Peter Jäger
Oberschulrat Mag. Dr. Ing. Peter Jäger (* 8. Juli 1948 in Mariapfarr), langjähriger Leiter der Polytechnischen Schule und Sportfunktionär in Tamsweg, ist Geschäftsführer der Dr. Jäger GesmbH (Die WG)[1].
Leben
Bildungsweg
- 1962 Lehre.
- 1972 Matura an HBLA.
- 1975 Studium des Lehramts an Hauptschulen (Mathematik, Technisches Werken, Religion).
- 1981 Verleihung des "Ingenieur"-Titels.
- 1997 Studium des Lehramts an Polytechnischen Schulen (Naturkunde)
- 1998 Sponsion an der Universität Passau über Die Österreichische Polytechnische Schule im Wandel - Schulpädagogische Perspektiven.
- 2001 Promotion an der Universität Passau über Der Erwerb von Kompetenzen als Konkretisierung der Schlüsselqualifikationen: eine Herausforderung an Schule und UnterrichtUnterricht.
- 2007 Verleihung des Berufstitels Oberschulrat.
Berufs- und Lebenserfahrung
- 1975-1998 Lehrer an der Polytechnischen Schule in Tamsweg.
- 1976 Trainer beim Judo-Verein Judo Lungau, seit 1982 Träger des 5. Dan.
- 1979 Mitbegründer des Bushido Sportvereins Tamsweg.
- 1998 - 2010 Direktor der Polytechnischen Schule in Tamsweg.
- 2005 - 2006 Präsident des Lions Club Lungau.
- 2017 wurde Peter Jäger mit dem goldenen Ehrenzeichen des ASVÖ ausgezeichnet.[2]
Unternehmer
Seit seiner Pensionierung 2010 ist Dr. Peter Jäger Unternehmer. 2011 gründete er die Dr. Jäger GesmbH (Die WG), deren Geschäftsführer er ist. Ziel seines Unternehmens ist es, Studenten das Studieren zu erleichtern[3], indem er ihnen Studentenwohnungen vermietet. Neben Studentenwohnheim-Projekten in Wien und Salzburg gelang es ihm in einem spektakulären Coup 2017, das seit Jahren leer stehende Lichthaus im Stadtzentrum von Salzburg zu erwerben. Auch dort sollen demnächst leistbare Studentenwohnungen entstehen.
Quellen
- Webauftritt des Bushido SV Tamsweg
- Webauftritt der Polytechnischen Schule Tamsweg
- Salzburger Nachrichten vom 11.06.2017: "Ein Lungauer küsst das Lichthaus in Salzburg wach" (Martin Arbeiter)[4]
Einzelnachweise
Zeitfolge
Vorgänger |
Schulleiter der Polytechnischen Schule Tamsweg 1998–2010 |
Nachfolger |