Träger des Großen Verdienstzeichens des Landes Salzburg
Das Große Verdienstzeichen ist ein Ehrenzeichen des Landes Salzburg. Seine Vergabe ist im Salzburger Ehrenzeichengesetz geregelt.
Vergaberegeln
§3 des Salzburger Ehrenzeichengesetzes sieht vor, dass ein Ehrenzeichen des Landes Salzburg für hervorragende, durch öffentliches oder privates Wirken erworbene Verdienste um das Ansehen des Landes Salzburg und auf Sachgebieten, die in der Vollziehung Landessache sind, verliehen wird. Es darf nur dann verliehen werden, wenn die Verdienste nicht schon durch ein anderes Ehrenzeichen gewürdigt wurden. Die Verleihung der einzelnen Stufen richtet sich ausschließlich nach dem Grad des Verdienstes und eine höhere Stufe darf nur verliehen werden, wenn seit der letzten Auszeichnung mindestens fünf Jahre vergangen sind.
Verleihungsvorschläge können von den Bezirksverwaltungsbehörden oder aber grundsätzlich von jeder Person kommen.
Aussehen
Das Große Verdienstzeichen ist eine Brustdekoration am Band. Das Kleinod ist 55 mm hoch und 55mm breit und ein zwölfspitziges, golden bordiertes, emailliertes Kreuz, glatt gerändert, überhöht von emailliertem Landeswappen, mit goldenem Lorbeerkranz umrandet.
Das Band ist 45 mm breit und rot moiriert. Es hat einen 25 mm breiten, weißen Mittelstreifen und ist dreieckig gefaltet. Die Verbindung des Kreuzes mit dem Band wird durch einen vergoldeten Ring hergestellt.
Das Große Verdienstzeichen wird an der linken Brustseite getragen, und zwar von einem Träger am dreieckig gefalteten Band und von einer Trägerin an einem maschenartig genähten Band.
Bekannte Träger
chronologisch gereiht
- Gernot Pauser, der langjährige ärztliche Leiter des St. Johanns-Spitals (2006)
- Alois Kothgasser, Erzbischof (Mai 2007)
- Josef Wind, Journalist und Pressefotograf (Mai 2008)
- Wolfgang Fanninger, Dipl.-Ing., Bürgermeister a. D., St. Michael im Lungau (April 2010)
- Georg Maltschnig, Mag. Dr., Bürgermeister a. D., Zell am See (April 2010)
- Karl Müller, Univ.-Prof. Mag. Dr., Oberalm (April 2010)
- Vinzenz Schreiner, Wien (April 2010)
- Benedikt Lang, ehemaliger Bürgermeister (SPÖ) der Pongauer Marktgemeinde Bad Hofgastein (April 2010)
- Michael Neureiter, Landtagsabgeordneter, Zweiter Präsident des Salzburger Landtags (2010)
- Bernd Petrisch (November 2010)
- Heidi Reiter (November 2010)
- Wolfgang Saliger, Zweiter Landtagspräsident des Salzburger Landtags (2010)
- Matthias Scheiber (November 2010)
- Emmerich Schwemlein (November 2010)
- Hilde Wanner (November 2010)
- Erich Marx, Direktor des Salzburg Museums (Oktober 2011)
- Leonhard Santner, Technischer Direktor der gswb (Jänner 2011)
- Bernhard Prähauser, Prof., Hallein (November 2011)
- Wilfried Holleis, Dr., Hotelier und Unternehmer (November 2011)
- Jürgen Schroeter, Präsident des Salzburger Vereins e. V. Bielefeld (9. Juni 2012)[1]
- Friedrich Amerhauser, ehemaliger Bürgermeister der Flachgauer Gemeinde St. Georgen bei Salzburg, (Oktober 2014)
- Maria Schram (Juni 2015)
