Vanessa cardui

Aus SALZBURGWIKI
(Weitergeleitet von Distelfalter)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Salzburg, Radstädter Tauern, Obertauern, Weg von der hinteren Gnadenalm auf die Südwienerhütte, 2002.09.14, Bild von: Michael Kurz

Vanessa cardui (Distelfalter) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

Allgemeines

Wie sein nächster Verwandter, Vanessa atalanta (Admiral), ist auch der Distelfalter ein Wanderfalter, der jedes Jahr im Frühling aus dem Mittelmeerraum nach Salzburg einwandert. Seine Nachkommen sind im Herbst oft recht zahlreich. Wenn sie über die Alpen zurück in den Süden fliegen, um dort zu überwintern, bilden sie manchmal regelrechte Wanderzüge.

Bei genauer Beachtung der Flügelzeichnung ist der Distelfalter immer eindeutig zu erkennen.

Die Raupe dieses Schmetterlings lebt an verschiedenen Pflanzen.

Distelfalter können 4 200 Kilometer ohne Zwischenstopp zurücklegen

Gerard Talavera, Entomologe am Institut Botànic de Barcelona (IBB), fand 2018 auf die Suche nach dem Winterquartier der europäischen Distelfalter heraus, dass dieses sich im Sahelgürtel Afrikas befindet. Distelfalter überqueren dabei das Mittelmeer und die Sahara innerhalb einer Generation und legen dabei bis zu 4 000 Kilometer zurück. Diesen Rekord wurde nun nachweislich von Distelfaltern gebrochen. Laut einer Studie, die in der Zeitschrift Nature Communications erschienen ist, kann Vanessa cardui auch den Atlantischen Ozean überqueren. Das bedeutet, dass diese Schmetterlingsart mindestens 4 200 Kilometer ohne Unterbrechung bis an die südamerikanische Küste zurücklegen kann.[1]

Bilder

 Vanessa cardui – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI

Weblink

Quelle

Einzelnachweis

  1. www.nationalgeographic.de, 15. Juli 2024: "4 200 Kilometer ohne Zwischenstopp: Schmetterlinge überqueren den Atlantik"
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.