Diskussion:Pfarrer der Pfarren der Erzdiözese Salzburg

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Über die Nutzung von RES für das SALZBURGWIKI, insbesondere für Pfarrer-Listen, -Artikel und -Zeitfolgen

(kopiert am 19. Dezember 2020‎ aus: Diskussion:RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia))

Allgemeines

RES ist eine sehr ergiebige Quelle für Artikel mit Bezug zur Erzdiözese Salzburg, insbesondere für die Sparten "Pfarre", Liste "(Katholische) Pfarrer von …" und Biografien von Pfarrern. Da die Basis von RES Archivdokumente sind, ist die Verlässlichkeit als ausgezeichnet einzuschätzen, die Aktualität jedoch nicht: Wenn ich z. B. zur Testung der Aktualität ausprobiere, wie oft einzelne Jahreszahlen überhaupt in RES-Artikeln vorkommen, so erhält man für die Jahre 2001 bis 2015 durchschnittlich bloß 22 Treffer.

Frappant ist die mangelnde Aktualität bei den RES-Artikeln des Typs "Liste der Pfarrer von …", womit ich auch gleichzeitig eine

Anleitung zur Herstellung von SALZBURGWIKI-Artikel des Typs "(Katholische) Pfarrer von …" aus RES

gebe:

  • (Schritt 1:)
Nutzung des RES-Artikels "Liste der Pfarrer von …". Diese Artikel stützen sich leider generell nur auf einige wenige ältere Quellen, zB Josef Dürlinger, und enden dann sehr früh. Trotzdem kann man auch die in diesen unaktuellen Listen fehlenden späteren Pfarrer aus RES halbwegs gut rekonstruieren, wenn man
  • (Schritt 2:)
die Kategorien "Pfarrer (…)" und "Pfarrprovisor (…)" durchgeht. Leider enthalten diese Kategorien nicht alle Artikel, die sie enthalten sollten, denn man findet auch viele Artikel zu Pfarrern, denen die entsprechende Kategorie nicht zugewiesen wurde (regelmäßig fehlt in der Liste der bekleideten Funktionen das Wort "Pfarrer"); (daher kann dieser Schritt auch, besonders bei kleinen Pfarren, gut übersprungen werden –) und zwar findet man sie entweder,
  • (Schritt 3:)
indem man die Jahreszahlen – Beginn und Ende – der in der Liste noch vorhandenen Lücke zusammen mit dem Namen der Pfarre in die Volltextsuche eingibt, oder
  • (Schritt 4:)
– deutlich aufwendiger –, indem man überhaupt eine Volltextsuche nach dem Namen der Pfarre durchführt. Dann werden aber typischerweise noch die letzten 20-30 Jahre fehlen, daher
  • (Schritt 5:) andere Quellen nutzen, z. B. Google oder SALZBURGWIKI.

Schritt 3 eignet sich oft auch, wenn man nicht über eine ganze Liste "Pfarrer von …" verfügt und auch nicht eine solche erstellen will, sondern bloß für einen einzelnen Pfarrer-Artikel Zeitfolgen mit Vorgängern und Nachfolgern braucht. --Remora (Diskussion) 19:50, 28. Aug. 2016 (CEST)

Siehe jetzt auch das SALZBURGWIKI-Projekt "Pfarrer der Pfarren der Erzdiözese Salzburg" --Remora (Diskussion) 12:18, 17. Okt. 2018 (UTC)

Historische Mängel

Als großer Nachteil der Pfarrerlisten von RES hat sich erwiesen, dass sie meistens über das Jahr der Errichtung der Pfarre zurückreichen und als "Pfarrer" werden daher auch Inhaber von Seelsorgestellen ausgewiesen, die bloße Vorläufer der betreffenden Pfarren waren, und zwar Vikariate oder Kuratien. Diese Seelsorger waren daher nicht Pfarrer, sondern Vikare und Kuraten. Daraus ergibt sich ein erheblicher Nachbearbeitungsbedarf bei Artikeln über einzelne Seelsorger, die als Pfarrer und deren Seelsorgestellen als Pfarren ausgewiesen werden.

Auch frühere topographische Bezeichnungen heutiger Pfarren und ihrer Vorgänger-Seelsorgeeinheiten werden in RES nicht ausgewiesen, was zu falschen historischen Bezeichnungen verleitet. Z.B. gab es nie ein "Vikariat Fusch an der Glocknerstraße", da die Erhebung des Vikariates zur Pfarre im Jahr 1862 und der Bau der Straße, nach der die Pfarre heute benannt ist, noch viel später erfolgte. --Remora (Diskussion) 11:22, 27. Mär. 2021 (CET)

