Johannes Ramharter
Dr. Johannes Ramharter (* 1. August 1960 in Wien) ist ein österreichischer Kunsthistoriker.
Leben
Er studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Rechtswissenschaften und promovierte an der Universität Wien. Er war in der Hofjagd- und Rüstkammer des Kunsthistorischen Museums in Wien tätig, bevor er 1990 eine leitende Stellung bei einer Wiener Kunsttransportfirma antrat.
Am 9. Mai 2017 wurde ihm das Große Verdienstzeichen des Landes Salzburg verliehen.
Werke
Auswahl Salzburgbezug
- "Weil der Altar alterhalben unförmblich und paufellig...": Rechtsfragen zur Ausstattung von Sakralbauten im Salzburger Raum. Wien (Böhlau) 1996.
- Barocke Skulpturen der Residenz-Galerie Salzburg. Salzburg 1999. ISBN 9783901443114.
- Aufsätze:
- Der Bildhauer Jakob Gerold und die Salzburger Plastik um die Mitte des 17. Jahrhunderts. In: Kunsthistoriker. Mitteilungen des Österreichischen Kunsthistorikerverbandes Jg. III (1986), Nr. 3/4.
- Der Bildhauer Jakob Gerold. Der Meister des Hochaltars der Laufen an der Salzacher Stiftskirche. In: Das Salzfass. Heimatkundliche Zeitschrift des Historischen Vereins Rupertiwinkel e.V.; 21. Jahrgang Heft 2/1987.
- Zwischen Manierismus und Barock. Jakob Gerold und die Salzburger Skulptur um die Mitte des 17. Jahrhunderts. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 133, 1993, S. 71–176.
- Die Skulptur, in: Peter Keller und Johannes Neuhardt (Hg.), Erzbischof Paris Lodron (1619–1655). Staatsmann zwischen Krieg und Frieden, Salzburg 2003, S. 101–106.
Quellen
- Autorenbiographie in Wieczorek/Bückling/Syndram/Ramharter, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein (Bern 1996). ISBN 3716510459
- Zum Abschnitt "Werke": Internet
- Salzburger Landeskorrespondenz vom 10.05.2017