Club der Streckenfunktionäre

Der Club der Streckenfunktionäre hat seine Anfänge im Jahr 1970.

Geschichte

Der Seekirchner Manfred Kessler gründete im August 1970 gemeinsam mit Formel-1-Legende Jochen Rindt den Club der Streckenfunktionäre. Vor dem großen Formel 2-Rennen um den Salzburger Festspielpreis der Stadt Salzburg auf dem Salzburgring schulte Rindt persönlich 45 Mitglieder des Clubs ein. Der erste Einsatzwagen war ein schneller Ford-Renn-Capri, der mit Sponsorengeldern von Ski-Rennsportlerin Annemarie Moser angekauft wurde.

Zunächst war der Club noch dem Salzburger Automobil-, Motorrad- und Touring-Club untergeordnet. 1973 wurde der Club dann eigenständig.

Formel 1-Weltmeister Niki Lauda war von 1973 bis 1987 Clubpräsident. Ihm folgte in dieser Funktion Gerhard Berger.

Quellen