Diskussion:Salome Alt

Aktive Diskussionen

...schenkt ihm 15 katholische Kinder... stellt eine interessante Aussage dar: Kinder von Erzbischöfen kommen somit bereits katholisch auf die Welt! Ein Schelm, der Böses denkt... wiki-peda (Peter) 13:59, 21. Mai 2010 (UTC)

Laut der Gedenktafel in der Sigmund-Haffner-Gasse sind es sogar nur 10 Kinder. Was stimmt den nun ? Gut, einige Kinder sind in der damaligen Zeit jung gestorben (bei der Geburt oder im Säuglings- oder im Kindesalter), doch warum scheinen sie dann nicht in den Quellen auf ? Eine Geburt/ein Todesfall müsste eigentlich dokumentiert worden sein, rätselt --Andrea 11:52, 22. Mai 2010 (UTC)

Ich hab ein wenig gegoogelt: Auf dieser Seite wird erst von 15 Kindern gesprochen, weiter unten von 10 lebenden Kindern. Es könnte sich also um Todgeburten gehandelt haben und so die Zahl auf der Gedenktafel erklären. Hier steht folgendes: 15 Kinder, 5 davon sterben früh.
Ob sie allerdings alle katholisch zur Welt kamen wird wohl kaum mehr nachvollziehbar sein, zwei wurden allerdings Mönche... Elisabeth

"Salome Alt von Altenau schenkt ihm 15 natürliche Kinder, von denen 5 früh sterben. Zwei der Söhne verheiraten sich, zwei werden Mönche. "

Quelle: http://members.kabsi.at/seeau/Encyclopaedia/LinienVaeter/Seeau-AnekdotenAltenau.htm#Salome Alt von Altenau

Danke für den Link, Elisabeth. Ich freue mich sehr darüber. Deshalb scheinen also auf der Gedenktafel nur 10 Kinder auf, obwohl Salome und Wolf Dietrich insgesamt 15 Kinder gehabt haben. Nun ist mir alles klar.

Sag' einer noch, dass Internet Seiten nicht bilden schmunzelt --Andrea 16:35, 22. Mai 2010 (UTC)

† 1633 oder 1663?

"1663 Salome Alt von Altenau stirbt am 27. Juni im hohen Alter von 95 Jahren. Das Geschlecht Alt von Altenau erlischt mit Salome, da sie von keinem männlichen (Namen tragenden) Nachkommen überlebt wird, Universalerbin ist ihre Schwester. [Das im Internet kursierende Sterbejahr 1633 ist unrichtig.]" Quelle: http://members.kabsi.at/seeau/Encyclopaedia/LinienVaeter/Seeau-AnekdotenAltenau.htm#Salome

--Andrea (Diskussion) 15:08, 8. Feb. 2013 (CET)

andrea, die gleiche quelle sagt aber auch, dass sie in den pinzgau floh, dabei floh sie nach radstadt und wurde in flachau verhaftet, was deutlich zum pongau gehört. das jahr 1633 stammt nicht aus dem internet, sondern aus dem salzburg museum. aber wir sollten der sache noch genauer nachgehen, meint mecl67 (Diskussion) 15:37, 8. Feb. 2013 (CET)
Schau mal unter google books nach. es gibt mehrere quellen die 1633 angeben und gerade einmal EINE, die von 1663 spricht. wenn du dem internet nicht glaubst (was ja okay ist), dann glaubst du vielleicht den guten alten büchern, meint mecl67 (Diskussion) 15:46, 8. Feb. 2013 (CET)
und das alles hätte ich mir sparen können, wenn ich gleich dein bild angeschaut hätte :). auf der gedenktafel steht auch deutlich 1633, meint augenzwinkernd mecl67 (Diskussion) 15:54, 8. Feb. 2013 (CET)


Zitat: Salome Alt starb mit vierundsechzig Jahren am 27. Juni 1633 in der oberösterreichischen Stadt Wels, ... - Quelle: Eva-Stahl Botstiber in "Salzburger Landessausstellung Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau Gründer des barocken Salzburgs" auf Seite 55, Herausgeber Salzburger Landesregierung Kulturabteilung, 1987 - meint Peter ([[Benutzer Diskussion:Mosaico|Diskussion]]) 16:53, 8. Feb. 2013 (CET)

Gut, dann wird wohl 1633, anstatt 1663, stimmen. Wäre interessant zu wissen, woher die oben erwähnte Quelle ihrerseits diese Information - 1663 - hat.

Auf der Gedenktafel ist die Zahl 1663 schwer zu erkennen, das gebe ich zu, wegen des Lichtes einer Glühbirne genau darüber.

Radtstadt gehört zum Pongau, stimmt. Da hat sich die oben erwähnte Quelle geirrt, was die Flucht von Salome Alt betrifft.

Mal schauen, was der gute alte Brockhaus bezüglich Salome Alt zu sagen hat, dem ich mehr traue als jeglichen Weblinks. (Doch das ist ja nebensächlich.)

So oder so möge Frau Alt (Name gleich Programm ;) ) in Frieden ruhen.

Folgender Link sagt - 1663 - : http://www.enzyklo.de/Begriff/Salome%20Alt

Und dieser hier auch: http://www.ern.at/europe/austria/welscitysourroundings/033941a0b6110b207/d003.html

Der Link sagt - 1633 - : http://de.mundipedia.com/PersonAltSalome

Alle Links jedoch ohne Garantie dafür, dass die Daten stimmen, weil ja einer kritiklos vom anderen abschreibt und keiner weiß, wer die Primärquelle ist.

Wo liegt Salome Alt begraben ? Welche Zahlen stehen auf dem Grabstein drauf ? Diese müssten doch eigentlich die richtigen sein.

Wenn sie in Wels begraben liegt und das Grab noch existiert, so müsste man nur nach Wels fahren und dort vor Ort nachschauen. Leider hab ich in absehbarer Zeit keinen Grund nach Wels zu fahren, das Grab von Salome Alt zu suchen und die Daten zu recherchieren.

Ein schönes Wochenende wünscht euch, Claus und Peter, herzlichst --Andrea (Diskussion) 15:32, 9. Feb. 2013 (CET)

Dazu kommt, dass Salome Alt Lutherischen Glaubens war.

Mich würde interessieren, in welcher Quelle diese Information zu finden ist. War die Familie Alt tatsächlich protestantisch? Danke für Information --Peter (Diskussion) 17:48, 23. Mai 2020 (CET)

Führung (Stadtführer), sowie [1] Anonymer Nutzer 07:00, 24. Mai 2020 (CET)
Spannend, denn ihre Eltern sind im Sebastiansfriedhof im Grab 23 begraben worden. Also Protestantische auf katholischem Friedhof. Bitte aber das nächste Mal gleich bei derart wichtigen Informationen die Quelle angeben ersucht --Peter (Diskussion) 07:29, 24. Mai 2020 (CET)
was hier zählt, ist nur die Aufmerksamkeit des Berichterstatters Anonymer Nutzer 08:20, 24. Mai 2020 (CET)
Ich sehe das nicht ganz so. Wenn in einem Artikel wesentliche Dinge ergänzt werden - und die Information über ein Glaubensbekenntnis im Zusammenhang mit einem katholischen Fürsterzbischof ist eine solche - sind Quellenangaben unbedingt notwendig. Darüber hinaus ist es das Wesen des SALZBURGWIKIs, dann Quellenangabe zwingend notwendig sind meint nochmals dazu --Peter (Diskussion) 08:24, 24. Mai 2020 (CET)
Zurück zur Seite „Salome Alt“.