Es gäbe folgende Möglichkeiten am Beispiel Fusch:
Zunächst im Artikel der Pfarrer von Fusch an der Glocknerstraße (was auch schon wieder nicht ganz der Bezeichnung der Gemeinde entspricht) zu unterteilen zwischen den Vikaren und den Pfarrern.
Dann könnte man einen Artikel Vikare von Fusch anlegen (analog in einen Pfarren). Allerdings frage ich mich ob es für Leser einen Mehrwert brächte?
Und es besteht die Möglichkeit einer Weiterleitung zu Listen, die auch Vikare beeinhalten (z. B. [[Pfarrer von Fusch an der Glocknerstraße#Vikare|Vikare von Fusch]]) meint dazu Peter (--Peter (Diskussion) 11:43, 27. Mär. 2021 (CET))
Ich sehe das Problem weniger in den Pfarrerlisten-Artikeln, in denen meistens schon steht, wann die Pfarre errichtet worden ist, und ob es vorher ein Vikariat war. Eine Aufspaltung von Artikeln bringt nichts. Viel ernster ist der Nachbearbeitungsbedarf bei den zahlreichen Seelsorger-Biografien, die historische Fehler aufweisen.
Was die topografischen Elemente der Bezeichnungen der Pfarren betrifft, so wissen wir oft nicht genau, wie der Name früher lautete und wann er sich geändert hat. Die meisten Pfarren (nicht alle) haben offenbar die Änderungen von Gemeindenamen irgendwann nachvollzogen, aber wir wissen meistens nicht, wann. Wenn doch, wäre es im Artikel über die jeweilige Pfarre festzuhalten (mir fallen dazu nur die Beispiele der Pfarren Angath und Vigaun ein). Es bleibt halt eine Herausforderung für die Verfasser von Seelsorgerbiografien.--Remora (Diskussion) 12:04, 27. Mär. 2021 (CET)

SALZBURGWIKI:Projekt Pfarrer der Pfarren der Erzdiözese Salzburg

(kopiert aus Benutzerin Diskussion:Remora)

Ich möchte gerne fragen, ob ich nicht dein SALZBURGWIKI:Projekt Pfarrer der Pfarren der Erzdiözese Salzburg schon in den Artikelraum verschieben sollte? Es sind ja bereits mehr blaue als rote Links. Was meinst du dazu fragt freundlich --Peter (Diskussion) 10:03, 16. Aug. 2019 (UTC)

Da habe ich nichts dagegen, aber ist diese Aufstellung wirklich würdig, ein Artikel zu sein? Ich habe diese Liste nur angelegt, um eine Übersicht zu haben, welche Pfarrer-Listen es schon bzw. noch nicht gibt, und die roten Links nach und nach in blaue zu verwandeln. --Remora (Diskussion) 09:58, 17. Aug. 2019 (UTC)
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein Artikel eher im Artikelraum weiter ausgebaut wird als "versteckt" im Projektteil. Dort haben eigentlich immer nur die "Schöpfer" eines Projekts weitergearbeitet (Ausnahmen bestätigten dort natürlich die Regel) meint dankend --Peter (Diskussion) 14:39, 17. Aug. 2019 (UTC)

Projekt abgeschlossen!

Heute kann ich das Projekt der Pfarrerlisten für jede Pfarre der Erzdiözese Salzburg für abgeschlossen erklären, da es für die Pfarrer jeder Pfarre der Erzdiözese entweder einen eigenen Pfarrer(listen)artikel oder (bei sehr jungen Pfarren mit bisher wenigen Pfarrern) im jeweiligen Pfarre-Artikel eine Pfarrerliste gibt.

Eine kleine Einschränkung: Bei den Seelsorgestellen fehlen Listen von Seelsorgern der Seelsorgestellen Neualm-St. Josef (errichtet 1998) und Lungötz (errichtet 1866 [Kirche]). Bei Neualm-St. Josef (errichtet 1998) lohnt sich wohl kein eigener Artikel. In beiden Fällen fehlen leider Quellen für solche Listen, RES berücksichtigt die Seelsorgestellen überhaupt nicht.

Herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben! --Remora (Diskussion) 07:57, 19. Dez. 2020 (CET)

Verlinkungen in Pfarrer-Artikeln

Und in den Artikeln zu den einzelnen Pfarrern wären natürlich Ortsnamen, die verkürzend für die Namen der Pfarren stehen (der Pfarren, deren Pfarrer oder Kooperatoren die beschriebenen Personen waren usw.), nicht zu den gleichnamigen Orst- oder Gemeinde-Artikeln, sondern zu den fast gleichnamigen Pfarren-Artikeln zu verlinken. -- Remora (Diskussion) 07:57, 19. Dez. 2020 (CET)

Projekt "Pfarren der Erzdiözese Salzburg"

Das Projekt "Pfarren der Erzdiözese Salzburg" hinkt gegenüber dem abgeschlossenen Projekt "Pfarrer der Pfarren der Erzdiözese Salzburg" deutlich nach (obwohl es ja die Vorlage:Pfarre gibt ...), derzeit fehlen noch 60 von insgesamt 210 Pfarren. --Remora (Diskussion) 07:57, 19. Dez. 2020 (CET)