Seekirchen am Wallersee
Ortsbild | |
---|---|
Karte | |
![]() | |
Basisdaten | |
Politischer Bezirk: | Salzburg-Umgebung (SL) |
Fläche: | 50,27 km² |
Geografische Koordinaten: | Länge 13.1333 / 13° 7' 60", Breite 47.9 / 47° 53' 60" |
Höhe: | 512 m ü. A. |
Einwohner: | 11 233 (1. Jänner 2023)[1] |
Postleitzahl: | 5201 |
Vorwahl: | 0 62 12 |
Gemeindekennziffer: | 50339 |
Gliederung Gemeindegebiet: | 6 Katastralgemeinden |
geografische Karte der Gemeinde: | Seekirchen am Wallersee auf Google Maps |
Gemeindeamt: | Stiftsgasse 1 5201 Seekirchen am Wallersee |
Offizielle Website: | www.seekirchen.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Konrad Pieringer (ÖVP) |
Gemeinderat (2019): | 25 Mitglieder: |
Bevölkerungs- entwicklung | |
---|---|
Datum | Einwohner |
1869 | 2 567 |
1880 | 2 546 |
1890 | 2 604 |
1900 | 2 712 |
1910 | 3 043 |
1923 | 3 304 |
1934 | 3 447 |
1939 | 3 446 |
1951 | 4 529 |
1961 | 4 604 |
1971 | 5 525 |
1981 | 6 826 |
1991 | 8 287 |
2001 | 9 356 |
2011 | 9 921 |
2020 | 10 951 |
2021 | 11 001 |
Seekirchen am Wallersee ist seit 2023 die Bezirkshauptstadt des Flachgaus in dessen Zentrum.
Geografie
Geografische Lage
Die Stadtgemeinde Seekirchen liegt am Wallersee, etwa 15 km nordöstlich von der Stadt Salzburg entfernt. Etwas mehr als ein Drittel des Wallersees, der sich im Nordosten des Stadtgebiets befindet, gehört zur Stadtgemeinde. Er wird durch die Fischach entwässert, die südöstlich des Stadtzentrums nach Südwesten fließt. Im Westen bei Kraiham fließt die Mattig durch das Stadtgebiet. Der Gezingbach mündet in den Schönbach, der in den Wallersee mündet. Gebiete entlang des Seeufers gehören zu Naturschutzgebieten.


Stadtgliederung
Die Stadtgemeinde umfasst die Katastralgemeinden Marschalln, Mödlham, Seekirchen Land, Seekirchen Markt, Seewalchen und Waldprechting. Sie gliedert sich in 20 Ortschaften und weitere 61 Weiler[2]:
|
|
|
Anmerkung: In kursiver Schrift wird die Einwohnerzahl der Ortschaften zum 1. Jänner 2023 angegeben.[3]
Eingemeindungen
Mit dem "Gesetz vom 14. Feber 1973, mit dem die Gemeinden Seekirchen-Markt und Seekirchen-Land zur Marktgemeinde Seekirchen vereinigt werden." [4] beschloss der Salzburger Landtag die Vereinigung der Gemeinden Seekirchen-Markt und Seekirchen-Land zum 1. Juli 1974.
Nachbargemeinden
Das weitläufige Seekirchen grenzt im Westen an Elixhausen, Anthering und Obertrum am See, im Norden an Mattsee und Schleedorf, im Norden und Nordosten an Köstendorf, im Osten Henndorf, im Süden an Eugendorf und Hallwang.
Religionen
Die heutige Stadtpfarrkirche zum hl. Petrus steht noch immer an der Stelle jenes ersten Kirchenbaus des hl. Rupert. In mehreren Bauetappen wurde sie zur romanischen, später zur gotischen Kirche und schließlich nach der Gründung des Kollegiatstiftes barockisiert und um die Seitenschiffe erweitert. Seit 2005 ist Harald Mattel Pfarrer von Seekirchen am Wallersee.
Auf einem Hügel in Waldprechting gelegen, Seekirchen-Markt und den Wallersee überblickend, ist die Nikolauskirche eine Gründung der Herren von Seekirchen. Sie wird erstmals 1213 erwähnt. Für diese Kirche ist ein Ablassbrief aus dem Jahr 1500 erhalten. Am 18. Oktober 1523 wurde sie vom Chiemseer Bischof Berthold Pürstinger neu eingeweiht.
