Leberblümchen

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Leberblümchen ( Hepatica nobilis), auch Märzblümchen, ist ein blaulila blühender Frühjahrsgeophyt, der in die Familie der Hahnenfußgewächse. In der Volksmedizin wird es als Wundmittel und bei Leber und Gallenleiden verwendet.

Merkmale

Die kleine Waldpflanze wird 5-15 cm hoch. Die grundständigen wintergrünen Blätter sind herzförmig dreilappig und unterseits oft violett überlaufen. Der Frühjahrsgeophyt blüht im März und April und zeigt dann meist 2-3 Blüten. Die kleinen Nüsschen werden später durch Ameisen verbreitet.

Vorkommen

Der Leberblümchen ist in kalkreichen Edelholzwäldern der collinen und montanen Stufe zu finden, Höhere Lagen werden gemieden. Der Verbreitungsschwerpunkt der insgesamt häufigen Pflanze liegt daher im Land Salzburg im Flachgau, in tieferen Lagen des Tennengaues und im Unterpinzgau. Großräumig zeigt die Pflanze große Verbreitungslücken. Seine Verbreitung reicht aber über große Teile der Laubwäldern der Nordhalbkugel, wobei es verschiedene geographische Rassen ausbildet.

Quellen