Diskussion:Franz Anton Spangler

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Brixen war kein Erzbistum, sondern ein Bistum.

eine Datei Franz Anton Spangler.jpg mit dem Wappenbrief hochgeladen; bitte ich in den Abschnitt "Abstammung" einzusetzenOttoChristianRupert (Diskussion) 17:05, 29. Apr. 2016 (CEST) Danke! OttoChristianRupert (Diskussion) 06:50, 30. Apr. 2016 (CEST)

Mir ist aufgefallen, dass die Unterschrift von Franz Anton Spangler "Spängler" lautet, was vermuten läßt, dass auch er sich schon zu Lebzeiten Spängler nannte. --Franz Fuchs 15:24, 28. Jun. 2016 (CEST)

Ja! "Spangler" stammt von SALZBURGWIKI, nicht von mir. Ich führe ihn z. B. in meinem Geneanet (oholzapfel) als "Spängler". Mit besten Grüßen, OttoChristianRupert (Diskussion) 19:53, 28. Jun. 2016 (CEST)

Handatlas 1733

...in meinem Besitz ist: (Wenn Interesse, würde ich gelegentlich einen Artikel dazu schreiben; mit Abb. - Aber wohin damit?) Höre gerne wieder von SALZBURGWIKI.at!

Continuirter Atlas Portatilis Germanicus, Oder Compendieuse Vorstellung Teutschlandes, Den Liebhabern der Geographie und sonderlich der Jugend zum Besten / nach den zehen Creyßen / In 37. saubern und richtigen sowohl gantze Creyße als besondere Gegenden in specie, vorstellenden Land-Chärtgen, mit einer kurtzen Erläuterung heraus gegeben. Andere und mercklich verbesserte Auflage. Nürnberg, Zu finden bey Johann Christoph Weigels, Kunsthändlers seel., Wittib. Gedruckt bey Lorentz Bieling, Anno MDCCXXXIII. – Verfasser [nicht genannt] ist Johann Gottfried Gregorii (1685-1770), der neben versch. Kartenwerken ("tragbare" Taschen-Atlanten), geschichtl. Darstellungen und Compendien "denkwürdiger" und "curioser" Geschichten verfasst hat. Auflagen dieses Kartenwerks erschienen 1717 und 1723, eine spätere 1765. Bei der Auflage von 1723 wird vermutet, dass der Altdorfer Professor Johann David Koehler (1684-1755), der mehrere Atlanten Weigels herausgab, auch hier als Verfasser des Textes fungierte. Weigel (1661-1726) war Kupferstecher in Nürnberg; Karten aus diesem Werk wurden an anderer Stelle auch 1750 und 1780 verwendet. - Atlas Portatilis Germanicus..., 1733. Aus dem Besitz von "Franc. Ant. Spangler" (Ex libris-Zettel vorne eingeklebt), also von (NR.144) FRANZ ANTON SPÄNGLER [Spangler] (1705 in Bruneck in Südtirol geb.). Franz Anton Spangler zog aus Südtirol 1729 nach Salzburg, erwarb dort 1731 das Bürgerrecht und legte als reich gewordener "mercator civicus" in Salzburg (bürgerlicher Kaufmann bzw. Kaufmann und Stadtbürger) den Grundstock für das Handelshaus der Spängler. Er starb 1784. Der Band hat einen gut erhaltenen Ledereinband; der Textteil ist (relativ) geringfügig vergilbt und etwas fleckig. Die gefaltet eingeklebten (und auf dem Titelblatt genannten) '37 sauberen und richtigen Karten' sind sorgfältig handkoloriert und sehr gut erhalten. Der Taschenatlas war sicherlich ein Gebrauchsexemplar des Handelshauses. Lose eingelegt ist eine nicht dazugehörige, handkolorierte Karte vom 'Westfälischen Kreis', Augsburg 1794. - Steht im Regal; mit Stoffband zusammengehalten. Aus Familienbesitz. – Abb. = "Bayern" [mit Salzburg], im Text eine Seite (S.43) über "Saltzburg", bei "Tyrol" (S.37) kurzer Hinweis auf "Brauneck" [Bruneck].OttoChristianRupert (Diskussion) 18:07, 3. Aug. 2020 (CET)

Vielen Dank für dein Angebot, das wir hier im SALZBURGWIKI doch gerne annehmen! Du schreibst, in diesem Atlas sind Karten und Texte mit Bezug zu Salzburg und andere Berührungspunkte der Geschichte Salzburgs. Darüber hinaus scheint der Atlas ja im persönlichen Besitz eines Spängler-Familienmitglieds gewesen zu sein. Somit erfüllt ein Artikel z. B. "Handatlas 1733" die Richtlinien für einen SALZBURGWIKI, wenn du im Artikel auf diese Bezüge hinweist und wenn möglich auch diese Seiten (und gerne auch einige andere natürlich), vielleicht auch jene mit dem ex libris-Zettel, im SALZBURGWIKI veröffentlichst. Wie immer kümmere ich mich dann gerne um die richtige Einstellung der Bilder in den Beitrag. Freue mich, wenn du da etwas machst meint dankend --Peter (Diskussion) 19:42, 3. Aug. 2020 (CET)

Vielen Dank! Mache ich gelegentlich... GrüßeOttoChristianRupert (Diskussion) 19:47, 3. Aug. 2020 (CET)