Diskussion:Straßen der Marktgemeinde Thalgau

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Getrennt-, Zusammen- und Bindestrichschreibung?

Ich gehe davon aus, dass bei der Wahl von Namensformen und -Schreibweisen in einer Enzyklopädie wie dem SALZBURGWIKI grundsätzlich die offizielle Schreibweise verwendet werden sollte, gleich ob es sich um Namen von Personen, Straßen, Orten, Gebäuden oder Einrichtungen handelt, und (mit Einschränkungen) wohl auch gleichgültig ob die Nennung im Text oder im Lemma eines Artikels erfolgt.

Man kann nun wohl sagen, dass zB "Nicolaus-Gaertner-Weg" (nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung) orthographisch richtig ist und "Nicolaus Gaertner-Weg" orthographisch falsch, aber hier muss wohl die offizielle Festlegung den Vorrang haben. Welche die offizielle Festlegung ist, das ist wohl nicht zu 100 Prozent sicher (ein Parallelfall ist der Josef Schöndorfer-Platz in Hallein), aber sie sollte wohl der Maßstab sein.

Bei der Anlegung dieses Artikels konnte ich mich nicht auf eine offizielle Quelle stützen, aber ich habe meine Quellen mit Google gegengecheckt, und das Ergebnis war, dass sich Thalgau offenbar für die "orthographisch falsche" Schreibweise nach dem Muster "Nicolaus Gaertner-Weg" (mit einem Bindestrich "zuwenig") entschieden hat (zu historischen und aktuellen Normierungen der Schreibweisen von Straßennamen vgl. die Weblinks des Artikels Straßennamen in der Stadt Salzburg). Nur im Zweifelsfall würde ich mich provisorisch an die orthographisch richtige Schreibweise halten.

Ferner gibt es Fälle, wo die durchgehende Bindestrichschreibweise (Durchkoppelung) auch orthographisch nicht richtig ist, weil sie nämlich dem Sinn nicht entspricht. Dies ist der Fall bei der Thalgauer "Neu-Anspacher Straße", die nach der Thalgauer Partnergemeinde Neu-Anspach benannt ist und daher − orthographisch korrekt und offenbar auch offiziell − ebenso ohne Bindestrich (vor dem Namensteil "Straße") zu schreiben ist wie "Salzburger Straße", "Mondseer Straße" und "Fuschler Straße".

Zusammengefasst plädiere ich also für die Rückkehr zu den ursprünglichen Schreibweisen des Artikels. -Karl Irresberger 13:13, 5. Jan. 2013 (CET)

Tja, wieder einmal ein Thema ohne wirklicher Erkenntnis, vermute ich. Zunächst, was ist offiziell? google sicher nicht, denn der kennt nicht einmal meine momentane Adresse [grins]! Die Schilder direkt in den Straßen - wäre eine Möglichkeit; Namen ganz ohne Bindestriche - eine andere Möglichkeit, Weiterleitungen mit alle Möglichkeiten - ... wo findet sich der Zuständige? Mein Vorschlag: ich korrigiere keine Straßennamen und ändere bereits geänderte nicht mehr zurück - somit ergeben sich für jedermann vielfältige Korrekturmöglichkeiten [grins] und ich brauch' nicht nochmals arbeiten! Damit kann ich gut leben meint schmunzelnd Peter 14:05, 5. Jan. 2013 (CET)

triftige Ausnahme für Thalgau

Als Thalgauer plädiere ich dafür, die hier von der Marktgemeinde offiziell verwendete Bezeichnung der Straßen (ohne Bindestrich zwischen Vor- u. Nachnamen, z. B. Karl Haas-Weg) auch im SALZBURGWIKI anzuwenden. Nicht zuletzt, weil auch auf den Bildern der Straßentafeln innerhalb der Personennamen ebenfalls kein Bindestrich aufscheint. Weiters ist auch das Straßensystem des offiziellen Ortsplanes der Gemeinde Thalgau ohne Namens-Bindestrich aufgebaut. Nachdem die Salzburgartikel über die Straßen der Marktgemeinde Thalgau durchaus als willkommene zusätzliche Informationsmöglichkeit angesehen werden, ist eine einheitliche Schreibweise ohne Zweifel von Vorteil. Ich werde mich daher bei der weiteren Bearbeitung der Thalgauer Straßenartikel an die hier offiziell geltende Schreibweise halten. Die sonstige Namensschreibung im SALZBURGWIKI für Straßen anderer Orte (z.B für Straßennamen der Stadt Salzburg) bleibt davon ohnedies unberührt. --Franz Fuchs 15:45, 5. Jan. 2013 (CET)

Zu ergänzen wäre noch, dass sich auch das Telefonbuch an die offizielle Schreibweise der Marktgemeinde Thalgau hält.--Franz Fuchs 16:19, 5. Jan. 2013 (CET)

