Diskussion:Klausentor
Bildergalerie angepasst an die Länge/Kürze eines Artikels
Zuerst war im Artikel eine Bildergalerie mit fünf Bildern des Objektes und einem Wappen. Diese wurde aufgelöst, wogegen auch nichts einzuwenden ist (nach der Vorgabe bei kurzen Artikeln nur ein oder zwei Bilder darstellen, den Rest in eine Bildergalerie). Dann aber wurden zwei neue Galerien angelegt, mit je zwei Wappenbildern und zwei alten Ansichten. Damit schaut der Artikel lang aus und die eigentlichen Bilder des Klausentores sieht man dabei aber gar nicht mehr.
Wenn schon zwei rechts + zwei Wappen + zwei alte Ansichten, dann bitte die vier Bilder in eine Bildergalerie. "Galerie" heißt "mehrere, viele", aber nicht zwei. Ich glaube, es ist jedem Leser zuzumuten, dass er vier Bilder erkennen und auseinanderhalten kann und nicht an die Hand genommen werden muss mit zwei getrennten Galerien meint freundlich --Peter (Diskussion) 09:13, 6. Jan. 2019 (UTC)
Satzteil fehlt bei einem Wappen
Unter "An der äußeren Seite des Klausentores" fehlt ein Teil eines Satzes, der mir nicht klar ist und ich ihn daher nicht korrigieren kann meint freundlich --Peter (Diskussion) 18:47, 12. Apr. 2019 (UTC)
- Der kleine Fehler wurde behoben--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 07:29, 13. Apr. 2019 (UTC)
Bitte folgenden Textteil überprüfen, da er mir nicht schlüssig erscheint
Das Klausentor wird auch "äußeres Gstättentor" genannt. Dadurch ist eine Verwechslung mit dem "inneren Gstättentor" möglich.
- Welche Quelle behauptet es solches? Salzburger kennen ein Gstätten- und ein Klausentor. Dass beide Tore historisch wie oben genannt wurden, mag ja sein. Aber wer verwechselt diese Tore? Ich finde den zweiten Satz nicht zutreffend und er sollte gelöscht werden ersucht freundlich --Peter (Diskussion) 08:55, 13. Apr. 2019 (UTC)
- Ich hoffe, der Text wurde so geändert, dass keine Unklarheiten mehr bestehen. Der Begriff "Äußeres Klausentor" ist heute weitgehend vergessen. Der Raum Gstättentor bildete in er Geschichte nicht wirklich eine Klause. Mit dem Begriff sollte die Anlage von äußeren und Inneren Stadttoren vielmehr auch an diesem Ort sprachlich zu Ausdruck kommen. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 04:46, 14. Apr. 2019 (UTC)
Anzahl der Geschosse
vergleicht man die Bilder von heute mit der historischen Ansichten, so passen diese nicht zusammen. Es fällt auf, dass der Turm um 1750 zwei Geschosse (ab Straßenniveau) hatte, darüber ein steiles Spitzdach. Heute hat der Turm drei Geschosse (ab Straßenniveau) und ein sehr flaches Zeltdach. Es ist möglich, dass durch die Umnutzung als Wohngebäude ein Vollgeschoss aufgesetzt wurde? Anonymer Nutzer 05:45, 15. Apr. 2019 (UTC)
- Wir dürfen nicht irgendwelche Bilder aus irgendwelchen Stadtansichten in jedem Detail für bare Münze nehmen. Wenn dann müssen wir alle Stadtansichten durch die Bank genau ansehen und berücksichtigen. Es fällt dann auf, dass z.B. Philipp Harpff 1643 dem Klausentor bereits 3 Stockwerke oberhalb des Torbogens gönnt. Die heutigen Geschoße sind im Wesentlichen ursprünglich, die Dachform des Tores wurde aber vereinfacht --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 08:23, 15. Apr. 2019 (UTC)
- Danke für Deine Rückmeldung Anonymer Nutzer 13:02, 16. Apr. 2019 (UTC)
An der inneren Seite des Klausentores # innere Seite
Die Überschriften innere Seite und äußere Seite ... wovon? waren keine ordentlichen Überschriften. Daher ersetzte ich sie mit der sprachlich korrekten Form " An der inneren Seite des Klausentores" (und äußere). Doch diese Formulierung wurde jetzt wieder zurückgesetzt auf die nicht deutschen Formen. Ich will aber jetzt nicht der Wortklauber sein und lasse die nicht deutsche Versionen stehen meint kopfschüttelnd --Peter (Diskussion) 14:38, 16. Apr. 2019 (UTC)
- eine untergeordnete Gliederung bezieht sich immer auf eine überordnete Überschrift und die Artikelbezeichnung; die Wiederholung der Artikelbezeichnung ist also überflüssig; KISS Anonymer Nutzer 05:28, 17. Apr. 2019 (UTC)
- Jetzt hätten zwei Personen das eigenartige Deutsch zu korrigieren versucht, aber beide Male wurde ihre Version wieder zur abhackten Form reduziert. Vielleicht dürfte die deutsche Variante stehenbleiben --Peter (Diskussion) 07:48, 17. Apr. 2019 (UTC)
- Sollte ich die Rück-Änderung von "Innere Seite" auf "innen" ausgelöst haben, stelle ich fest, dass gestern + vorgestern die Datenübertragung schlecht bis verworren war, Korrekturen schienen wiederholt nicht auf, es war schwierg den aktuellen Stand eines Beitrages überhaupt zu erfahren. Bei neuerlichen Korrekturversuchen (folgerichtig leicht "chaotisch") wurde offensichtlich unbeabsichtigt ein früherer Zustand wiederhergestellt. Es kann aber auch sein,. dass meine technischen Kenntnisse hier versagt haben. Die Rückbenennung war jedenfalls wohl unbeabsichtigt. Die Datenübertragung arbeitet wieder klaglos, das alles ist also Schnee von gestern.--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 11:10, 17. Apr. 2019 (UTC)
letzte Überarbeitung des Beitrages
Den Beitrag habe ich zuletzt näher durchgesehen und verschiedene Unschärfen zu verbessern versucht. Sollten dabei Fragen auftauchen, stehe ich gerne zur Verfügung. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 16:13, 13. Apr. 2020 (UTC)
- Ausdrücklich und höflich habe ich um eine Diskussion ersucht. Daher versteh ich, die letzten Änderungen nicht, die einen überholten Stand wiederherstellen. Das Bild "Kupferstich 1740 Detail Nr 23 Müllner Schanze" betrifft die Müllner Schanze, es zeigt keine neuen Erkenntnisse und verleitet mit dem übersteilen und unrichtig gezeichneten steilen Dach zu unrichtigen Schlüssen. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 08:28, 14. Apr. 2020 (UTC)