburg nicht gegeben (Einstufung LC nach Embacher et al. 2024).

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Quellen

  • Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
  • Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
  • Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
  • Klimesch, J. 1990. Die Schmetterlinge Oberösterreichs, Teil 6. Microlepidoptera I. Ent. Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz: 1–332.
  • Kurz, M. A. 2011f. Interessante Funde von Blattminierern im Bundesland Salzburg, Österreich (Lepidoptera: Nepticulidae, Bucculatricidae). Mitteilungen der Naturkundlichen Gesellschaft. – URL: http://www.nkis.info/MittnatGes/ [online 19 September 2011].
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2025. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2025.03.01].
  • Lepiforum e.V. [Hrsg.] 2008-2025: Bucculatrix demaryella (Duponchel, [1840]). URL: https://lepiforum.org/wiki/ [online 2025.03.01].

Einzelnachweis