1859

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  18. Jahrhundert |  19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
 |  1820er |  1830er |  1840er |  1850er | 1860er | 1870er | 1880er |
◄◄ |   |  1855 |  1856 |  1857 |  1858 |  1859 | 1860 | 1861 | 1862 | 1863 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1859:

Ereignisse

In diesem Jahr
... fertigt der Orgelbauer Johann Nepomuk Carl Mauracher für die Pfarrkirche in Saalfelden eine Orgel an
... wird die erste Eisenbahnbrücke über die Salzach in der Stadt Salzburg gebaut
... wird Krispl zur eigenständigen Pfarre und die Kirche zu den Hll. Petrus und Paulus Pfarrkirche
... wird der Sitz der Diözese Lavant von St. Andrä nach Marburg an der Drau, slowenisch Maribor verlegt
... wird Anton Neumüller senior Gerichtsadjunkt am Landesgericht Salzburg
... wird Johann Nepomuk Proschko Domkooperator
... wird das Städtische Gaswerk fertiggestellt
... gründet Friedrich Volderauer d. Ä. eine hydraulische Kalk- und Zementfabrik in Hallein
... werden die eigenständigen römisch–katholischen Pfarren in Neumarkt im Flachgau und von Mühlbach am Hochkönig im Pongau eingerichtet
März
5. März: ein Fräulein spendet 52 Gulden 50 Kreuzer, um die Orgel für Wallfahrtskirche St. Nikolaus, eigentlich ein Positiv, kaufen zu können
Mai
20. Mai: fallen im Gefecht bei Voghera, Lombardei, Italien 59 Mann des Salzburger Infanterieregiments Erzherzog Rainer Nr. 59, darunter eine verhältnismäßig große Anzahl an Gasteinern
Juni
In diesem Monat
... sucht Friedrich Keyl um die Aufnahme in den Gemeindeverband, Erwirkung der österreichischen Staatsbürgerschaft und die Erteilung des Ehekonsenses mit Maria Schmid an
17. Juni: wird die Schlappgesellschaft vom Lehrer Klingler in Salzburg im Müllnerbräu gegründet
Juli
23. Juli: wird Joseph Weißkopf zum Priester geweiht
25. Juli: werden Andreas Ronacher und Anton Hutter zu Priestern geweiht
August
4. August: zerstört ein Brand die Pfarrkirche St. Sebastian in Hof
September
15. September: brennt der Salzburger Dom - Anlass der Gründung der Freiwillige Feuerwehr der Stadt Salzburg

Geboren

In diesem Jahr
... Isidor Gugg, Bürgermeister von Mauterndorf
... Josef Pitzinger, Gastwirt
Jänner
24. Jänner: Karl Bader in Bozen, Südtirol, Schuhmacher, Volksdichter und Sozialist
30. Jänner: Adolf Jacoby in Aufhausen bei Bopfingen, Baden-Württemberg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Februar
4. Februar: August Heinrich in Graz, Arzt und Paläontologe
15. Februar: Johann Georg Siller in St. Koloman, Urbanbauer und Mitbegründer der Musikkapelle St. Koloman
April
5. April: Anton Aicher, Bildhauer und Gründer des Salzburger Marionettentheaters
9. April: Georg Kittl in Bergheim, römisch-katholischer Geistlicher, insbesondere Pfarrer von der Pfarren Berndorf bei Salzburg und St. Georgen im Pinzgau
24. April: Maximilian Freiherr von Imhof in der Stadt Salzburg, salzburgisch-oberösterreichischer Gutsbesitzer
Juni
21. Juni: Rudolf Graf von Thun und Hohenstein in der Stadt Salzburg; Beamter, zuletzt Landesregierungsvizepräsident und Landesamtsdirektor von Oberösterreich
25. Juni: Johann Aigner in Schwarzach, Priester
Juli
3. Juli: Karl Povinelli in Innsbruck, Nordtirol, Dr. iur., Rechtsanwalt in der Stadt Salzburg und Präsident der Salzburger Rechtsanwaltskammer
Oktober
3. Oktober: Josef Ritter in der Stadt Salzburg, Hofopernsänger
8. Oktober: Johanna Klein in Klattau, Böhmen, Besitzerin der Furtmühle in Bergheim und ein aus der Stadt Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
19. Oktober: Josef Eder in Zell am See, Spengler- und Glasermeister sowie Hauptmann der Freiwilligen Feuerwehr Bruck im Pinzgau
23. Oktober: Peter Steiner senior in Palfen, Eisenhofbauer und mehrmals Gemeindevorsteher der Pongauer Gemeinde Palfen
November
22. November: Bartholomäus (Bartlmä) Angelberger in der Stadt Salzburg, Unternehmer, Großfuhrwerksinhaber sowie Holz- und Kohlenhändler
Dezember
16. Dezember: Marie Posch in Henndorf am Wallersee, Salzburger Lehrerin und Volkskundlerin

Gestorben

Jänner
19. Jänner: Georg Franz Gilowski, Stiftsadministrator des Kollegiatstifts Seekirchen
März
16. März: Andreas Bittersam, Dechant und Pfarrer von Köstendorf
Mai
6. Mai: Alexander von Humboldt, Naturforscher, vom 26. Oktober 1797 bis 24. April 1798 in Salzburg
10. Mai: Erzherzog Johann von Österreich in in Graz, Steiermark; Wegbereiter im Alpinismus auch im Salzburger Land
September
28. September: Franziska Jagendeubel, geborene Hatzl, Witwe eines Salzburger Buchbinders und Großmutter mütterlicherseits von Julius Haagn, Politiker, Wirtschaftstreibender und Ehrenbürger der Landeshauptstadt

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1859 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1859"