Obertauern



Obertauern ist die Bezeichnung für eine Ortschaft und ein Straßenname auf der Radstädter Tauernpasshöhe, der gemeindemäßig je zur Hälfte zur Gemeinde Untertauern im Pongau und Tweng im Lungau gehört.
Geografie
Die Grenze der beiden Gemeinden verläuft östlich der Passhöhe von der Plattenspitze nordöstlich des Zentrums des Orts am südlichen Rand des Hundsfeldmoores mitten durch das Ortszentrum, nordwestlich der Gamsleitenbahn-1-Talstation zur Gamsleitenbahn-2-Bergstation
Auch zwei Gebirgszüge der Niederen Tauern werden durch die über die Passhöhe verlaufende Katschberg Straße geteilt: südwestlich in die Radstädter Tauern und nordöstlich in die Schladminger Tauern.
Fauna
Das Nassfeldtal ist Brutgebiet des Steinrötels.
Geschichte
Die Geschichte der Passstraße wird im Artikel Radstädter Tauernstraße behandelt. Über die Bedeutung als Alpenübergang wird im Artikel Tauernhaus Wisenegg und Tauernkirchlein berichtet.
Fremdenverkehr
Die Geschichte des Fremdenverkehrsort Obertauern begann mit der ersten Skifahrer-Erwähnung durch Alois Kohlmayr im Jahr 1902. Der bekannte Wintersportort Obertauern entwickelte sich erst seit den 1960er Jahren zu einer gewachsenen Ortschaft.
Obertauern bildet auch den Mittelpunkt der Urlaubsregion Obertauern, im Sommer Ausgangspunkt für Wanderungen, im Winter ein Skigebiet. 1906/07 fanden unter Leitung von Oberleutnant Georg Bilgeri die ersten militärischen Skiübungen in Obertauern statt, die auch während des Ersten Weltkrieges wieder stattfanden (siehe auch Ski-Pioniere am Kitzsteinhorn).
Erst 1920 setzte dann der Tourenskilauf hier oben ein. 1925 bis 1927 war beim Tauernfriedhof das Ziel der internationalen Automobil- und Motorradrennen. Im Winter 1929/30 befuhr die Post erstmals den Tauernpass mit einem Cytroen-Raupenschlepper. Aber es dauerte dann noch neun Jahre, bevor 1939 die Radstädter Tauernstraße im Winter für Postfahrzeuge durchgehend befahrbar wurde.
Die bis 1972 bestehende Volksschule wurde 1947 eröffnet. 1950 wurde die Winterzufahrt durch die Errichtung von Lawinenschutzbauten erheblich sicherer. Im selben Jahr baute Othmar Kuhn die ersten Tellerschlepplifte am Plattenkar und Gamsleiten. Die erste Aufstiegshilfe stand schon 1949: ein von einem Dieselmotor betriebenes Umlaufseil mit Knoten zum Anhalten; es führte zum Seekarhaus;
Doch erst 1952 fing man an Obertauern zu einem Wintersportort auszubauen. Die erste Einsesselbahn auf den Grünwaldkopf ging in Betrieb. Allerdings, erst der 1957 erfolgte Anschluss an das öffentliche Stromnetz und die Trinkwasserversorung, ließ den Fremdenverkehr dann so richtig in Fahrt kommen. Abgerundet wurde das erste Urlaubsangebot mit der Etablierung eines ersten Arztes 1959/60.
Bis dahin gab es aber noch keinen Namen für diesen Teil der Welt. Er hieß "Radstädter Tauern" oder "Tauernpass". Erst 1962 erhielt der Ort offiziell den Namen Obertauern, gefolgt vom ersten Fernsehgerät 1963 und den Kanal- und Kläranlagen 1965.
Im März 1965 kam die englische Popgruppe "The Beatles" zu Dreharbeiten für einen Film von ihnen nach Obertauern.
Am 15. Dezember 1977 kam es zu einem Unglück im Hochsee, bei dem drei junge Menschen ertranken.
Erwähnenswert
- der Wasserverband Obertauern
- das Tauernkirchlein
- der Tauernfriedhof
- das Tauernhaus Wisenegg
- das Tauernhaus Schaidberg
- die Achenrainhütte
Der Ort liegt in einem Landschaftsschutzgebiet.
Unterkünfte
- Hotel Römerhof
- Hotel Kesselspitze
- Sporthotel Cinderella
- Sporthotel Edelweiss
- Hotel Snowwhite
- Hotel Frau Holle
- Alpenhotel Perner
- Wellnesshotel Lürzerhof
Veranstaltungen
Obertauern bietet neben einem Après-Ski auch ein Nachtleben. Mit besonderen Events startet jedes Jahr die Saison: Open-Air-Konzerte mit internationalen Stars aus der Musikszene und legendäre Ö3-Partys im Schnee auf 1 740 m.
Persönlichkeiten
Töchter und Söhne von Obertauern
- Mathias Steger (* 19. November 1821 in Obertauern; † 17. November 1895), römisch-katholischer Pfarrer von Tamsweg 1873–1882
Bilder
Obertauern – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Literatur
- Obertauern, einst und jetzt, Herausgeber und Verleger: Liftgemeinschaft Obertauern, 1994, Salzburger Druckerei
Weblinks
- Tourismusverband Obertauern
- Obertauern-Blog
- Ausgesuchte buchbare Unterkünfte in Obertauern
- Gnadenalm Obertauern
- Gemeinde Untertauern
- Gemeinde Tweng
Quelle
- Obertauern, einst und jetzt, Herausgeber und Verleger: Liftgemeinschaft Obertauern, 1994, Salzburger Druckerei