Diskussion:Archiv/Sinnhub
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Im Archiv der Diskussion:Sinnhub werden ältere oder längere Diskussionen archiviert.
Sinnhub
was soll bitte dieses unbegründete Sperren unter falschen Anschuldigungen. Der Text wurde von anderen Personen ohne Begründung einfach gelöscht und von mir nur jene Textergänzung wiederhergestellt, die ich selbst am 7. Februar 2019, 13:34 Uhr eingefügt habe. Anonymer Nutzer 19:26, 5. Jun. 2020 (CET)
- 08:16, 5. Jun. 2020 [anonymer Nutzer] . . (833 Bytes) (+125 Bytes) . . (Text wiederhergestellt) (rückgängig machen)
- 17:01, 4. Jun. 2020 [anonymer Nutzer] . . (966 Bytes) (+116 Bytes) . . (Text wiederhergestellt) (rückgängig machen)
- --Peter (Diskussion) 19:32, 5. Jun. 2020 (CET)
- 11:31, 4. Jun. 2020 Dr. Reinhard Medicus (ursprünglicher Text gelöscht) Anonymer Nutzer 19:36, 5. Jun. 2020 (CET)
- [anonymer Nutzer] schrieb am 7. Februar 2019
- * Sinnhub, eine Flurbezeichnung in der Stadt Salzburg in Riedenburg und der dort beginnenden Sinnhubstraße
- Reinhard schrieb am 4. Juni 2020
- * Sinnhub, ein ehemaliger Mühlenbetrieb in der Stadt Salzburg in Riedenburg am Sinnhubarm des Almkanales gelegen. Die Mühle befand sich an der Stelle wo sich kurz danach der Sinnhubarm in den Müllner und den Städtischen Arm aufteilt.
- Ich sehe in der Änderung von Reinhard eine Änderung und Ergänzung im Sinne der allgemein gültigen Wikipedia-Richtlinien. Ein Beharren auf (s)einer eigenen Formulierung ohne Begründung durch Rücksetzung eines Textes sehe ich als Verstoß gegen Grundregeln meint dazu --Peter (Diskussion) 19:45, 5. Jun. 2020 (CET)
- [anonymer Nutzer] schrieb am 7. Februar 2019
- die Änderung von Dr. Reinhard Medicus führte zu einem völlig anderen Bedeutungsinhalt; den ungerechtfertigten Vorwurf eines Regelverstoßes weise ich mit Nachdruck zurück. Im Gegenzug ist dem Administrator ein Verfahrensmangel vorzuwerfen. Anonymer Nutzer 11:06, 6. Jun. 2020 (CET)
- Grundätzlich ging es hier darum, einen offensichtlichen winzigen Irrtum im Sinne von [anonymer Nutzer] (!) zu glätten. Das war eine ehrliche kleine freundliche Hilfe und alles andere als eine Kritik. Unter Sinnhub wird in aller Regel der Gewerbe-Betrieb des Hammerwerkes und nachfolgender Betreibe verstanden. (Naturgemäß war und ist aber die Sprachregelung in der langen Geschichte nicht immer ganz einheitlich.) Die Aufregung ist und bleibt unverständlich. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 07:20, 6. Jun. 2020 (CET)
- es gab und gibt keinen Irrtum; keinen kleinen und auch keinen offensichtlichen; mein Eintrag erfolgte auf der Basis von zwei offiziellen Karten. Anonymer Nutzer 11:06, 6. Jun. 2020 (CET)
- Dann muss ich halt die Bitte äußern, Karten richtig zu lesen. Dann lassen sich Irrtümer vermeiden. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 11:17, 6. Jun. 2020 (CET)
- bitte zur Sache, ohne Verhaltensaufforderung und ohne unterschwellige Wertung; es gibt eine "Sinnhubstraße", es gibt eine Flurbezeichnung "Sinnhub", daher war und ist die Löschung/Unterdrückung der Information nicht gerechtfertigt.Anonymer Nutzer 11:36, 6. Jun. 2020 (CET)
