Nymphalidae
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Nymphalidae (Edelfalter) sind eine Familie aus der Ordnung Lepidoptera aus der Gruppe der Tagfalter.
Allgemeines
Diese Familie umfasst weltweit rund 6000, in Österreich 104[1], im Land Salzburg immerhin rund 70[2] Arten. Darunter befinden sich einige der farbenprächtigsten und zahlreiche sehr bekannte Vertreter der Schmetterlinge Europas.[3]
Allen Edelfalterarten sind folgende Merkmale gemeinsam, die sie von allen anderen Schmetterlingsfamilien unterscheiden (Synapomorphien):[3]
- Sie haben entlang der Unterseite über alle Segmente der Fühler verlaufende, längliche Rillen (Carinae), zwischen denen zwei durchgehende Vertiefungen oder seichte Mulden liegen.
- Das erste Beinpaar ist zu Putzpfoten verkümmert. Mit diesen Stummeln können sie sich lediglich putzen, zum Sitzen dienen die übrigen vier Beine. Bei den Männchen ist diese Verkümmerung deutlicher ausgeprägt, wodurch man bei manchen Arten die Geschlechter unterscheiden kann.
- Die Fühler sind ungefähr halb so lang wie die Vorderflügellänge und am Ende keulenförmig verbreitert.
- Neben den Facettenaugen gibt es keine Punktaugen (Ocelli).
- Die Kiefertaster (Maxillarpalpen) sind reduziert und eingliedrig.
- Die dreisegmentigen Lippentaster (Labialpalpen) sind nach oben gerichtet.
- Der Saugrüssel ist nicht geschuppt und voll entwickelt.
- Die Vorderflügel haben zwölf Flügeladern und nur eine Analader.
- Die Hinterflügel haben neun Adern und zwei (1a und 1b) statt drei Analadern.
In Österreich vorkommende Arten
Unterfamilie Libytheinae (Schnauzenfalter)
- Libythea celtis, Zürgelbaumfalter (Laicharting, 1782)
Tribus Argynnini (Perlmutterfalter)
- Argynnis paphia, Kaisermantel (Linnaeus, 1758)
- Argynnis pandora, Kardinal (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Argynnis aglaja, Großer Perlmutterfalter (Linnaeus, 1758)
- Argynnis adippe, Feuriger Perlmutterfalter (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Argynnis niobe, Mittlerer Perlmutterfalter (Linnaeus, 1758)
- Issoria lathonia, Kleiner Perlmutterfalter (Linnaeus, 1758)
- Brenthis ino, Mädesüß-Perlmutterfalter oder Violetter Silberfalter (Rottemburg, 1775)
- Brenthis daphne, Brombeer-Perlmutterfalter] (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Brenthis hecate, Saumfleck-Perlmutterfalter (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Boloria eunomia, Randring-Perlmutterfalter (Esper, 1799)
- Boloria euphrosyne, Silberfleck-Perlmutterfalter oder Veilchen-Perlmutterfalter (Linnaeus, 1758)
- Boloria titania, Natterwurz-Perlmutterfalter (Esper, 1793)
- Boloria selene, Braunfleckiger Perlmutterfalter (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Boloria dia, Magerrasen-Perlmutterfalter (Linnaeus, 1767)
- Boloria thore, Bergwald-Perlmutterfalter (Hübner, 1803)
- Boloria pales, Alpenmatten-Perlmutterfalter (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Boloria napaea, Ähnlicher Perlmutterfalter (Hoffmannsegg, 1804)
- Boloria aquilonaris, Hochmoor-Perlmutterfalter (Stichel, 1908)
Unterfamilie Nymphalinae (Fleckenfalter)
Tribus Nymphalini (Füchse u.a.)