Geschichte

Das Gemeindegebiet Seekirchen ist seit der Jungsteinzeit besiedelt. Als Rupert von Worms sich 696 auf der Durchreise nach Juvavum befand, wurde eine Kirche zu Ehren des hl. Petrus errichtet, welche 1977 unter der heutigen Stiftskirche wiederentdeckt wurde. Im Jahr 1424 erfolgte die Erhebung zur Marktgemeinde.
Am 28. April 1905 wurde in den frühen Morgenstunden in der Brauerei Seekirchen ein Brand entdeckt, der aber durch das Eingreifen mehrerer Feuerwehren noch rechtzeitig gelöscht werden konnte, bevor er größeren Schaden angerichtet hätte.
Mit dem "Gesetz vom 14. Feber 1973, mit dem die Gemeinden Seekirchen-Markt und Seekirchen-Land zur Marktgemeinde Seekirchen vereinigt werden." [5] beschloss der Salzburger Landtag die Vereinigung der Gemeinden Seekirchen-Markt und Seekirchen-Land zum 1. Juli 1974.
Zum 26. Jänner 1978 wurde die Marktgemeinde Seekirchen mit der "10. Kundmachung der Salzburger Landesregierung vom 19. Dezember 1977"[6] in Marktgemeinde Seekirchen am Wallersee umbenannt.
Mit dem "Gesetz vom 10. Mai 2000" wurde die Marktgemeinde Seekirchen am Wallersee durch den Salzburger Landtag zum 24. September 2000 zur Stadt erhoben.[7]
Im Sommer 2022 führte die Stadtgemeinde probeweise eine Fußgängerzone (ausgenommen Radfahrer) von Samstag, 08 Uhr, bis Sonntag, 21 Uhr, ein.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Denkmalgeschützte Objekte in Seekirchen am Wallersee
- Kleindenkmäler und Kunstwerke in Seekirchen am Wallersee
- Schloss Seeburg
Die Propstei Seekirchen
Hauptartikel Kollegiatstift Seekirchen
Da der hl. Rupert die erste Kirche des Landes Salzburg in Seekirchen am Wallersee bauen ließ, gründete Fürsterzbischof Max Gandolf Graf Kuenburg 1679 in Anerkennung dessen ein Kollegiatstift an der nach einem Brand wieder aufgebauten Pfarrkirche in Seekirchen. Nach dem Willen des Fürsterzbischofs sollten in diesem Stift ein Dechant zusammen mit sechs Weltpriestern in einer Gemeinschaft leben, das feierliche Chorgebet verrichten, feierliche Gottesdienste abhalten und die Seelsorge für die große Pfarre Seekirchen übernehmen. Zusätzlich wurden laut Stiftungsurkunde eine Reihe anderer Bediensteter angestellt, wie z. B. ein Schulmeister, ein Cantor, ein Organist und vier Choralisten.
Durch den "Reichsdeputationshauptschluss" von 1803 fiel das Fürsterzbistum Salzburg mit dem Kollegiatstift Seekirchen an Erzherzog Ferdinand III. von Toskana. 1805 wurde das Stift aufgehoben, 1812 fiel es an Bayern. 1832 wurde das Stift abermals errichtet und anlässlich der 200-Jahrfeier 1879 durch päpstliches Privileg von einer Dechantei zu einer Propstei mit dem Titel Collegiata insignis erhoben.
Die Salzburger Erzbischöfe waren stets darum bemüht, herausragende Persönlichkeiten als Stiftsdechanten zu installieren. Einer der bedeutendsten Persönlichkeiten war der spätere Salzburger Erzbischof, Eduard Macheiner (1969 bis 1974). Unter Erzbischof Dr. Georg Eder wurde das seit 1980 nicht mehr besetzte Kollegium wieder vervollständigt.
Kulturhaus Emailwerk Seekirchen
Hauptartikel Kulturhaus Emailwerk Das 'Kulturhaus Emailwerk' in Seekirchen wurde am 21. Mai 2005 als regionales Kulturzentrum eröffnet und hat sich in kurzer Zeit als Produktions- und Veranstaltungsort für die verschiedensten Kultursparten etabliert. Betrieben wird das Kulturhaus Emailwerk vom Kulturverein KunstBox.
