Ochsenheimeria vacculella
Ochsenheimeria vacculella Fischer von Röslerstamm, 1842 ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Ypsolophidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Mitterberger (1909) gibt O. vacculella vom 25.7.1903 aus Saalfelden an (Zone II nach Embacher et al. 2011). Der Falter soll von Eisendle gefangen worden sein, allerdings ist der Falter weder im Haus der Natur, noch im Biologiezentrum in Linz auffindbar, und daher wird die Art aus der Liste der Schmetterlinge Salzburgs eliminiert. Der Fundort liegt in rund 750 m Höhe, über Lebensraum und Generationsfolge liegen keine Daten vor (Kurz & Kurz 2012).
Biologie und Gefährdung
Die Lebensweise und die Entwicklungsstadien von O. vacculella in Salzburg sind unbekannt. Die Raupen sollen nach Emmet (1985) an verschiedensten Süßgräsern (Poaceae) leben. Da die Art seit über 100 Jahren in Salzburg nicht mehr gefunden, bisher aber auch nicht gezielt gesucht wurde, wird sie bei Embacher et al. (2011) als verschollen eingestuft.
Weiterführende Informationen
|
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Emmet, A. M. 1985. Ochsenheimeriidae. – In: Heath, J. & A. M. Emmet (ed.). The moths and butterflies of Great Britain and Ireland, Bd. 2 Cossidae – Heliodinidae, Harley Books, Martins, Great Horkesley, Colchester, Essex, 460 pp.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2012. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 17 Dezember 2012].
- Mitterberger, K. 1909. Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). – In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 49: 195-552.
- ↑ siehe Phänologie