- Admiral, Vanessa atalanta (Linnaeus, 1758)
- Distelfalter, Vanessa cardui (Linnaeus, 1758)
- Tagpfauenauge, Inachis io (Linnaeus, 1758)
- Kleiner Fuchs, Aglais urticae (Linnaeus, 1758)
- C-Falter, Polygonia c-album (Linnaeus, 1758)
- Landkärtchen, Araschnia levana (Linnaeus, 1758)
- Trauermantel, Nymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)
- Großer Fuchs, Nymphalis polychloros (Linnaeus, 1758)
- Östlicher Großer Fuchs, Nymphalis xanthomelas (Esper, 1781)
Tribus Melitaeini (Scheckenfalter)
- Veilchen-Scheckenfalter, Euphydryas cynthia (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Heckenkirschen-Scheckenfalter, Euphydryas intermedia (Ménétries, 1859)
- Maivogel, Euphydryas maturna (Linnaeus, 1758)
- Skabiosen-Scheckenfalter oder Goldener Scheckenfalter, Euphydryas aurinia (Rottemburg, 1775) (Rottemburg, 1758)
- Wegerich-Scheckenfalter, Melitaea cinxia (Linnaeus, 1758)
- Flockenblumen-Scheckenfalter, Melitaea phoebe (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Bräunlicher Scheckenfalter, Melitaea trivia (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Roter Scheckenfalter, Melitaea didyma (Esper, 1778)
- Baldrian-Scheckenfalter oder Silberscheckenfalter, Melitaea diamina (Lang, 1789)
- Ehrenpreis-Scheckenfalter, Melitaea aurelia (Nickerl, 1850)
- Östlicher Scheckenfalter, Melitaea britomartis (Assmann, 1847)
- Kleiner Scheckenfalter, Melitaea asteria (Freyer, 1828)
- Wachtelweizen-Scheckenfalter oder Gemeiner Scheckenfalter, Melitaea athalia (Rottemburg, 1775)
Unterfamilie Limenitidinae (Eisvögel)
Tribus Limenitidini (Eisvögel)
- Großer Eisvogel, Limenitis populi (Linnaeus, 1758)
- Kleiner Eisvogel, Limenitis camilla (Linnaeus, 1764)
- Blauschwarzer Eisvogel, Limenitis reducta (Staudinger, 1901)
Tribus Neptini (Trauerfalter)
- Schwarzbrauner Trauerfalter, Neptis sappho (Pallas, 1771)
- Schwarzer Trauerfalter, Neptis rivularis (Scopoli, 1763)
Unterfamilie Apaturinae (Schillerfalter)
- Kleiner Schillerfalter, Apatura ilia (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Großer Schillerfalter, Apatura iris (Linnaeus, 1758)
- Apatura metis (Freyer, 1829)
Unterfamilie Satyrinae (Augenfalter)
Tribus Elymniini (≈ Palmfalter)
- Waldbrettspiel, Pararge aegeria (Linnaeus, 1758)
- Mauerfuchs, Lasiommata megera (Linnaeus, 1767)
- Braunscheckauge, Lasiommata petropolitana (Fabricius, 1787)
- Braunauge, Lasiommata maera (Linnaeus, 1758)
- Gelbringfalter, Lopinga achine (Scopoli, 1763)
Tribus Coenonymphini (Wiesenvögelchen)
- Großes Wiesenvögelchen, Coenonympha tullia (Müller, 1764)
- Stromtal-Wiesenvögelchen, Coenonympha oedippus (Fabricius, 1787)
- Weißbindiges Wiesenvögelchen, Coenonympha arcania (Linnaeus, 1761)
- Rotbraunes Wiesenvögelchen, Coenonympha glycerion (Borkhausen, 1788)
- Alpen-Wiesenvögelchen, Coenonympha gardetta (Prunner, 1798)
- Wald-Wiesenvögelchen, Coenonympha hero (Linnaeus, 1761)
- Kleines Wiesenvögelchen, Coenonympha pamphilus (Linnaeus, 1758)
Tribus Maniolini (Ochsenaugen)
- Schornsteinfeger oder Brauner Waldvogel, Aphantopus hyperantus (Linnaeus, 1758)
- Großes Ochsenauge, Maniola jurtina (Linnaeus, 1758)
