1890
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1860er |
1870er |
1880er |
1890er
| 1900er
| 1910er
| 1920er
| ►
◄◄ |
◄ |
1886 |
1887 |
1888 |
1889 |
1890
| 1891
| 1892
| 1893
| 1894
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1890:
Ereignisse
Um dieses Jahr
- ... lässt sich Nikolaus Kronser in Maxglan nieder
- ... wird das Peter-Pfenninger-Marterl erbaut
- ... wird die Kastanie am Aiglhof gepflanzt
- ... wird der Heider Schachen in der Ortschaft Weidental in Lamprechtshausen von Franz Brunntaler errichtet
- ... wird der Aigner Schachern in Seeham von Franz Egger errichtet
In diesem Jahr
- Personalia
- ... wird Jakob Reiter Koadjutor in Grödig
- ... wird Paul Blasel Intendant des Sommertheater in Augsburg und Direktor des Stadttheaters Innsbruck
- ... kauft Hermann Schmidtmann das Schloss Grubhof und lässt es unter allergrößtem Aufwand ausbauen und erweitern
- ... wird Gonzaga Schwendmayr Direktorin der Privaten Mädchen-Volksschule Bramberg der Barmherzigen Schwestern
- ... promoviert Heinrich von Schullern in Innsbruck zum Doktor der gesamten Heilkunde
- ... wird Anton Jäger Schulleiter der Volksschule Arnsdorf
- ... tritt Eduard Baumgartner seine erste Stelle als Lehrer in Saalfelden an
- ... gründet Carl Kellner die Halleiner Papierfabrik
- ... erfindet Paul Fürst die Mozart-Kugel
- ... erhält Rosa Kerschbaumer, die in der Schweiz Medizin studiert hat, eine Sondergenehmigung des Kaisers zur Ausübung der Augenheilkunde und zur Leitung der privaten Augenheilanstalt in der Stadt Salzburg
- ... gründeten Jean Weber und Hugo Hampel in Berlin eine Firma zur Erzeugung von Winkel- und Handstücken
- ... tritt Josef Lettmayer die erste von vier Wahlperioden als Abgeordneter der Lungauer Märkte zum Salzburger Landtag an
- ... wird Albert Schumacher als erster Bürgerlicher zum Landeshauptmann des Kronlandes Salzburg ernannt
- Sonstige Ereignisse
- ... wird der Glockenturm Auwirt in Obertrum montiert
- ... wird die Wandnische Bäckerstattgut in Thalgau errichtet
- ... wird die Zementofenanlage Gamp errichtet
- ... wird die "Agrarschrift für Recht und Wohlstand des Bauernstandes" in Volksfreund umbenannt
- ... wird im Salzburger Rathaus das Amt des Türmers aufgelassen
- ... wird aus der zweiklassigen Volksschule Adnet eine dreiklassige Schule
- ... findet im Sommer ein zweiter Versuch einer Salzachschifffahrt statt, der wieder fehlschlägt
- ... wird der Salzburger Traberzucht- und Rennverein gegründet
- ... wird der erste elektrische Mönchsbergaufzug errichtet
- ... bekommt Taxenbach als erste Salzburger Gemeinde eine Raiffeisenkasse
Jänner
- 3. Jänner: notiert Bäckermeister Paul Gandl sein Originalrezept für Fastenbeugel
- 13. Jänner: wird die Konzession zur Errichtung und den Betrieb der Salzkammergut-Lokalbahn erteilt
März
- 2. März: die Schwimmschule am Leopoldskroner Weiher brennt
April
- 8. April: heiratet Carl II. Spängler Katharina Mayr, einziges Kind von Josef Mayr des Besitzers des Hotels zum Goldnen Schiff in der Altstadt der Stadt Salzburg
- 27. April: wird Maria Anna IX. Scherer zur Äbtissin von Nonnberg gewählt
Mai
- 1. Mai: der 1. Mai wird erstmals der Arbeiterfeiertag begangen und im Mirabellsaal findet eine Maiversammlung der Salzburger Arbeiter statt, bei der Karl Fürst den Vorsitz inne hat
- 3. Mai: die Wahl von Maria Anna IX. Scherer zur Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg, wird bestätigt
- 5. Mai: bei einem Dorfbrand in der Tennengauer Gemeinde Adnet fallen 21 Gebäude den Flammen zum Opfer, darunter auch die Pfarrkirche
- 18. Mai: wird Maria Anna IX. Scherer, Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg, von Weihbischof Johann Haller benediziert
Juli
- 12. Juli: wählen die Großgrundbesitzer ihre Landtagsabgeordneten
August
- 2. August: feiert Simon Aichner sein fünfzigjähriges Priesterjubiläum
- 5. August: wird das erste Teilstück der Salzkammergut-Lokalbahn von Bad Ischl nach Strobl eröffnet
- 10. August: Johann IV. Evangelist Haller wird zum Erzbischof geweiht
September
- 22. September: die konstituierende Sitzung der Salzkammergut-Lokalbahn Aktiengesellschaft findet in Wien unter Vorsitz von Carl Spängler statt
Oktober
- 14. Oktober: werden Michael Siller als Vertreter der Flach- und Tennengauer Landgemeinden und Alois Hölzl als katholisch-konservativer Vertreter des Großgrundbesitzes Abgeordnete zum Salzburger Landtag
