Cydia fagiglandana

Salzburg, Stadt Salzburg, Gneiser Moor, 1972.07.27

Cydia fagiglandana (Tortrix fagiglandana Zeller, 1841) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tortricidae (Wickler).

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

C. fagiglandana ist in Salzburg weit verbreitet und wurde bereits in allen Landesteilen mit Ausnahme des Lungaus nachgewiesen (Embacher et al. 2011). Die Höhenverbreitung erstreckt sich üblicherweise von rund 390 bis 800 m, Einzelexemplare wurden aber bis 2300 m Höhe angetroffen. C. fagiglandana tritt in Salzburg auch als Kulturfolger in Gärten auf, Daten zum natürlichen Lebensraum im Land liegen aber nicht vor (Kurz & Kurz 2017). Für Mitteleuropa meldet Razowski (2001) die Art von Buchen- und anderen Laubwäldern, besonders auf Kalkuntergrund. Die Imagines fliegen in Salzburg in zwei sich überschneidenden Generationen von Mai bis September, ein Puppenfund datiert vom Mai.

Biologie und Gefährdung

Die Falter fliegen in der Abenddämmerung und nach Einbruch der Dunkelheit. Dokumentiert sind Funde von 20 bis 22 Uhr MEZ (Kurz & Kurz 2017). Weitere Informationen zur Biologie oder zu den Entwicklungsstadien sind aus Salzburg nicht verfügbar. Nach Razowski (2001) fressen die Raupen an den Samen von Fagus sylvatica (Buche), Castanea sativa (Edelkastanie) und, im Mittelmeerraum, auch an verschiedenen Eichen-Arten. Auf Grund der weiten Verbreitung im Land und der Tatsache, dass die Art auch als Kulturfolger auftritt, ist eine Gefährdung in Salzburg zur Zeit zu verneinen.

Weiterführende Informationen


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

  Cydia fagiglandana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2017. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 06 März 2017].
  • Razowski, J. 2001. Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung-Verbreitung-Flugstandort-Lebensweise der Raupen. Hrsgb. Frantisek Slamka, Bratislava, 319 pp.