Geschichte der Stadt Salzburg (Buch II. erste Hälfte)
Datei:Geschichte der Stadt Salzburg (Buch) II. Buch Erste Hälfte Buchdeckel.jpg
Titelbild Buch: Geschichte der Stadt Salzburg (Buch II. erste Hälfte)
Buchtipp: Geschichte der Stadt Salzburg (Buch II. erste Hälfte), Zeitgeschichte bis zum Ausgange des 18. Jahrhunderts, Erste Hälfte
- Autor: Franz Valentin Zillner
- Herausgeber: Gesellschaft für Salzburger Landeskunde
- Verlag:
- Erscheinungsjahr: 1890
- ISBN
Allgemeine Informationen
357 Seiten, Hardcover, 16 x 24 cm
Digitalisierung
Das Buch wurde von der Bibliothek der Universität von Toronto (Library of University of Toronto) digitalisiert.
- Die Kapitel sind online einzeln abrufbar, siehe (Direktlink)
Inhaltsverzeichnis
- Salzburgische Stadtgeschichte
- II. Theil
- Zeitgeschichte
- I. Abschnitt Die Ambisontier oder Alaunen (Direktlink)
- II. Abschnitt Iuvavum zur Römerzeit (Direktlink)
- 1. Besitznahme (Direktlink)
- 2. Römische Einrichtungen (Direktlink)
- Grundherrschaft, Verwaltung (Direktlink)
- Straßen (Direktlink)
- 3. Die Municipialstadt (Direktlink)
- a. Verfassung (Direktlink)
- b. Das weitere Stadtgebiet (Direktlink)
- Die Umgebung Iuvavums (Direktlink)
- Steuern und Abgaben (Direktlink)
- Das Rechtswesen (Direktlink)
- Von der bewaffneten Macht (Direktlink)
- 3. Bevölkerung, Hausbau, Lebensweise (Direktlink)
- 4. Religionen (Direktlink)
- 5. Gesamtstaatliches (Direktlink)
- III. Abschnitt Merowingisch-bairische Zeit (Direktlink)
- von der Einwanderung der Baiern bis zur Errichtung des Erzbistums (Direktlink)
- 1. Ostgoten, Franken, Baiern (Direktlink)
- 2. Ansiedlung, Dörfer, Fronhöfe (Direktlink)
- 3. Häuser, Straßen, Orte, Wälder, Unland (Direktlink)
- 4. Wirtschaft (Direktlink)
- 5. Gewerbe, Verkehr (Direktlink)
- 6. Verwaltung, Rechtswesen (Direktlink)
- 7. Heidentum (Direktlink)
- 8. Christentum (Direktlink)
- 9. Die Anfänge der Stadt Salzburg (Direktlink)
- IV. Abschnitt Frühere Kaiserzeit (Direktlink)
- Das Fürsterzbistum ein großer Frohnhof (Direktlink)
- 1. Das Erzbistum (Direktlink)
- 2. Die Erzbischöfe (Direktlink)
- 3. Die Grafschaften (Direktlink)
- 4. Der Vogt (Direktlink)
- 5. Die Fronhofgewalt in der Stadt (Direktlink)
- a. Die Burggrafschaft (Direktlink)
- b. Der Stadtrichter und die Rechtsprecher (Direktlink)
- 6. Der Zechmeister und die Zeche (Direktlink)
- 7. Die Dienstmannen (Direktlink)
- 8. Die Handwerker (Direktlink)
- 9. Verkehr (Direktlink)
- V. Abschnitt Spätere Kaiserzeit (Direktlink)
- Zeit der Landeshoheit (Direktlink)
- 1. Das Fürstentum (Direktlink)
- 2. Die Erzbischöfe (Direktlink)
- 3. Adelige und bürgerliche Dienstmannen (Direktlink)
- 3. Dienstmannen im Rechts- und Fehdegang (Direktlink)
- Fehden (Direktlink)
- 4. Die Landesfürstliche Gewalt in der Stadt (Direktlink)
- Die Stadtrichter (Direktlink)
- Die Stadtschreiber (Direktlink)
- 5. Stadtverfassung (Direktlink)
- Die Städtischen Parteien und der Friedbrief von 1287 (Direktlink)
- 6. Stadtverwaltung (Direktlink)
- Bürgerliches Regiment (Direktlink)
- Volkslust und Feste (Direktlink)
- Stadteinkommen (Direktlink)
- Stadtfrieden (Direktlink)
- Amtsleute und Diener (Direktlink)
- Die Bürgermeister bis 1482 (Direktlink)
- Die Einnahmen der Stadt (Direktlink)
- Die Ausgaben der Stadt (Direktlink)
- Die Spitalsmeister (Direktlink)
- 7. Handel und Verkehr (Direktlink)
- Die Venediger Kaufleute (Direktlink)
- Übersicht der Handelswege nach Friaul und Venedig (Direktlink)
- Die Venediger Kaufleute (Direktlink)
- 8. Gewerbe und Handwerker (Direktlink)
- 9. Volkskrankheiten (Direktlink)
Weblink
Rezension 1
Hier können weitere Rezensionen eingetragen werden!
Rezension 2
Hier können weitere Rezensionen eingetragen werden!
Quelle
- Das Buch