Diskussion:Glanbach

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was hat eine Collage des Marienaltares der Hauthalerkapelle mit der Glan zu tun, fragt sich gerade Elisabeth (Diskussion) 14:57, 1. Okt. 2015 (CEST)

Ich habe nun den Artikel mit dem Zusatz "Hauthalerkapelle" ergänzt, sowie ein Einzelbild mit der Madonna eingesetzt. --Franz Fuchs 16:36, 1. Okt. 2015 (CEST)

Ich kenne die Geschichte der Kapelle persönlich nicht, und kann daher dazu nicht unmittelbar Stellung nehmen. Ein Zuammenhang ist aber offensichtlich.--17:23, 1. Okt. 2015 (CEST)Dr. Reinhard Medicus (Diskussion)

Zum Namen

Genau genommen heißt dieser Bach seit eh und je "Glan" ohne Zusatz. Diese Glan teilt sich in Lehen dann in die Altglan (ebenfalls ohne bach) und den Glankanal (nicht Glanbachkanal). --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 12:22, 26. Feb. 2020 (UTC)

Lieber Reinhard, danke schön, aber ich habe ja eh Glankanal als Artikel angelegt und nicht Glanbachkanal. Zum Thema selbst: Erst kürzlich habe ich mit Dr. Stefan Mayer, Landes-Medienzentrum und Hofrat Wiesenegger, Referatsleiter Land Salzburg Hydrographischer Dienst, eine Korrespondenz bzgl. Almbach - Oberalm (Bach) geführt. Dasselbe Thema: offiziell heißt der Almbach Oberalm und offiziell heißt die Glan Glanbach. Um beim SALZBURGWIKI dem Anspruch eines Lexikon näher zu kommen, bin ich der Ansicht, dass die Dinge hier mit dem offiziellen Namen benannt werden sollten und "vulgo" oder Bevölkerungsbezeichnungen als Weiterleitungen Suchenden helfen sollten meint gerne zum Thema --Peter (Diskussion) 12:45, 26. Feb. 2020 (UTC)
Das nehme ich gerne zur Kenntnis, obwohl die Bezeichungen in der Literatur -auch der "offiziellen" Literatur in der jüngeren Geschichte da durchaus unterschiedlich sind. Der "hydrographische Dienst" sieht nur eine Seite einer offiziellen Schreibweise. Der Begriff ist primär m.E. auch geografischer Natur. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 13:46, 26. Feb. 2020 (UTC)
Ich gebe folgendes zu bedenken: Seit Alters her wird der Bach fast immer "Glan" genannt, eine Umbenennung offizeiller Art in "Glanbach" fand nicht statt: Offiziell beschlossene Namen kennen die Gewässer grundsätzlich nicht. Zinners Stadtplan schreibt Glan. Der Eigentümer des Bachlaufes ist im Stadtbereich der Glanverband, der wesentlich in Personalunion mit Vertretern des Kanal- und Gewässeramtes der Stadt steht. Dort nennt sich der Bach "Glan". Der dortige Gefahrenzonenplan nennt offiziell die "Glan". Der dortige Treppelweg nennt sich Glantreppelweg, Die dortige Siedlung nennt sich Glansiedlung, Der offizielle Stadtplan der Stadt Salzburg, in dem sich weit über 80% der Gesamtlänge befinden, nennt den Bach Glan. SAGIS nennt den Bach Glan. Das Gewässerentwicklungskonzept des Landes nennt offiziell die Glan. Die Publikation "Salzburger Straßennamen" nennt den Bach Glan, die Glangasse, Glanhofen und Rechte und Linke Glanzeile sind ebenfalls nach dem Bach Glan benannt. Das sind alles m.E. keine landläufigen Bezeichnungen, sondern durchaus hoch offizielle. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 21:36, 26. Feb. 2020 (UTC)
Zunächst einmal nennt SAGIS den Bach sehr wohl "Glanbach", dann ist die Quelle des Hydrografischen Dienstes zu nennen, selbst der Franciczäische Kataster schreibt Glannbach. Einzig der digitale Stadtplan von Salzburg schreibt Glan. Ich denke, das ist wieder einer jenen seltenen Fälle, bei denen sich ein Name eingebürgert hat, der eigentlich nicht der Originalname ist. Ich gebe auch zu bedenke, dass der Flughafen Salzburg nicht so heißt, obwohl jedermann so sagt. Gleiches gilt für die Aigner Kirche und die Franziskanerkirche - beide haben andere Namen.
Ich habe schon gesehen, dass es Glangasse, Glanhofen usw. gibt. Wahrscheinlich sind diese Begriffe später entstanden als der Originalname bereits in Vergessenheit geraten war.
Durch unsere Weiterleitung findet trotzdem jeder "die Glan" und wir entsprechen der uns selbst gestellten Vorgabe, möglichst den Originalnamen als Artikelnamen zu verwenden meint dankend für alle deine Bemühungen --Peter (Diskussion) 08:25, 27. Feb. 2020 (UTC)
Der franziszeische Kastaster schreibt Glan Bach, es findet sich aber im gleichen Plan (der ja aus zahllosen Einzelteilen zusammengesetzt wurde) auch Glannbach. Der detaillierte Plan von 1805 schreibt Glan Fluss. In Sagis steht sehr wohl die Bezeichnung "Glan" für diesen Bach im Plan. Lorenz Hübner spricht 1792 (Salzburg-chronik) vom kleine "Bergstrohme Glan (Clan, Clain in alten Urkunden)". Der Glanbach ist sicher keine Originalbezeichnung, das ist ein etwas schulmeisterlicher Versuch der späten Aufklärungszeit (nach 1815) alte Namen umzuändern: die Salza wurde damals zur Salzach (Die Ache ist aber ein nicht schiffbarer Fluss!) die Saala zur Saalach. Die Salzach hat sich durchgesetzt, die Saalach auch, der Glan-bach aber nicht wirklich, meint --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 09:06, 27. Feb. 2020 (UTC). Vielleicht findet sich hier ein Kompromiss.
Lieber Reinhard, HR Wiesenegger, Leiter Hydrografischer Dienst des Landes Salzburg, wird in der nächsten Zeit der Frage nachgehen, ob es Glan oder Glanbach (Almbach oder Oberalm) heißt und mich informieren. Bis dahin bitte ich um Geduld meint freundlich dankend --Peter (Diskussion) 14:58, 2. Mär. 2020 (UTC)
passt bestens (Persönlich glaube ich, dass es hier nicht zwingend ein richtig und falsch gibt.) --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 15:55, 2. Mär. 2020 (UTC)