Ypsolophidae

Falter von Ypsolopha sequella: Salzburg, Flachgau, Thalgau, 1987.09.06
Falter von Ypsolopha falcella: Salzburg, Flachgau, Grödig, e.l. 2006
Raupe von Ypsolopha falcella: Salzburg, Flachgau, Grödig, e.l. 2006

Allgemeines

Ypsolophidae sind eine Familie aus der Ordnung der Schmetterlinge (Lepidoptera). Die Familie kommt in der gesamten Paläarktis und im Nordwesten Indiens vor. Daneben wurden Arten auch in Nordamerika eingeschleppt. Sie wird in zwei morphologisch sehr unterschiedliche Gruppen unterteilt. Die Ochsenheimeriinae fallen durch ihren breiten, dicht behaarten Kopf mit den wie Stierhörner wirkenden Antennen auf, während die Ypsolophinae oft einen in eine nach hinten gekrümmte Spitze ausgezogen Apex der Vorderflügel sowie eine bunte Zeichnung aufweisen, wodurch sie relativ gut bestimmbar sind. Sie stehen den eigentlichen Gespinstmotten (Yponomeutidae) nahe, zu denen sie früher oft als Unterfamilie gezählt wurden (Agassiz 1996). Die Größe der Tiere schwankt bei den Ypsolophinae von unter 20 bis über 30 mm Spannweite, die Ochsenheimeriinae sind etwas kleiner.

Über die Biologie der Imagines ist wenig bekannt.

Die Raupen leben einzeln in kleinen Gespinsten zwischen Blättern ihrer Futterpflanzen und sind, zumindest bei den Ypsolophinae, oft ebenfalls bunt gezeichnet und charakteristisch spindelförmig.

Kenntnisstand der Gruppe in Salzburg

In Europa sind bisher 42 Arten bekannt (Karsholt & Nieukerken 2011). Mit 11 Arten kommt ein relativ hoher Anteil davon auch in Salzburg vor (Embacher & Kurz 2009, Embacher et al. 2011, Kurz & Kurz 2012). Natürlich ist auch bei dieser Gruppe mit dem Vorkommen weiterer Arten im Land zu rechnen, obwohl die Familie vergleichsweise bereits recht gut bezüglich des Arteninventars dokumentiert ist. Hinsichtlich der Biologie der Tiere besteht aber auch bei ihr in Salzburg noch ein erheblicher Forschungsbedarf.

lateinischer Name
Ypsolopha nemorella
Ypsolopha dentella
Ypsolopha falcella
Ypsolopha asperella
Ypsolopha scabrella
Ypsolopha sylvella
Ypsolopha parenthesella
Ypsolopha ustella
Ypsolopha sequella
Ypsolopha vittella
Ypsolopha mucronella: Neufund 2014
Ochsenheimeria urella
Ochsenheimeria vacculella

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Agassiz, D. J. L. 1996. Yponomeutidae. - In: Emmet et al.(ed.). The moths and butterflies of Great Britain and Ireland, Bd. 3 Yponomeutidae - Elachistidae, Harley Books, Martins, Great Horkesley, Colchester, Essex, 542 pp.
  • Embacher, G. & M. A. Kurz 2009. Yponomeutidae, Ypsolophidae, Plutellidae und Acrolepiidae (Lepidoptera) des Landes Salzburg. Beiträge zur Entomofaunistik 9: 3-11.
  • Karsholt, O. & E. J. van Nieukerken 2011. Yponomeutidae. In - Karsholt, O. & E. J. van Nieukerken (eds.). Lepidoptera, Moths. – Fauna Europaea version 2.4., http://www.faunaeur.org [online 8 November 2012].
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2012. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 26 November 2012].