Naherholungsgebiet Hahnbaum
Das Naherholungsgebiet Hahnbaum befindet sich auf dem Hahnbaum, dem Hausberg der Pongauer Bezirkshauptstadt St. Johann im Pongau.
Allgemeines
Anlässlich des Stadtentwicklungsprozesses in St. Johann im Pongau entstand die Idee, den Hahnbaum neben dem Wintersportgebiet Hahnbaum mit den Hahnbaum-Liften, einer Rodelbahn, einer Skitourenstrecke und der Wintererlebniswelt Kinderland auch im Sommer als Naherholungsgebiet zu nutzen.
Die Besucher sollen mit Aktivität und Naturgenuss angesprochen werden. Dabei soll der Berg in der Stadt vor allem von Einheimischen für Naherholung, Freizeit und Sport genutzt werden. Zielgruppen sind dabei Familien mit Kindern, Naherholungs- und Ruhesuchende sowie Freizeit- und Aktivsportler.
Drei Stationen mit Spiel- und Freizeitanlagen
Der erste Schritt bei der Umsetzung des Sommerkonzepts bestand in der Errichtung von drei Stationen auf gemeindeeigenen Grundstücken am Hubangerl. Die Besucher werden animiert die Stationen zu Fuß zu erwandern und dabei den Hahnbaum als Abenteuerspielpatz, Aussichtsberg und Ruheplatz zu erleben.
Die erste Station befindet sich oberhalb der Hubangerlstiege. Es wurden kranke Bäume ausgeholzt und der Bereich entsprechend wieder aufgeforstet. Der Hanglage angepasst kam ein Abenteuerspielplatz mit Wasser- und Sandspielbereich sowie einem Labyrinth zur Ausführung. Ein sogenanntes freies Klassenzimmer steht St. Johanner Schulen auch für den Unterricht in freier Natur zur Verfügung.
Geht man die Hubangerlstraße weiter, kommt man zur zweiten Station. Hier entstand ein sogenannter Calisthenics-Park für ein Ganzkörpertraining mit dem eigenen Körpergewicht. Weiters kam eine Ruhezone mit Yoga-Plattform zur Errichtung. Es wurde ein Viscope-Fernrohr aufgestellt, durch welches alle Berge und Sehenswürdigkeiten in der Umgebung erklärt werden.
Zur dritten Station, der Geschicklichkeitsstation, geht man in Richtung Waldschwimmbad und entlang des Arzenbaches weiter. Hier ist der Schwerpunkt die Förderung der motorischen Eigenschaften. Die Fitnessgeräte wurden großteils aus Holz hergestellt.
Themenweg "Zeitreise St. Johann"
Das Projekt Themenweg "Zeitreise St. Johann" wurde von Gerhard Moser, Stadtarchivar und Geschichtskenner, auf die Beine gestellt. Entlang des geschichtsträchtigen Rundweges am Hahnbaum wurden Schautafeln aufgestellt, die mit Fotos und historischen Informationen verschiedene Abschnitte der Geschichte aus dem bäuerlichen Bereich sowie Funde aus der Bronzezeit dokumentieren. [1]