Apollonia Mayr
(Weitergeleitet von Apollonia Siebenbrunner)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Apollonia Mayr, früher Siebenbrunner[1] (* 196x), ist Technische Assistentin am Fachbereich Umwelt und Biodiversität der Natur- und Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg.[2]
Leben
Cand. phil.[3] Apollonia Siebenbrunner, später Mayr, war Mitarbeiterin, (Mit‑)Autorin und zeitweiliges Mitglied der Schriftleitung der ab 1986 erscheinenden Schriftenreihe "Sauteria – Schriftenreihe für Systematische Botanik", später "… für systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik".[3][4]
Veröffentlichungen
Apollonia Siebenbrunner bzw. Mayr war in den Jahren 1981 bis 1987 bzw. 2004 Mitautorin der folgenden Publikationen:[4]
- in der Reihe "Floristische Mitteilungen aus Salzburg" (Folgen 1 bis 10, 1975–1986; Redaktion: Paul Heiselmayer; Herausgeber: Botanisches Institut der Universität Salzburg – Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Heinrich Wagner)
- Beiträge zur Flora des Bundeslandes Salzburg: I (mit Helmut Wittmann). In Folge 7 (1981), S. 10-25
- Poa molineri BALB. ein lange Zeit im Bundesland Salzburg übersehenes Rispengras (mit Helmut Wittmann). In Folge 9 (1984), S. 9-11
- Bericht über die floristische Kartierung im Bundesland Salzburg (mit Helmut Wittmann, Pilsl, Peter; Peter Pilsl und Paul Heiselmayer). In Folge 9 (1984), S. 21-26
- Wittmann, Helmut; Siebenbrunner, Apollonia (1985): Die Gattung Asarum im Bundesland Salzburg. In: 2. Österreichisches Botanikertreffen in Kremsmünster 15.‑17. April 1983.- Linz: Botanische Arbeitsgemeinschaft am Oö. Landesmuseum, 1985: S. 135-140 (Stapfia 14.)
- Wittmann, Helmut; Siebenbrunner, Apollonia; Peter Pilsl; Heiselmayer, Paul (1987): Die floristische Kartierung in Salzburg: ein Beitrag zur Erfassung der Flora Mitteleuropas. In:Jahrbuch der Universität Salzburg, 1984-1985: S. 288-305
- in der Schriftenreihe "Sauteria" (Redaktion: Roman Türk, Peter Comes, Paul Heiselmayer, Hanna Schantl ua.; Herausgeber: AG Ökologie und Diversität der Pflanzen am Fachbereich Organismische Biologie der Universität Salzburg):
- Wittmann, Helmut; Siebenbrunner, Apollonia; Pilsl, Peter; Heiselmayer, Paul (1987): Verbreitungsatlas der Salzburger Gefäßpflanzen. – Salzburg: Abakus, 1987, 403 Seiten (Sauteria 2.)
- Schröck, Christian; Stöhr, Oliver; Gewolf, Susanne; Eichberger, Christian; Nowotny, Günther; Pilsl, Peter (2004): Beiträge zur Adventivflora von Salzburg I. In: Beiträge zur Flora von Salzburg. Salzburg: Just, 2004, S. 221-337 (Sauteria 13.)
- Stöhr, Oliver; Schröck, Christian; Pilsl, Peter; Gewolf, Susanne; Eichberger, Christian; Nowotny, Günther; Kaiser, Roland; Krisai, Robert; Mayr, Apollonia (2004): Beiträge zur indigenen Flora von Salzburg. In: Beiträge zur Flora von Salzburg. Salzburg: Just, 2004, S. 15-114 (Sauteria 13.)
Quellen
- ↑ Universität Salzburg (Hg.): PLUSpunkte: 400 Jahre Universität Salzburg, bei FN 262 (Erwähnung von "Apollonia Siebenbrunner (Mayr)")
- ↑ Universität Salzburg, Mitarbeiter
- ↑ 3,0 3,1 Sauteria 1 (1986) : Zum Geleit
- ↑ 4,0 4,1 Bibliographie der SABOTAG, Stand September 2016