- Pater Paulus Haidenthaler der Benediktinerabtei Michaelbeuern (Juli 2016)
- OStR. Prof. Franz Paul Enzinger (Mai 2017)
- Günter Kotrba, VHS-Direktor aus Elixhausen (Mai 2017)
- Prof. Johannes Ramharter aus Tulln (Mai 2017)
- Hofrat Bernhard Schneckenleithner aus Anthering (Mai 2017)
- Brigitte Slupetzky, Salzburger Landesvorsitzende des Österreichischen Alpenvereines aus Bergheim (9. Mai 2017)
- Diemut Strasser, Vizepräsidentin der Landesgeschäftsstelle Salzburg der Österreichischen Apothekerkammer, aus Bad Gastein (Mai 2017)
- Herbert Bachler, Innungsmeister, Abtenau, (17. November 2017)
- Günther Fleischmann, DI, Honorarkonsul der Republik Tunesien, Salzburg, (17. November 2017)
- Gerhard Radlwimmer, Hofrat Prof. Dr., Landesschulinspektor, Salzburg, (17. November 2017)
- Reinhold Freinbichler, Hofrat Prof. Mag., Direktor des Ausbildungszentrums St. Josef, Henndorf am Wallersee, (17. November 2017)
- Margarita Gradl, Obermedizinalrätin Dr., Zahnärztin, Saalfelden am Steinernen Meer, (17. November 2017)
- Josef Wind (ÖVP), 2004 bis 2018 Bürgermeister von Unternberg (8. November 2018)
- Max Aichhorn (ÖVP), 1999 bis 2018 Bürgermeister von Kleinarl (8. November 2018)
- Wolfgang Eder (ÖVP), 1991 bis 2018 Bürgermeister von Mauterndorf (8. November 2018)
- Eugen Grader junior (ÖVP), 1998 bis 2018 Bürgermeister von Wagrain (8. November 2018)
- Martin Greisberger (ÖVP), 2004 bis 2018 Bürgermeister von Thalgau (8. November 2018)
- Johann Hutzinger (ÖVP), 2008 bis 2018 Bürgermeister von Bergheim (8. November 2018)
- Anton Kaufmann (ÖVP), 2003 bis 2018 Bürgermeister von Golling an der Salzach (8. November 2018)
- Markus Kurcz (ÖVP), 2008 bis 2018 Bürgermeister von Elixhausen (8. November 2018)
- Hannes Schweighofer (ÖVP), 2003 bis 2018 Bürgermeister von Ebenau (8. November 2018)
- Johann Sulzberger, ehemaliger ÖVP-Bürgermeister der Pongauer Gemeinde Filzmoos (2019)
- Prof. Hermann Mayrhofer, Gründer und Visionär des Bergbau- und Gotikmuseums Leogang (24. Juni 2022)
- Erich Holzmann, Gründer des Original Salzburger Advents (30. Juni 2022)
- Franz Tiefenbacher, langjähriger Bürgermeister der Gemeinde Elsbethen (Juli 2023)
- Dr. Hans Weichselbaum, Leiter der "Georg Trakl Forschungs- und Gedenkstätte" der Salzburger Kulturvereinigung (26. September 2023)
Verleihung am 16. Mai 2024
21 ehemalige Bürgermeister, darunter auch eine Ortchefin, wurden heute von Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior in einem Festakt in der Salzburger Residenz mit hohen Landesauszeichnungen geehrt. Zwei wurden mit dem Ehrenzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet, 19 mit dem großen Verdienstzeichen:[2]
- Peter Altendorfer, Bürgermeister der Gemeinde Seeham von 2008 bis 2024 (16 Jahre)
- Peter Bogensperger, Bürgermeister der Gemeinde Weißpriach von 2006 bis 2024 (18 Jahre)
- Reinhard Breitfuss, Bürgermeister der Gemeinde Viehhofen von 2004 bis 2024 (20 Jahre)
- Franz Eder, Bürgermeister der Gemeinde Maishofen von 2004 bis 2024 (20 Jahre)
- Herbert Farmer, Bürgermeister der Gemeinde Eben im Pongau von 2008 bis 2023 (15 Jahre)