- Woraus geht hervor, dass Sinnhub eine Flurbezeichnung war? Auf dem Franziszäischen Kataster sieht man eine Häusergruppe mit der Bezeichnung Sinnhub (wie viele andere Bezeichnungen). Und selbst wenn du [ein anonymer Nutzer] mit deiner Überlegung recht hättest, kannst du bitte nicht einfach ohne Erklärung, ohne Quelle der Richtigkeit deiner Aussage, andere Ergänzungen löschen. Und selbst wenn du dies beim ersten Mal unüberlegt gemacht haben solltest, beim zweiten Mal war es jedenfalls eine Missachtung von Wikiregeln und anderen Mitarbeiter hier. Und da du hier ja nicht erst seit gestern mitarbeitest, weißt du sehr wohl, wie der richtige Diskussionsweg wäre - den du selbst ja immer auch lautstark bei Stammtischen forderst. Und zur Sache hättest du in deinem ersten Diskussionsbeitrag beitragen können! Ich sehe nicht ein, weshalb ich als Administrator immer wieder Texte korrigieren soll, die korrigiert waren, aber nicht deinen Geschmack treffen. Daher hatte ich den Artikel gesperrt. --Peter (Diskussion) 12:11, 6. Jun. 2020 (CET)
- es geht überhaupt nicht um "Geschmack". Die Vorgangsweise war im doppelten Sinne NICHT korrekt. Anonymer Nutzer 16:26, 6. Jun. 2020 (CET)
- Diskussionen müssen auch ein Ende kennen. (Der Bart des Kaisers ist seit 1919 nicht mehr so wichtig.) Bitte um ganz konkrete Belege für die Unrichtigkeit.--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 17:51, 6. Jun. 2020 (CET)
- ein Diskussion zu führen, heißt den jeweiligen Standpunkt zu erkennen, was den beiden Diskussionsteilnehmern offenbar nicht gelingt:
- Der ursprüngliche Satz lautete: "Sinnhub, eine Flurbezeichnung in der Stadt Salzburg in Riedenburg und der dort beginnenden Sinnhubstraße"
- Die Änderung lautete: "Sinnhub, ein ehemaliger Mühlenbetrieb in der Stadt Salzburg in Riedenburg am Sinnhubarm des Almkanales gelegen. Die Mühle befand sich an der Stelle wo sich kurz danach der Sinnhubarm in den Müllner und den Städtischen Arm aufteilt."
- Dr. Reinhard Medicus hat eine Sinnänderung von Geographie auf Geschichte vorgenommen, mit der ich nicht einverstanden war und bin. Das heißt nicht, dass ich den geschichtlichen Hintergrund der "Mühle" nicht gekannt hätte oder bezweifle. Daher habe ich die Ergänzung von Dr. Reinhard Medicus stehen lassen, jedoch den mir wichtigen Inhalt wieder eingestellt. Mir geht es lediglich darum, dass der mE wichtigere Information zur Geografie erhalten bleibt. Der Rechtfertigungsbedarf, warum diese Information gelöscht werden soll, liegt nicht bei mir, sondern bei Dr. Reinhard Medicus. Die gegen mich erhobenen Anschuldigungen von Herrn Peter Krackowizer waren voreilig vollzogen, nicht objektiv und ohne Grundlage. Anonymer Nutzer 20:48, 6. Jun. 2020 (CET)
- Zur Diskussion gehört es Wesentliches zu erkennen. Offensichtlich ist das aber für so manchen extrem schwer. Vor allem dadurch werden Diskussionen elends lang und zäh wie Fichtenharz. Was war mein Anliegen? eine kleine aber nicht ganz unwesentliche Klarstelluung 1. "Sinnhub" liegt (bzw lag) nicht am Beginn der Sinnhubstraße, sondern deutlich über 200 m entfernt am Sinnhubarm des Almkanales. 2. Unter "Sinnhub" ist keine Flurbbezeichung zu verstehen, sondern ein historischer Mühlenbetrieb. Das ganz schlicht und einfach richtigstellen zu dürfen, das muss bitte erlaubt sein, selbst in der "Wunderwelt Wikiland" der oft grenzenlosen Irrationalität. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 21:25, 6. Jun. 2020 (CET
