Gustav Gressel (Politikwissenschafter)
Gustav Carl MariaGressel (* 4. Mai 1979 in der Stadt Salzburg) ist Politikwissenschaftler. Darüber hinaus ist er ein Experte für Sicherheitspolitik, Militärstrategien und internationale Beziehungen. Seine Spezialgebiete sind Osteuropa, Russland sowie die Außenpolitik von Großmächten.
Leben
Gressel absolvierte die Offiziersausbildung an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt und studierte anschließend Politikwissenschaft an der Universität Salzburg. Sein Studium schloss er im Dezember 2014 mit seinem Doktorat in Strategischen Studien an der Zrinyi Miklos National Defence University in Budapest (heute National University of Public Service) ab. Gressel lebt und arbeitet als Militäranalyst bei der Denkfabrik European Council on Foreign Relations in Berlin in Deutschland.
SN-Interview 2022
Im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg von Russland gegen die Ukraine führte Gudrun Doringer von den Salzburger Nachrichten mit Gressel ein Interview (Auszug):
Militäranalyst Gressel kritisiert Europa: "Wir sollten in die Ukraine schicken, was verfügbar ist". Gressel sieht kein schnelles Ende des Krieges und kritisiert Europa, sich vor Entscheidungen zu drücken.
Der 9. Mai ist der Tag des Sieges über Nazideutschland. Experten nehmen an, dass Putin Erfolge vorweisen will. Welche Rolle spielt der Tag? fragten die SN: Gar keine, so Gressel. Die Russen werden bis zum 9. Mai vielleicht eine Offensive durchbringen, aber nicht den Krieg gewinnen. Am 9. Mai nächsten Jahres könnte es sein, dass er den Krieg zu beenden versucht, aber in diesem Jahr kriegt er das nicht hin.
Zur abschließenden Frage: Europa zögert bei der Lieferung schwerer Waffen. Wie sehen Sie die Debatte? antwortete Gressel: Wir sollten schicken, was verfügbar ist. Und mit der Ukraine auch einen vernünftigen Nachfolgeplan machen für Waffensysteme, wo wir keinen Nachschub, keine Munition haben. Damit wir in dem Moment, wo die in der Ukraine verschossen ist, ein Ersatzprodukt haben. Da müssen wir im Voraus planen, was wo geliefert wird. Das machen jetzt die Amerikaner. Die Europäer schauen - bis auf die Polen, die Tschechen, die Balten - zu. Die Sicherheit Europas liegt seit 1945 in amerikanischer Hand und daran hat sich nichts geändert. Die Europäer hätten die Mittel, etwas zu tun, aber sie sind politisch unfähig.
Weblink
- ecfr.eu/profile/gustav_gressel, mit englischsprachigen Kommentaren von Gustav Gressel
Quellen
- regiowiki.at
- Salzburger Nachrichten vom 20. April 2022 (www.sn.at)