Diskussion:Roittner-Passage
Durchhaus Roittner?!
Mir scheint, dass die Bezeichnung "Durchhaus Roittner" bisher nicht existiert hat, sondern für das SALZBURGWIKI erfunden worden ist. Wenn ich zB nach "Durchhaus Roittner" google, finde ich nur (vier) SALZBURGWIKI-Treffer. Ich habe mich immer gegen solche Erfindungen, für die meistens Peter verantwortlich gezeichnet hat, ausgesprochen: Wir sollte im SALZBURGWIKI die Wirklichkeit abbilden bzw. beschreiben und nichts hinzuerfinden, auch nicht, um den Bezeichnungen in ein System zu pressen, das uns wünschenswert erscheinen mag.
Ich glaube auch, dass die Roittner-Passage gar kein Durchhaus ist, weil in ihrem Zentrum ein Innenhof ist, der durch zwei Durchhäuser mit der Getreidegasse bzw. dem Universitätsplatz verbunden ist. Ein Durchhaus ist naheliegenderweise ein Durchgang durch ein Haus, aber nicht über einen Hof. Zwar steht im Artikel Durchhaus "Einige sind nur ein Durchgang, andere sind kleine Innenhöfe mit malerischen Arkadengängen.", aber das geht auf eine Erweiterung durch Peter zurück, der wohl den Begriff "Durchhaus" nach eigenem Gutdünken auf Innenhöfe erweitert hat.
Ich habe daher die Bezugnahme auf ein "Durchhaus Roittner" entfernt.
Kaum besser belegt ist übrigens der Ausdruck "Roittner-Durchhaus". Man findet ihn auf der Seite der Stadt Salzburg Durchhäuser und Passagen" und auf einigen wenigen Seiten, die wohl davon kopiert haben.
--Karl Irresberger (Diskussion) 22:07, 6. Jan. 2017 (CET)
Lieber Karl, du irrst hier in einigen Punkten
Du selbst hast die Liste der Durchhäuser ergänzt (siehe hier). Ich kann im Versionsverlauf des Artikels Durchhäuser keine Erwähnung eines Roittner-Durchhauses finden. [ein anonymer Nutzer]hat den Artikel "Durchhaus Roittner" angelegt, den du zu "Roittner-Passage" verschoben hast!
Im Buch Die Getreidegasse (Buch 1) von Ammerer Baumgartner wird sehr wohl von "Durchhäusern" geschrieben - es ist keine Erfindung von Peter!
Das Wahrheitsbestreben ist ja richtig, doch, wie eingangs erwähnt, hast du bereits im März 2010 diesen Artikel mit diesen Begriffen (und Passagen) ergänzt. Mir hier nun Vorhaltungen von Erfindungen und wahrheitswidrigen Artikeln vorzuhalten entspricht schlicht nicht der Wahrheit.
Wenn du der Meinung bist, dass der Titel auf Durchhäuser und Passagen geändert werden sollte, sehe ich darin kein Problem. Aber bitte nicht immer auf den Peter hinhacken meint freundlich "der Peter" --Peter (Diskussion) 22:45, 6. Jan. 2017 (CET)
- Auch unser Dr. Reinhard Medicus schreibt ganz öffentlich (siehe hier) - sogar von einem Roittner-Durchhaus ... Also, wozu die Aufregung? --Peter (Diskussion) 23:03, 6. Jan. 2017 (CET)
ich habe Dir lediglich (richtigerweise) die Erweiterung der Definition um Innenhöfe im Artikel Durchhaus zugeschrieben
Lieber Peter,
ich habe Dir lediglich (richtigerweise) die Erweiterung der Definition um Innenhöfe im Artikel Durchhaus zugeschrieben, nicht die Erfindung des Begriffs "Roittner-Durchhaus", die offensichtlich Dr. Reinhard Medicus zuzuschreiben ist (die Quelle dieses Begriffs, den zugegebenermaßen auch ich seinerzeit übernommen habe, ist ein und dieselbe Seite der Stadt Salzburg, deren Autor ich erst jetzt durch dich erfahren habe) und schon gar nicht die Erweiterung des Begriffs "Durchhaus". Somit habe ich dir, wie bei genauem Lesen erkennbar, lediglich die Erweiterung der Definition des Durchhauses im betreffenden Artikel zugeschrieben und dies zugegebenermaßen auf eigenes Gutdünken statt auf das Vorbild Dr. Medicus' zugeschrieben, was ich hiemit bedaure. Aufregung gibt und gab es - jedenfalls bei mir - in diesem Zusammenhang keine.--Karl Irresberger (Diskussion) 00:36, 7. Jan. 2017 (CET)
- Lieber Karl, Lieber Peter! Durchhaus oder Passage, ist doch dasselbe Wort: Laut Duden, Das Fremdwörterbuch (lat.,ital.,franz.,span.) für 1. Durchfahrt, Durchgang; das Durchfahren, das Passieren 2. überdachte Ladenstraße ; wesentliches Begriffselement ist das öffentliche Durchgangsrecht ; Nicht definiert ist, auf welcher Breite das Wegerecht ausgeübt werden kann. Ist es schmäler, nennen die Menschen es Durchgang oder Durchhaus, ist es breiter, heißt es auch Passage, aber nicht ausschließlich; der Typus heißt: das Durchhaus, und davon abgeleitet sollten mE alle einzelnen Durchhäuser hier zu finden sein, meint herzlichst Anonymer Nutzer 11:33, 7. Jan. 2017 (CET)
- Lorenz Hübner, [1792]], aaO, schrieb
- Seite 28 c: Das Faktor-Mayrische-Haus mit einem großem hore von Stein, das mit einem breiten Durchgange versehen ist.