- Kleines Ochsenauge, Hyponephele lycaon (Rottemburg, 1775)
Tribus Erebiini (Mohrenfalter)
- Erebia ligea, Weißbindiger Mohrenfalter (Linnaeus, 1758)
- Erebia euryale, Weißbindiger Bergwald-Mohrenfalter (Esper, 1805)
- Erebia eriphyle, Ähnlicher Mohrenfalter (Freyer, 1836)
- Erebia manto, Gelbgefleckter Mohrenfalter (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Erebia claudina, Weißpunktierter Mohrenfalter (Borkhausen, 1789)
- Erebia flavofasciata, Gelbgebänderter Mohrenfalter (Heyne, 1895)
- Erebia epiphron, Knochs Mohrenfalter (Knoch, 1783)
- Erebia pharte, Unpunktierter Mohrenfalter (Hübner, 1804)
- Erebia melampus, Kleiner Mohrenfalter (Fuessly, 1775)
- Sudeten-Mohrenfalter, Erebia sudetica (Staudinger, 1861)
- Erebia aethiops, Graubindiger Mohrenfalter (Esper, 1777)
- Erebia triaria, Alpen-Mohrenfalter (Prunner, 1798)
- Erebia medusa, Rundaugen-Mohrenfalter (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Erebia alberganus, Gelbäugiger Mohrenfalter (Prunner, 1798)
- Erebia pluto, Eismohrenfalter (Prunner, 1798)
- Erebia gorge, Seidenglanz-Mohrenfalter (Hübner, 1804)
- Erebia mnestra, Blindpunkt-Mohrenfalter (Hübner, 1804)
- Erebia tyndarus, Schillernder Mohrenfalter (Esper, 1781)
- Erebia nivalis (Lorkovic & Lesse), 1954
- Erebia cassioides (Reiner & Hochenwarth, 1792)
- Erebia pronoe, Wasser-Mohrenfalter (Esper, 1780)
- Erebia stirius, Weißkernaugen-Mohrenfalter (Godart, 1824)
- Erebia styx, Freyers Alpen-Mohrenfalter (Freyer, 1834)
- Erebia montana (Prunner, 1798)
- Erebia oeme, Doppelaugen-Mohrenfalter (Hübner, 1804)
- Erebia meolans, Gelbbindiger Mohrenfalter (Prunner, 1798)
- Erebia pandrose, Graubrauner Mohrenfalter (Borkhausen, 1788)
Tribus Melanargiini (Schachbretter)
- Melanargia galathea', Schachbrett (Linnaeus, 1758)
Tribus Satyrini (Waldportiere und Gletscherfalter)
- Satyrus ferula, Weißkernauge (Fabricius, 1793)
- Minois dryas, Blauäugiger Waldportier (Scopoli, 1763)
- Hipparchia fagi, Großer Waldportier (Scopoli, 1763)
- Hipparchia alcyone, Kleiner Waldportier (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Hipparchia semele, Ockerbindiger Samtfalter (Linnaeus, 1758)
- Hipparchia statilinus, Eisenfarbiger Samtfalter oder Kleine Rostbinde, (Hufnagel, 1766)
- Arethusana arethusa, Rotbindiger Samtfalter (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Brintesia circe, Weißer Waldportier (Fabricius, 1775)
- Chazara briseis, Berghexe (Linnaeus, 1764)
- Oeneis glacialis, Gletscherfalter (Moll, 1783)
Naturschutz
Im Land Salzburg stehen alle hier natürlich vorkommenden Arten unter Naturschutz.[4]
Weiterführend
Für Informationen zu Nymphalidae, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema
Quellen
- ↑ Wikipedia-Artikel „Edelfalter“, Abschnitt Systematik > Mitteleuropäische Arten
- ↑ Salzburgwiki-Artikel Lepidoptera
- ↑ 3,0 3,1 Wikipedia-Artikel Edelfalter
- ↑ Salzburgwiki-Artikel Tierartenschutz
- deutsche Namen der Tribus teilweise nach lepiforum.de, "Waldportiere+und+Gletscherfalter" austria-forum.org; „≈ Palmfalter“, weil die namengebende Gattung „Elymnias“ auf Deutsch „Palmfalter“ heißt.