Kapellenbildstock Obervetterbachgut
Der Kapellenbildstock Obervetterbachgut ist ein Kapellenbildstock in der Flachgauer Marktgemeinde Thalgau.
Geschichte
Früher wurde der Bildstock als 'Sensenschmiedkapelle' bezeichnet. Errichtet wurde er 1859 von der damaligen Besitzerin Anna Zeller. Der frühere Standort war ganz knapp neben der Straße. 1933 führte der Grundkauf durch die Bauernfamilie des 'Obervetterbachgutes' zur Umbenennung. Durch mehrere Unfälle wurde er stark beschädigt, sodass er 1987/88 abgerissen und unter der Mithilfe der Thalgauer Landjugend von der Besitzerfamilie an seiner heutigen, etwas zurückgesetzten Stelle, neu gebaut wurde.
Beschreibung
Der 3m hohe Bildstock steht an der rechten Seite der Straße des Rad- und Fahrweges nach Mondsee neben einer großen Linde. Er ist über einem rechteckigem Grundriss gemauert und weiß verputzt. Vor seinem Eingang liegt eine Platte aus Südtiroler Porphyr. Die Nische wird durch ein bogenförmiges, 90 cm hohes Eisengitter mit den Initialen 'A.Z.' (Anna Zeller) und der Jahreszahl '1859' verschlossen. Das Gitter stammt noch von der alten Kapelle. Das Zeltdach ist mit Kupferblech gedeckt und trägt ein mit Strahlen hinterlegtes Brabanterkeuz sowie leicht gerippte Zierleisten. An der vorderen Zierleiste steht auf einer Goldplakette 'Obervetterbacher Kapelle'.
Der Nischenboden ist mit Adneter Marmor ausgekleidet, in ihr steht ein 75 cm hohe Gipsgussstatue der Muttergottes von Lourdes mit weißem Kleid, blauer Schärpe und zwei Rosenkränzen am Arm.