Ferdinand von Lürzer

Grabmal des Regierungsrats Ferdinand von Lürzer auf dem Sebastiansfriedhof

Regierungsrat Ferdinand Erasmus Lürzer (* 1758; † 1814) war hochfürstlich salzburgischer, zuletzt k. k. österreichischer Beamter.

Leben

Ferdinand Lürzer war der Sohn von Sebastian Wilhelm Lürzer von Zechenthal (* 1700; † 1771), des Sohnes von Johann Simon Lürzer (* 1647; † 1700), des Sohnes von Rudolf Lürzer (* 1626; † 1658). Dieser war ein Sohn von Johannes Lürzer (* 1590; † 18. Juli 1660), also ein Bruder von Balthasar Lürzer von Zechenthal (* 1626; † 1707).

Wie auf seinem Grabstein zu erkennen, pflegte sich auch der nicht adelige Zweig der Familie Lürzer Lürzer von Zehenthal zu nennen.

Die Aufschrift auf dem Sockel seines Grabsteins auf dem Salzburger Sebastiansfriedhof lautet:

Er war
der letzte männliche Nachkomme einer Geschlechtslinie, die dem Staate
in einer ununterbrochenen Reihe v. 200 Jahren
treue Diener
in verschiedenen
Ämtern und Würden gab.

Ferdinand Lürzer war verheiratet mit Josefa Kendler und hatte sechs Töchter:

  • Regina Aloisia (* 1. September 1791 in Salzburg; † 18. Juli 1854 ebenda), die am 27. Juli 1812 Anton Fendt (* 28. Juli 1786 in Salzburg; † 30. August 1864 ebenda) heiratete,
  • Maria Josefa (* 1792; † 1847),
  • Maria Genovefa (* 1795; † 1860),
  • Maria Regina (* 1796),
  • Maria Viktoria (* 1797) und
  • Johanna Antonia (* 1800; † 1863).

Daher war mit seinem Tod der nichtadelige Zweig der Familie Lürzer im Mannesstamm ausgestorben.

Quelle