- zK: das Gebiet Sinnhub umfasst den gesamten ehemaligen Grundbesitz von etwa 13,8 Hektar (= 138 000 Quadratmeter). Anonymer Nutzer 09:28, 7. Jun. 2020 (CET)
- Was hier jetzt aber ganz untergeht: Es ging im Grunde um einen Satz, der in der Übersicht der Begriffsklärung hin und her geändert wurde. Im Artikel über dieses Sinnhub sind ja dann sowieso beide Aspekte berücksichtigt, der geschichtliche wie der geografische. Und außerdem wird Sinnhub wohl eher eine geschichtliche Bedeutung haben, da z. B. der digitale Stadtplan von Salzburg kein "Sinnhub" auswirft, lediglich eine "Sinnhubstraße" und in deren Erklärung sich nur ein Hinweis auf das ehemalige Hammerwerk findet, nicht aber auf eine Flurbzeichnung. Und somit wäre zumindest der geschichtliche Ansatz auch quellenmäßig eher belegt als der Flurbezeichnungsansatz, was wiederum für Reinhard seine Änderungen spricht. --Peter (Diskussion) 23:04, 6. Jun. 2020 (CET)
- Kleine Frage: Wer hat das angebliche "Gebiet Sinnhub" in seinem exakten Umfang denn jetzt defniert? Es ist übrigens wenig wahrscheinlich, dass die den Eigentümern von Sinnhub gehörenen Flächen "bester Kulturgattung" von insgesamt 13,8 ha im Jahr 1862 eine mit dem Eisenwerk zusmmengehörende und geschlossene Fläche bildeten. Die östlich und westlich an den Eisenhammer angrenzenden Flächen im Talboden waren großteils moorig und feucht, und gehörten daher größerenteils kaum zu dieser "besten Kulturgattung". Das gesamte Betriebsgelände (im wesentlichen der Raum Sinnhub) im Jahr 1830 schätze ich mal auf grob 1 ha Größe, von einer geringeren Ausdehnung in davor liegenden Zeiten ist auszugehen. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 12:29, 7. Jun. 2020 (CET)
- der Umfang des Gebietes ist keine neue Information, für mein Verständnis von Flurbezeichnung ist es jedenfalls ausreichend groß und es gibt zwei offizielle Karten, in dem das Gebiet "Sinnhub" ausgewiesen wurde. Die Reduzierung auf ehemalige Mühle am Almkanal greift eindeutig zu kurz. Anonymer Nutzer 15:41, 7. Jun. 2020 (CET)
- Nach der langen Verweigerung darf ich dringend erneut und nochmals um Bekanntgabe der zwei offiziellen Karten bitten. Die Diskussion wird tatsächlich langsam aber sicher absurd. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 16:58, 7. Jun. 2020 (CET)
- Weder die amtlichen Karten SAGIS, AMap noch der digitale Stadtplan von Salzburg kennt eine Flurbezeichnung Sinnhub. Selbst auf dem historischen Franziszäische Kataster ist nur eine Häusergruppe am Almkanal - wie Reinhard angeführt hat - mit diesem Namen eingetragen. Und zu diesem "Sinnhub" bietet der digitale Stadtplan eine geschichtliche Information. Alles andere sind Spekulationen ohne momentaner Quellenbelegung.
- [ein anonymer Nutzer], ich kann überhaupt nicht verstehen, warum du dich so auf deine - im Moment auch nicht quellenmäßig belegte - Formulierung in einer Bergriffsklärungsseite versteifst. Diese Diskussionsseite ist mittlerweile mehr als skurril und vielleicht können wir sie nun endlich beenden meint kopfschüttelnd --Peter (Diskussion) 17:24, 7. Jun. 2020 (CET)