Mit einem Veranstaltungsraum von 234 m² Fläche bietet das Kulturhaus Emailwerk Seekirchen für etwa 200 Gäste bei Abendveranstaltungen wie Konzerten, Vorträgen, Theateraufführungen, Präsentationen und Tagesseminaren Platz. Das Haus selbst verfügt über eine moderne technische Infrastruktur in Bühnen-, Licht- und Tontechnik sowie einer Bar im Foyer (Foyer:bar).
Kultur
Museen
Musik
Chöre
StimmLos, EinKlang, Seekirchner Liedertafel, Bäuerlicher Singkreis Seekirchen, Franziskus Chor, Stadtmusikkapelle Seekirchen,
Musikkapellen
Orchester
Diabelli-Orchester;
Theater
Die Theatergruppe Seekirchen existiert in der heutigen Form seit 1973 und spielt seither jedes Jahr mindestens eine abendfüllende Hauptproduktion - vom ernsten bäuerlichen Stück bis zur modernen Boulevard-Komödie.
Natur
- Das Zeller Moor, Teil des Natur- und Europaschutzgebiets Wallersee-Wenger Moor
- das Naturschutzgebiet Wallersee Bayrhamer Spitz
- das Naturschutzgebiet Wallersee Fischtaginger Spitz
Sport
Seekirchen am Wallersee verfügt über freien Zugang zum neu gestalteten Strandbad und ein großes Rad- und Wanderwegenetz. Daneben bietet der Ort viele Möglichkeiten für Sport- und Freizeitaktivitäten: Bootsverleih, Segeln, Surfen, Ballonfahren, Angeln, Reiten, Kutschenfahrten, Kegeln, Minigolf, Kneippen, Barfußweg, zwei Strandbäder und zwei Campingplätze
Vereine
Sportvereine
SV Seekirchen 1945, ASKÖ Seekirchen, ASVÖ Skiclub Raiffeisen Seekirchen, Badmintonclub, Österreichischer Alpenverein Ortsgruppe Seekirchen, Eisschützenverein Seekirchen, Judogym Seekirchen, Karate und Kickboxverein, Salzburger Ruderklub, Tennisclub UTC Seekirchen,
Volkskulturvereine
Goldhaubengruppe, Heimatverein d´Seeburga Seekirchen, Historische Prangerschützenkompanie
Sonstige Vereine
Verein CarSharing Seekirchen, Fischereiverein Seekirchen, Kameradschaft Seekirchen, Club der Streckenfunktionäre,
Regelmäßige Veranstaltungen
- Bio-Bauernmarkt (jeden Samstag 08:30 bis 11:00 Uhr am Rupertusplatz)
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Seekirchen am Wallersee ist über die Autobahn-Anschlüsse (A1) Wallersee und Salzburg-Nord sowie über die Westbahnstrecke und die Linie S2 der S-Bahn Salzburg, erreichbar. Außerdem verkehrt der Postbus 131 von Berndorf bei Salzburg nach Eugendorf (zu den Hauptverkehrszeiten auch als Direktverbindung nach Salzburg) durch Seekirchen.
Am 31. Juli 1897 ereignete sich ein schweres Eisenbahnunglück bei Seekirchen auf der Westbahnstrecke mit einem Toten.
Ansässige Unternehmen
Die Seekirchner Wirtschaft ist geprägt durch Klein- und Mittelbetriebe. Von den ca. 300 Betrieben beschäftigen mehr als 90 Prozent weniger als 5 Mitarbeiter. Die größten und über die Landesgrenze hinaus bekannten Betriebe sind die Firmen:
- Windhager Zentralheizung GmbH, Asen Stahl- und Holzbau-GmbH, Monger (Gemüsekonserven), Selmer Objekteinrichtungen, Schmidt KG (Kesselbau), Bauunternehmen Doll GmbH, Autohaus Gschaider, Steinmetzfirma Helmut Moser, Reitschule Mösl, Salzburg Adventures OG;
Das Stadtzentrum von Seekirchen am Wallersee konnte seine Handelsstruktur mit überwiegend kleinen Betrieben bewahren.