- Manfred Gaßner, Bürgermeister der Gemeinde Kaprun von 2013 bis 2023 (zehn Jahre)
- Friedrich Holztrattner, Bürgermeister der Gemeinde Bad Vigaun von 2013 bis 2024 (elf Jahre)
- Joachim Maislinger, Bürgermeister der Gemeinde Wals-Siezenheim von 2013 bis 2023 (zehn Jahre)
- Johann Mühlbacher, Bürgermeister der Gemeinde Anthering von 2004 bis 2024 (20 Jahre)
- Sonja Ottenbacher, Bürgermeisterin der Gemeinde Stuhlfelden von 2004 bis 2024 (20 Jahre)
- Andreas Ploner, Bürgermeister der Gemeinde Krispl von 2013 bis 2023 (zehn Jahre)
- Adi Rieger, Bürgermeister der Stadt Neumarkt am Wallersee von 2014 bis 2024 (zehn Jahre)
- Johann Rohrmoser, Bürgermeister der Marktgemeinde Großarl von 2012 bis 2024 (zwölf Jahre)
- Hermann Scheipl, Bürgermeister der Gemeinde Schleedorf von 2009 bis 2024 (15 Jahre)
- Günter Steiner, Bürgermeister der Gemeinde Hollersbach im Pinzgau von 2009 bis 2024 (15 Jahre)
- Franz Josef Vogl, Bürgermeister der Gemeinde Fuschl am See von 2009 bis 2023 (14 Jahre)
- Johann Warter, Bürgermeister der Gemeinde Piesendorf von 1998 bis 2024 (26 Jahre)
- Josef Weikinger, Bürgermeister der Gemeinde Strobl von 2004 bis 2024 (20 Jahre)
- Josef Wörndl, Bürgermeister der Gemeinde Faistenau von 2013 bis 2024 (elf Jahre)
Verleihung am 12. November 2024
- Wolfgang Johannes Bandion, Wien
- Ulrike Dengg, Stadt Salzburg
- Peter Nagele, Chicago, USA
- Joachim Schlote, Stadt Salzburg
- Eduard Trimmel, Ernstbrunn
- Dr. Eugen Trinka, Stadt Salzburg
- Wolfgang Viertler, Mittersill
Verleihung am 25. März 2025
- Professor Dr. Heinz Böhme, Stadt Salzburg
- Ulrike Kendlbacher, Seekirchen am Wallersee
- Bürgermeister a. D. Helmut Klose, Puch bei Hallein
- Franz Pogacnik, Stadt Salzburg
- Martin Weichbold, Hallwang
- Christian Wintersteller, Stadt Salzburg
Verleihungsjahr nicht bekannt
- Andreas Rohracher, Erzbischof von Salzburg
- Wolfgang Stalzer aus Wien, langjähriger Leiter der Sektion VII des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
Quellen
- Salzburger Ehrenzeichengesetz
- Salzburger Landeskorrespondenz vom 8. November 2018 sowie vom 13. November 2024 sowie vom 26. März 2025
Einzelnachweise
- ↑ mosaikreisen.wordpress.com/2012/06/19 Nachfahren vertriebener protestantischer Salzburger Emigranten besuchten Hallein
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 16. Mai 2024
Ehrenzeichen des Landes Salzburg: Ehrenbecher des Landes Salzburg · Großkreuz des Ehrenzeichens · Ring des Landes Salzburg
Träger des Ehrenzeichens des Landes Salzburg seit 2007 · Träger des Großen Ehrenzeichens des Landes Salzburg · Träger des Silbernen Ehrenzeichens des Landes Salzburg
Verdienstzeichen des Landes Salzburg · Träger des Großen Verdienstzeichens des Landes Salzburg
- Ehemalige Ehrenzeichen
- Goldenes Ehrenkreuz des Landes Salzburg · Träger des Goldenen Ehrenzeichens des Landes Salzburg bis 2007
Träger des Silbernen Verdienstzeichen des Landes Salzburg bis 2007 · Träger des Goldenen Verdienstzeichens des Landes Salzburg bis 2007