- 30. Oktober: endet die Amtszeit von Carl Graf Chorinsky als Landeshauptmann des Kronlands Salzburg
Dezember
- In diesem Monat
- ... wird in der Volksschule Straßwalchen eine gewerbliche Fortbildungsschule eingerichtet
Geboren
In diesem Jahr
- ... Jakob Riedl, Salzburger Gemeinderat der Stadt Salzburg
- ... Josef Knapp, Gastwirt und Bürgermeister der Marktgemeinde Großarl
- ... Matthias Matschl, Elektromeister
- ... Maria Etzer, Bergbäuerin und Widerstandskämpferin
- ... Matthias Windhager, Bürgermeister von St. Gilgen
- ... Herbert Schäringer in der Stadt Salzburg, Jurist und nationalsozialistischer Polizeibeamter
Februar
- 13. Februar: Hermann Anton Hinterstoisser in Wien, Dr. med., Primar des Werksspitals der Berg- und Hüttenwerksgesellschaft Karwin Trzynietz AG in Teschen
März
- 1. März: Heinz Hilpert, Intendant der Salzburger Festspiele unter den Nationalsozialisten
- 13. März: Josef Hauthaler in Wals, Land-, Gastwirt und Politiker
- 21. März: Michael Seer in St. Johann im Pongau, Geistlicher Rat, Priester
- 23. März: Josef Reischenböck in der Stadt Salzburg, Pädagoge und Widerstandskämpfer im Zweiten Weltkrieg
- 28. März: Jakob Trojer in Altenmarkt im Pongau, Kapellmeister der Musikkapelle Altenmarkt im Pongau
April
- 3. April: Victor Wehrle in Prevali, Slowenien, Dr. med., ein in Salzburg tätiger Arzt und Gründer des Sanatoriums Wehrle
- 16. April: Virgil Redlich OSB in Innsbruck, Tirol; ein österreichischer religiöser Schriftsteller und Prior der Benediktinerabtei Seckau
- 20. April: Adolf Schärf in Nikolsburg, österreichischer Politiker
- 22. April: Theresia Komenda, ein aus Salzburg deportierte Opfer des Nationalsozialismus
Mai
- 28. Mai: Siegfried Glasel in Wien, ein aus Salzburg deportierte Opfer des Nationalsozialismus
Juni
- 14. Juni: Leopold Kainar, ein aus Salzburg deportierte Opfer des Nationalsozialismus
- 27. Juni: Alois Hattinger in Straßwalchen, ein aus Salzburg deportierte Opfer des Nationalsozialismus
Juli
- 1. Juli: August Elshuber, Heimwehrpolitiker
- 10. Juli: Maria Gerhart, Sängerin
August
- 19. August:
- ... Otto Kemptner in Hainfeld, Niederösterreich, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- ... Rupert Neureiter junior, Bergesreitbauer und Gemeindevorsteher der Tennengauer Gemeinde St. Koloman
- ... Friedrich Nickolai, Bürgermeister der Stadt Laufen an der Salzach
September
- 5. September: Josef Hutter in Bruck im Pinzgau, Gaferlbauer und in der Zeit des Ständestaats und nach dem Zweiten Weltkrieg Bürgermeister von Bruck
Oktober
- 3. Oktober: Hermann Thimig in Wien, Schauspieler
Dezember
- 4. Dezember: Franz Rehrl in der Stadt Salzburg, Dr., Landeshauptmann von Salzburg (1922–1938) und treibende Kraft des Wiederaufbaus in der Zwischenkriegszeit, vor allem der Salzburger Festspiele, der Gaisberg-Autostraße und der Großglockner Hochalpenstraße
- 13. Dezember: Stefan Kulka in Jarocin, Polen, ein aus Salzburg deportierte Opfer des Nationalsozialismus
- 18. Dezember: Heinz Kraupner, Vizebürgermeister der Stadt Salzburg und Landesrat
Gestorben
- In diesem Jahr
- ... Josef Gruber Mesner, Lehrer und Organist in Niedernsill
Februar
- 12. Februar: Franz Lackner in Piesendorf, Pinzgauer Liedsammler, Organist und Schulleiter der Vikariatschule Uttendorf
März
- 19. März: Magdalena III. Klotz in der Stadt Salzburg, Äbtissin des Benediktinenstiftes Nonnberg
April
- 10. April: Franz de Paula Albert Eder in Hallein, Tennengau, bislang letzter Erzbischof von Salzburg, der zuvor Abt des Benediktinerstifts St. Peter war
Mai
- 9. Mai: Friedrich Loos in Kiel, Landschaftsmaler der Biedermeierzeit, der zeitweise in Salzburg lebte und wirkte
Juni
- 10. Juni: Joseph Anton Deutschmann in der Stadt Salzburg, Schuhmachermeister
- 14. Juni: Bartholomäus Herzog in Alm, Gemeindevorsteher der Gemeinde Alm im Pinzgau
- 19. Juni: Rupert Freiherr von Imhof in Hofgastein
Juli
- 18. Juli: Mathias Buchner, Bürgermeister der Gemeinde Maxglan
November
- 15. November: Simon Palfinger in Mattsee, katholischer Priester, insbesondere Stiftskanoniker des Kollegiatstiftes Mattsee
- 20. November: Johann Hutter senior in Rauris, Schulleiter mehrerer Pinzgauer Volksschulen
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1890 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1890"