- Seite 79 ad XI. Die Collegiums- oder Universitätsgasse
- "Die an das Kloster zu St. Peter zinnsbaren Hintergebäude der Getreidegasse nebst einigen mehr oder weniger breiten Durchgängen."
- der jederzeit mögliche, öffentliche Durchgang durch die Häuser unterschiedlicher Besitzer zu beiden Seiten ist mE das entscheidende, den Begriffskern bildende Charakteristikum, egal wie breit der Weg ist ; ob ein Innenhof vorhanden ist, ist für den Begriff weder erforderlich noch diesem abträglich; meint aus rechtswissenschaftlicher Sicht dazu herzlichst Anonymer Nutzer 20:01, 7. Jan. 2017 (CET)
Ein für alle Mal
Gerhard Ammerer hat einen Beitrag in seinem 2013 erschienen Buch "Exkurs: die Durchhäuser der Getreidegasse" geschrieben, aus dem ich die Übersicht und Einleitung zum Artikel heute neu geschrieben habe.
Darin befinden sich die Bezeichnungen Durchhaus, Passage und Innenhöfe. Ich denke, wir haben bisher Sachbücher von fundierten Salzburger Historikern als Quellen anerkannt und so sollte es auch in diesem Fall so sein.
Somit habe ich keine Definition erfunden! Und es bleibt beim ursprünglichen Namen des Artikels. Bitte in Hinkunft sachliche Argumentationen und nicht Sätze wie Erfindungen, für die meistens Peter verantwortlich gezeichnet hat - weder du noch ich sind promovierte Historiker und sollte sich einer von uns beiden tatsächlich einmal irren, wäre eine sachliche Feststellung freundlicher als unterschwellige Vorurteile meint abschließend zu diesem Thema --Peter (Diskussion) 11:49, 7. Jan. 2017 (CET)
- Lieber Peter, ich bin sehr betroffen davon, mit welchem Gefühlsausbruch du auf meinen Kommentar reagierst, und ich verstehe erst langsam den Grund.
- Also: Als Erfindung habe ich den Begriff "Durchhaus Roittner" beargwöhnt (der bekanntlich nicht von dir stammt), dann erst gedanklich zu dem Begriff "Roittner-Durchhaus" weiterwandernd (ohne je zu behaupten, dass dieser von dir stammt). Derzeit stellt es sich mir so dar, dass der Begriff "Durchhaus Roittner" von Benutzer [anonymer Nutzer] "erfunden" wurde und der Begriff "Roittner-Durchhaus" von Dr. Reinhard Medicus. Erst die dritte Frage ist es, ob es einen Grund hat, dass manche Passagen - wie man sagen kann, vor Dr. Medicus - als "Passagen" und nicht als "Durchhäuser" bezeichnet worden sind; und der von mir vermutete Grund ist eben, dass "Durchhaus" eine engere Bedeutung hat als "Passage". Ein Durchhaus ist sicher eine Passage, und ob jede Passage, oder zumindest die Roittner-Passage, ein Durchhaus ist, das wäre die Frage.
- Wenn ich dabei en passant von "Erfindungen, für die meistens Peter verantwortlich gezeichnet hat", gesprochen habe, so hatte ich die nicht ganz wenigen von dir für die Zwecke von Artikelbezeichnungen vorgenommenen Begriffsprägungen im Auge (für die Umschreibung dieser Form von Kreativität ist wohl das Wort "Erfindung" zu grell); ich bedaure, dieses Missverständnis (so als ob du Tatsachen bewusst verfälschen würdest, was zu behaupten mir fernliegt) hervorgerufen zu haben.
- Soviel zur nochmaligen Erläuterung meines Diskussionsbeitrages, den ich hiemit gerne zurückziehe.
- --Karl Irresberger (Diskussion) 01:19, 8. Jan. 2017 (CET)