Datei Diskussion:Arte Hotel an der Rainerstraße, nächtliche Ansicht.jpg

Aktive Diskussionen

Drähte, Dunkelheit und Unschärfe

Ich verstehe nicht ganz, weshalb man solche Bilder veröffentlichen muss? Im Vordergrund ein Drähtegewirr, der Turm-das "Hotel" selbst, da noch nicht in Betrieb, dunkel und durch die Handaufnahme bei Nacht mit 800 ISO ein Rauschen im Bild.

Die Drähte würde man natürlich nie wegbekommen. Aber bei einer Tageslichtaufnahme treten sie nicht so in den Vordergrund. Außerdem würde man bei einer Tageslichtaufnahme das Gebäude besser erkennen.

Ich weiß nicht, was die Geschäftsleitung dazu meinen würde, wenn sie beim Hotelartikel so ein einladendes Bild sähe meint nachdenklich --Peter (Diskussion) 07:51, 15. Dez. 2018 (UTC)

Auch ein Nachtbild, wie dieses, hat seine Reize. Es kommt eben nicht nur auf die Dunkelheit, Drähte und Unschärfe an. Auch bei SCHÖNE HEIMAT sind nicht immer nur deine genannten Kriterien ausschlagebend. Und wenn eine bessere Aufnahme vorhanden ist, werde ich sie verwenden. --Franz Fuchs 08:39, 15. Dez. 2018 (UTC)
Reize ja, aber keine positiven. Lieber Franz, wenn man irgendwo diese Art von Bildern schön findet, o.k., aber zumindest Peter und ich geben dir dafür eine ehrliche Rückmeldung. Sorry, aber ein solches Foto würde meinen PC nicht verlassen, höchstens in den Papierkorb, meint, die Ansicht von Peter Krackowizer teilend, Elisabeth Höll (Diskussion) 08:54, 15. Dez. 2018 (UTC)
Eine erwartete Sekundanz.--Franz Fuchs 09:08, 15. Dez. 2018 (UTC)
Ich habe den von dir versehentlich gelöschten Einleitungssatz wieder hergestellt und dein nächtliches unscharfes Bild mit vielen Oberleitungskabeln hier entfernt, da es bereits bei den Baustellenbildern des Perron steht. Ich bitte auch zu unterscheiden, zwischen dem Gesamtbau "Perron" und dem "arte Hotel Salzburg". Letzteres wird erst im April 2019 seinen Betrieb aufnehmen meint um Verständnis bittend --Peter (Diskussion) 14:44, 15. Dez. 2018 (UTC)
Eine Vorgangsweise, mit der ich nicht einverstanden bin. Den Sinn meiner Bilder vermag ich auch selbst zu bestimmen. --Franz Fuchs 14:56, 15. Dez. 2018 (UTC)
Bitte Franz, das Bild zeigt einen dunklen Gebäudekomplex und kein Hotel und du selbst hast das Bild ja zum Gebäudeartikel "Perron" unter "Baustellenartikel" gestellt. Das kann man doch bitte so nicht zu einem "Hotelartikel" stellen meint kopfschüttelnd --Peter (Diskussion) 15:29, 15. Dez. 2018 (UTC)

Peter, ich habe an anderer Stelle schon geäußert, dass ich bei all meiner Anerkennung deines steten Bemühens für das SALZBURGWIKI manchmal deinen Gedankengängen nicht nachzufolgen vermag. Das betreffende Bild stellt ja kein Werbefoto für das zukünftige Arte Hotel dar (man könnte damit kein Geschäft machen), sondern es bildet höchst real die dominierende Ansicht des benachbarten Gebäudes ab, wenn man nächtlich, wie ich damals, an der Kiesel-Haltestelle steht. Dazu gehören eben auch die störenden Elemente wie Oberleitungen und die teilweise fahle Gebäudeansicht. Und eine Top-Kamera, wie die deine, ist eben auch nicht das Maß aller Dinge. Es war von vorherein klar, dass es sich hier nur um eine temporäre Darstellung des zukünftigen Hotels handelt, ist sehe daher keinen wirklich notwendigen Grund, warum du das Foto aus den Artikel entfernt hast. Auch ein Administrator sollte den Usern eine angemessene Bildkompetenz zubilligen. Man tut sich nichts Gutes, wenn man bei solchen Angelegenheiten keine Reaktion zeigt. --Franz Fuchs 09:15, 16. Dez. 2018 (UTC)