Über 65 Klein- und Mittelbetriebe aus Handel, Handwerk, Gastronomie und Dienstleistung sind derzeit im "Citymarketing Seekirchen" organisiert. Der von Stadtgemeinde Seekirchen, Tourismusverband und Gewerbetreibenden finanzierte Verein besteht seit 2004. Hauptzweck ist die Belebung und Attraktivität des Stadtzentrums und das Organisieren gemeinsamer Werbe- und PR-Aktivitäten. Bis 2004 wurde diese Aufgabe von der Werbegemeinschaft "Kauf in" übernommen.
Gastronomische Betriebe
Gasthaus Wieserwirt, Gasthof Bräu, Gasthof Brückenstüberl, Gasthof Fischtagging, Gasthof Hirschenwirt, Hofwirt Seekirchen, Landgasthaus Kothäusl, Landgasthaus Schmiedkeller, Gasthof Wieserwirt, Gasthof Zipfwirt, Gasthof zur Post, Gasthof zur Seeburg;
Bars in Seekirchen am Wallersee
- foyer:bar im Kulturhaus EmailWerk.
Medien
- Flachgauer Nachrichten
- Stadt-Info Seekirchen am Wallersee
- SeekirchenWiki
Öffentliche Einrichtungen
Rettungsorganisationen
Bildung
- Kindergärten
Kindergarten Moosstraße, Kindergarten Stiftsgasse, Kindergarten Mödlham, Hermann-Gmeiner-Kindergarten, Kindergarten Bahnhofstraße;
- Volksschulen
- weitere Schulen
- Private "Weinbergschule" des Vereins zur Förderung alternativer Bildungswege
- Mittelschule Seekirchen
- Bundesgymnasium Seekirchen am Wallersee
- Privatuniversität Schloss Seeburg
- Musikum Seekirchen am Wallersee
- Volkshochschule Salzburg, Zweigstelle Seekirchen am Wallersee
- Katholisches Bildungswerk, Zweigstelle Seekirchen am Wallersee]]
Politik
Bürgermeister
- Hauptartikel Bürgermeister der Stadt Seekirchen am Wallersee
Ehrenbürger
- Hauptartikel Ehrenbürger der Stadt Seekirchen am Wallersee
Auszeichnungen der Stadt
- Hauptartikel Auszeichnungen der Stadt Seekirchen am Wallersee
Wappen
Nachdem Seekirchen bereits im Jahr 1474 durch Erzbischof Eberhard III. von Neuhaus das Marktrecht erhalten hatte, verlieh Erzbischof Franz Anton Fürst Harrach der Marktgemeinde 1716 das 1930 überprüfte und am 24. Juni 1974 durch die Salzburger Landesregierung erneut verliehene Wappen. Dieses wird wie folgt beschrieben:
In gespaltenem Schild rechts in Rot ein silberner Balken, worin zwei aus den Feldrändern wachsende Unterarme, mit einer goldenen Stola umwunden, einander die Hände reichen. Der rechte Arm ist braun bekleidet (Mann), der linke nackt (Frau). Links in Blau über naturfärbigem Wellenschildfuß auf silbernem Boden eine silberne Kirche mit roten Dächern. Außerhalb, über dem oberen Schildrand nebeneinander die schwarzen Jahreszahlen 1424 und 1974.