Orte usw. als Straßen

Dass Orte keine Straßen sind, da gebe ich Peter natürlich Recht. Wenn sie dennoch in den von mir benützten Straßenverzeichnissen verwendet werden, so liegt das wohl daran, dass Teile des Straßennetzes keinen Straßennamen haben und daher Adressen notwendigerweise aus Ortsname und Hausnummer gebildet werden sowie dass z. B. in Google Maps solche namenlosen Straßen mit dem passenden Ortsnamen gekennzeichnet werden. Wenn man darauf besteht, dass Orte und Siedlungen (öfters gibt es in Siedlungen keine Straßennamen außer eben -siedlung) keine Straßen sind und daher auch in einem Artikel "Staßen der Gemeinde ..." nicht aufscheinen sollten, habe ich kein Problem damit, aber man sollte jedenfalls nicht zu sehr am Wort "Straße" haften. Eine Straße ist ein landgebundenes Verkehrsbauwerk, das als Grundlage für Fahrzeuge vorwiegend dem Transport von deren Nutzlasten von einem Ort zum anderen dient (Wikipedia), worunter dann sicher insbesondere auch die einen Teil des Straßennetzes bildenden Plätze fallen. Auch wenn etwas "-Weg" heißt, kann es eine Straße im Sinne der Definition sein, im Ortsgebiet ist das im Zweifel anzunehmen (in Wald, Feld und Gebirge im Zweifel nicht). Also plädiere ich dafür, einen möglichst weiten Begriff der "Straße" für die "Straßenartikel" zu akzeptieren. --Karl Irresberger 13:28, 5. Jan. 2013 (CET)

Es widerspricht meinem Ordnungssinn, eine Kategorie:Platz zu haben, auf der aber Straßen nichts verloren haben und eine Kategorie:Straße auf der wiederum keine Plätze etwas verloren haben. Analog, wenn ein Artikel Straßen von heißt, was machen dort Plätze und was machen in einem Artikel Plätze von Straßen? Wie soll sich der arme Durchschnittsleser dann ein [Qualitäts]Bild machen? Man nehme Vorhandenes, mache irgendetwas daraus und gare es ... das Ergebnis nenne er Das Wiki der Einträge [kleiner satirischer Ausflug].
Mein Vorschlag: Man kann einen Artikel 'Plätze der Marktgemeinde...' [analog: ... der Gemeinde, ... der Stadt] anlegen und einen Artikel 'Straßen der ...' - die Umkehrung für mich wäre, in einer Liste 'Straßen der ..' nicht nur die Straße und Plätze anzuführen, sondern auch die wesentlichen Gebäude [könnten ja dort auch gesucht werden, oder?].
Grausam, so ein Wikipedia, das doch im Grunde ein Lexikon sein will meint ebenso [nicht ganz ernst] Peter 14:05, 5. Jan. 2013 (CET)
Ich stelle die These auf, dass es in den meisten Gemeinden, so wie eben in Thalgau, genau eine Verkehrsfläche gibt, die als "Platz" bezeichnet ist; das lohnt doch keine eigene Kategorie.
Aber wie wäre es mit einer Kategorie "Platz" für das gesamte SALZBURGWIKI? Die bestehenden Platz-Kategorien (Salzburg, Hallein) könnten dort (ohne dass man bestehende Platz-Artikel ändern müsste) als Unterkategorien eingebaut werden, und alles wäre in schönster ;-) Ordnung.
Und im übrigen plädiere ich dafür, "Straße" einfach als Synonym für "Verkehrsfläche" aufzufassen, gleich wie die Verkehrsfläche benannt ist und gleichgültig ob sie mehr ein- oder mehr zweidimensional erscheint.
--Karl Irresberger 17:00, 5. Jan. 2013 (CET)
P.S: .. sodass ein Platz als "Straße der Gemeinde ..." und als "Platz" (im Land Salzburg oder wo auch immer) kategorisiert wäre. --Karl Irresberger 17:03, 5. Jan. 2013 (CET)
Lieber Karl, es gibt eine Kategorie:Platz! Und da sind auch alle Plätze aufgelistet (fast alle, ich überarbeite sie mal, irgendwann)
Mein Ordnungssinn sagt: ein Artikel "Straßen der ..." soll Straßen bringen und keine Platz und wäre es nur einer. Ich bin aber ganz deiner Meinung - Gemeinden mit einem oder zwei [ausnahmsweise auch drei..] Plätzen sollten unter Straßen und Platz [Plätze] der Gemeinde ... angelegt werden. Dann sind wir alle zufrieden oder nicht meint schmunzelnd Peter 17:53, 5. Jan. 2013 (CET)

Franz Fuchs

Dank und Anerkennung für Franz Fuchs, der es in nicht einmal drei Wochen zustandegebracht hat, für jede der Straßen der Marktgemeinde Thalgau einen bebilderten Artikel zu schaffen! --Karl Irresberger 23:40, 18. Jänner 2013 (CET)