Ich bitte dich nochmals zur Kenntnis nehmen zu wollen, dass dein Bild bei den Baustellenbildern des Gebäudes Perron zu sehen sehen ist, weil es sich um ein Baustellenbild handelt. Und ich habe nur das Baustellenbild aus dem Hotelartikel entfernt, da es noch keine Bilder vom Hotelbetrieb gibt - der erst im April 2019 aufgenommen wird. Bei einem "Hotelbild" sollte zumindest der Schriftzug am Gebäude zu sehen sein meint freundlich dankend für deine Nachricht --Peter (Diskussion) 09:28, 16. Dez. 2018 (UTC)
Ich möchte noch folgendes gerne ergänzen, weil ich deine Mitarbeit hier sehr schätze.
Natürlich hat jeder Fotograf eine Idee hinter seinem Bild. Aber, und das ist mindestens ebenso wichtig, muss er sich fragen, welchen Aussagewert hat sein Bild im Zusammenhang mit einem Text, in dem er es veröffentlicht. Dabei geht es weniger im Kamera-Qualitäten als um die Entscheidung: ist es überhaupt ein Bild oder nicht? Wenn ich mich als Beispiel nenne, so ist es oft, dass ich 20, 30 oder mehr Bilder mache, aber nur ein paar wenige aufhebe für Veröffentlichungen. Der Rest mag vielleicht etwas darstellen, aber jedenfalls kein Bild.
Wenn also der Bauzustand, die Entwicklung eines Objektes hier im SALZBURGWIKI festgehalten werden sollte, dann in der Weise, dass man zwischen Baubildern und endgültigem Bestimmungszweck unterscheiden sollte. Im vorliegenden Fall heißt das Gebäude Perron Salzburg, in das, soweit bisher bekannt ist, das Arte Hotel Salzburg kommt. Sicher nicht förderlich oder informativ ist es, Baustellenbilder des Gebäudes - Perron - zu einem Artikel über eine zukünftige Einrichtung darin zu stellen. Jemand, der beispielsweise auf der Suche nach Hotels in Salzburg wäre, schüttelt den Kopf bei einem solchen Bild. Ich habe schon verstanden, dass es später auch die Leitungsdrähte geben wird, aber, und das ist der Unterschied, wird im und am Gebäude Licht sein und jeder, der aufgrund eines späteren, helleren Bildes nach Salzburg kommen wird, erkennt eine gewisse Übereinstimmung. Aber nicht bei diesem Bild und im Zusammenhang mit dem Hotel-Arikel.
Ich glaube auch, dass in der heutigen Zeit der digitalen Welt, man einfach auf den Auslöser drückt und das Bild irgendwo veröffentlicht. Irgendwer wird es immer toll finden und damit ist auch schon die Berechtigung einer jeden Abbildung von Etwas gerechtfertigt. Ich denke aber auch, dass das SALZBURGWIKI in Qualität Entwicklungen darstellen will und nicht in Auslösermomenten. Und das versuche ich mit meinen Einwänden zu vermitteln. Nicht das Verhindern von Bildern oder Artikeln, sondern das Überlegen, ob meine heutige Aufnahme überhaupt eine Aufnahme ist. Natürlich, jede Abbildung fototechnischer Art wird immer etwas darstellen - aber ob es sich um ein Bild handelt, ist eine andere Frage.
Im Moment haben wir über 100 "Bild Stubs", also Bilder mit Unschärfe, Dunkelheit oder anderen gravierenden Bildmängeln sowie 15 000 Bilder von insgesamt 39 000 Bildern, die keinem Artikel zugeordnet oder nicht kategorisiert sind. Also Bilder, die möglicherweise Leser überhaupt nicht sehen, obwohl sie inhaltlich interessant wären. Warum also laufend Bilder mit Mängel hochladen, bevor vorhandenes Material eingearbeitet wurde? Natürlich verstehe ich, dass jeder das gerne macht, was ihm Spaß macht - ist auch richtig so. Aber vielleicht sollte man auch darüber nachdenken, dass mehr als 39 000 Bilder auch sinnvoll verwaltet werden sollten.
Es ist nicht so, dass ich hier herrisch entschiede, sondern ich versuche im Zusammenhang mit dem Gesamtüberblick etwas Zukunftsweisenden weiterzuentwickeln.
Bei allgemein bearbeitbaren Internet-Seiten gibt es zwei Möglichkeiten: entweder jeder und alles findet darin unüberlegt Platz mit dem Erfolg, dass dieses Medium immer weniger ernst genommen wird oder man versucht, gegebene Richtlinien und Vorgabe umzusetzen; vielleicht nicht immer zur Freude desjenigen, der in guter Absicht irgendetwas veröffentlicht hat meint freundlich ergänzend --Peter (Diskussion) 12:16, 16. Dez. 2018 (UTC)
Zurück zur Datei „Arte Hotel an der Rainerstraße, nächtliche Ansicht.jpg“.