Städtepartnerschaften
- Brou (Eure-et-Loire, Frankreich), seit 1968[8]
- Frankenberg an der Eder (Hessen, Deutschland) seit 30. Mai 1968.[9]
Persönlichkeiten
Töchter und Söhne der Stadt
- Hauptartikel Töchter und Söhne der Stadt Seekirchen am Wallersee
Personen mit Bezug zur Stadt
- Thomas Bernhard (Schriftsteller), lebte einige Jahre in Seekirchen
- Ludwig Bürgel (Maler), lebte in Seekirchen
- Heinz Dopsch (Universitätsprofessor), lebte in Seekirchen
- Leo Fellinger (Kunstvermittler), lebt in Seekirchen
- Verena Fellinger (Kunstvermittlerin), lebt in Seekirchen
- Johannes Freumbichler (Schriftsteller), lebte einige Jahre in Seekirchen
- Andreas Ibertsberger (Fußballspieler), in Seekirchen aufgewachsen
- Robert Ibertsberger (ehemaliger Fußballspieler), in Seekirchen aufgewachsen
- Edmund Jäger (Schauspieler), lebt in Seekirchen
- Leo Lainer (ehemaliger Fußballspieler), lebt in Seekirchen
- Manfred Pamminger (Fußballspieler), in Seekirchen geboren
- Hans Schmidt (Bildhauer), lebt in Seekirchen
- Julius Sylvester (Jurist), lebte in Seekirchen
- Stefan Trinkl (Historiker), lebt in Seekirchen
- Anton Windhager (Unternehmer), lebte in Seekirchen
Sonstiges
Literatur
- Dopsch, Elisabeth und Dopsch, Heinz (Hrsg.): 1300 Jahre Seekirchen. Geschichte und Kultur einer Salzburger Marktgemeinde, Marktgemeinde Seekirchen, 1996
Bildergalerie
Kreis des Lebens, Skulpturenweg in Seekirchen
Seekirchen im Jahreskreis der Feste
weitere Bilder
Seekirchen am Wallersee – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Seekirchen am Wallersee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Weblinks
- Stadt-Info Seekirchen am Wallersee
- Österreichischen Gemeindebund -> Bundesland Salzburg -> Seekirchen am Wallersee
- Skulpturenweg
- Aktuelle Nachrichten aus "Seekirchen am Wallersee"
Quellen
- Homepage der Stadtgemeinde Seekirchen
- Finanzdaten von Österreichs Gemeinden → gewünschte Gemeinde eingeben
- Österreichische Ortsdatenbank
- Statistik Austria, Gemeindedaten
- Gemeindeportrait-Daten
- SAGIS Daten und Karten von Salzburg
- Salzburger Zahlenspiegel
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 15. November 2023).
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
- Website "Salzburger Seenland"
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria, aktualisiert am 14. Juli 2023
- ↑ Quelle wiki.seekirchen.com, Stadtgemeinde-Seekirchen-Gemeindeindex.pdf, Datenstand 14. Mai 2017
- ↑ Statistik Austria
- ↑ Landesgesetzblatt für das Land Salzburg vom 30. April 1973
- ↑ Landesgesetzblatt für das Land Salzburg vom 30. April 1973
- ↑ LGBl. vom 26. Jänner 1978, 10. Kundmachung der Salzburger Landesregierung.
- ↑ LGBl. vom 14. Juli 2000, Gesetz Nr. 97
- ↑ Homepage des Österreichischen Städtebundes
- ↑ Homepage der Stadt Seekirchen
Katastralgemeinden: Katastralgemeinde Seekirchen am Wallersee
Marschalln, Mödlham, Seekirchen Land, Seekirchen Markt, Seewalchen und Waldprechting.
Ortschaften: Bayerham · Brunn · Fischtaging · Halberstätten · Huttich · Kothgumprechting · Kraiham · Mayerlehen · Mödlham · Ried · Schmiedkeller · Schöngumprechting · Schmieding · Seekirchen Markt · Seewalchen · Waldprechting · Wies · Wimm · Wimmsiedlung · Zaisberg
Ortsteil: Wallersee Zell
Weiler: Edenfelden · Fischbauer · Frauentaging · Gezing · Gröm · Grub · Gschaid · Gumersil · Gumpenhub · Haberg · Haging · Hipping · Irlach · Köllersberg · Kothäusl · Kreuzeck · Lehen · Leheneck · Modhalm · Oberkriechham · Oberleiten · Reit · Am Schreibberg · Schlacht · Unterdichaberg · Unterkriechham · Untermödlham · Weiland · Wirthenstätten
Streusiedlungen: Bruckermühle · Bruderstatt · Grünberg · Hengstberg · Herzogstatt · Mitterstatt · Oberhof · Obernbichl · Prossing · Ruckerstätten · Schmiedberg · Wendling
Zählsprengel: Seekirchen am Wallersee
Städte und Gemeinden im Flachgau | |
Stadtgemeinden:
Neumarkt am Wallersee ∙
Oberndorf bei Salzburg ∙
Seekirchen am Wallersee
|